SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1980, S. 10
[..] uropäischen Landschaft Der siebenbürgische Bestseller ' DM ,- S ,EMIL SIGERUS: Leinenstickereien Ein zeitloses, das Kulturerbe unserer Heimat bewahrendes Buch. DM ,- S ,WALTER MYSS: Kunst und Kultur Europas von Daidalos bis Picasso ( Bände) Ein neues Grundlagenwerk: ein Brückenschlag von Europas jähriger Bildwelt zu unserem Weltbild von heute und morgen. Im Oktober erscheinen Bd. I: Kreta, Mykene -- Wiege unserer Kultur und Bd. II: Die Antike, Mysterium der S [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 4
[..] ie, Herr Pfarrer, das dort war unser Grund. Seit man ihn uns genommen hat, geht er zugrunde. Wieviele Schweißtropfen haben den getränkt? Ich gehe nicht mehr hin. Ich kann ihn, nicht ansehen, denn sonst muß ich weinen." So ergeht es den meisten unserer Landsleute; sei es der Acker, der Weinberg, die Wiese oder der Baumgarten, ganz gleich, sie sehen heute anders aus als einst. Sie sind nicht mehr Eigentum und werden daher von anderen bestellt oder vernachlässigt. Wie soll diese [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 5
[..] ,,Ich habe es darum sehr begrüßt", versicherte Hans-Reiner Polder, ,,als die Österreicher mir bei ihrem Treffen in Schwanenstadt angeboten haben, verstärkt mit ihnen zusammenzuarbeiten. In meinen Augen ist es höchste Zeit, damit zu beginnen, denn die heute aktiven Leute hier und drüben, die sich noch kennen, treten irgendwann ab. Wir, als der Nachwuchs, kennen einander nicht. Dem müssen wir abhelfen, und dabei erwartet uns ein sehr schönes und notwendiges Betätigungsfeld". D [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 7
[..] und Ausstellungshalle. Aus Richtung Leonberg kommend, die entlang bis zum IBMHochhaus, dann links abbiegen in die zum Festplatz und Ausstellungshalle. Wir freuen uns schon jetzt auf ein frohes Wiedersehen, und verbleiben mit besten Grüßen Günther Nussbächer, Kreisvorsitzender Suchanzeige Der heute in Kanada lebende Anton C z i f r a sucht seine Familienangehörigen, die entweder in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich oder im übrige [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 8
[..] Fritsch bestand darauf, daß in seiner ,,Honterusgemeinde" in ,,Youngstown Ohio" auf Grund ihrer Verfassung nur die Muttersprache benützt werden durfte. Während die anderen Gemeinden alle anglisiert wurden, blieb ,,Honterus" bis heute deutsch. So ist das Sachsenturn in Youngstown heute die einzige Siedlung mit deutschsprachiger Kirche und dem schönsten Sachsenheim. Dr. Fritschs Schrift ,,Amerikas Verantwortung für das Verbrechen am deutschen Volk" veranlaßte eine Gruppe US-ame [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 3
[..] er siebenbürg.-sächsische Geschichte. Erst nach der Jahrhundertwende wurde dieser Unterricht an unseren Schulanstalten durch ungarische, später durch rumänische Schulbehörden unterdrückt. Daher besitzt die jetzt lebende Generation erschreckend dürftige Kenntnisse über unsere Vergangenheit. R i t o k, Jänos: ,,Lebt in Brüderlichkeit mitsammen". Das Erbe des großen Patrioten und Volksmannes St. L. Roth wirkt heute noch weiter. In: Karpatenrundschau, Kronstadt, Nr. v. . M [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 4
[..] glied des Finanzausschusses und der Dekanatssynode der evangelischen Kirche. Unlöslich mit seinem Namen verknüpft sich für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik die Vorarbeit und die Durchführung der Versieherungsabschlüsse mit der ,,Hamburg-Mannheimer", der heute schon mehrere Tausend Landsleute angehören. Dem rüstigen, immer auf klare Verhältnisse bedachten, im Umgang kameradschaftlichen Fünfundsiebzigj ährigen sei auch von dieser Stelle aus das Be [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1980, S. 1
[..] er die vor hundertfünfzig und mehr Jahren sogar von französischen Künstlern auf Drucken verwendete deutsche Ortsbezeichnung der Städte und Märkte Siebenbürgens, um so deren deutschen Ortscharakter zu unterstreichen -- im Gegensatz zu dem heute in Rumänien gültigen Verbot der deutschen Ortsnamenverwendung. In dieser Ausstellung sind a l l e in Siebenbürgen lebenden Völker mit den für sie tytretung des Schloßeigentümers, des Hilfsver- · pischen Trachten so zu sehen, wie die Kü [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1980, S. 2
[..] lais in Hermannstadt eingerichtete Museum ist weiß Gott nicht das ,,erste Museum Rumäniens", weil Siebenbürgen damals noch über hundert Jahre vor seiner Angliederung an Rumänien stand und als habsburgische Provinz nicht das Geringste mit Rumänien zu tun hatte. Doch selbst die tüchtigen Schäßburger, die den heute noch vielbestaunten mittelalterlichen deutschen Stadtkern erbauten, werden ebensowenig wie alle übrigen ihrer deutschen Landsleute auch nur mit einem halben Wort [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1980, S. 3
[..] st, Musik, Literatur, des Theaters und Tanzes zu betätigen und in Aufführungen vor die Öffentlichkeit zu treten, sind aus dem Bayreuther Festspielbild längst nicht mehr wegzudenken. Initiator und bis heute Leiter des Jugend- empfänglicher Hörer dem Reiz dieses KlangFestspieltreffens ist der Schriftsteller Herbert B a r t h , die organisatorische Vorbereitung und Durchführung hat seine Frau inne, Grete B a r t h , eine Siebenbürgerin. Noch vor der Wiedereröffnung der Wagner-Fe [..]









