SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. August 1980, S. 7
[..] chkundig betreute sie als ehrenamtliche Ortsbäuerin dia Gemüsegarten der Volkswohlfahrt in Temeschburg-Josefstadt. Seit lebt Grete Breckner mit ihrem Ehegatten Frite und Sohn Otto in der Bundesrepublik Deutschland. Sie schreibt an ihren Lebenserinnerungen und ist bis heute ein geselliger Mensch geblieben. Wo immer sie im Familien- und Freundeskreis mit dabei ist, läßt sie es sich nicht entgehen, das Gedicht von Michael Albert vorzutragen: ,,Deiner Sprache, deiner Sitte, [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1980, S. 9
[..] die Schuller-Decke, die bei zahlreichen Schulen und Industriebauten ausgeführt wurde. In seiner Freizeit hält er sich durch Tennis fit. Seine Verwandten leben noch zum Teil in Siebenbürgen, und er hat heute noch guten Kontakt zum Verein und seinen Landsleuten. Unter den zahlreichen Gesangs-, Volksmusik- und Volkstanzgruppen aus allen österreichischen Bundesländern sowie aus Südtirol, Bayern, der Schweiz und Niedersachsen waren auch wir Siebenbürger mit Tanzpaaren und ei [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 1
[..] ispiel dafür: die Stellung der Kirchen in den verschiedenen Ländern des Ostens. Was aber im größeren Rahmen alle diese Volksgruppen miteinander verbindet, ist die Tatsache, daß sie Teil einer weltweiten politischen Realität sind. ,,Das Nationalitätenproblem ist heute globaler politischer Sprengstoff", merkte der Schweizer Publizist Prof. Dr. Ernst Kux an, ,,und es gibt diesen Sprengstoff in den verschiedensten Staaten: in der UdSSR, in Frankreich, Spanien, Jugoslawien, Rumäni [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 5
[..] ur bestens vorbereitet, sondern sie konnten den Teilnehmern außer angenehmen Erinnerungen an das Beisammensein zusätzlich etwas Handfestes über die alte Heimatstadt, die nach wie vor das einigende Band bildet, mitgeben: ein Büchlein mit Beiträgen über die nordsiebenbürgische Stadt Bistritz. Es heißt dazu im Vorwort: ,,Die Nachkommen der heute in alle Welt verstreuten Bistritzer Sachsen haben Anspruch auf ein umfassendes und unverfälschtes Bild der Vergangenheit und ihrer Vorv [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 6
[..] ten zur Stärkung der Einheit eingeführt -- Gültigkeit habe. Während die eingewanderten Sachsen in Siebenbürgen zwei Jahrhunderte hindurch als Gäste und Fremdlinge, als hospites bezeichnet wurden, haben heute Heimatvertriebene und Flüchtlinge aus der DDR sich in ganz anderer Weise hier in der Bundesrepublik integrieren können. Weil jedoch allen Menschen eine Sehnsucht nach Geborgenheit bleibe, biete diese Gott als ,,Hausgenossenschaft" in Christus gratis an, sofern die Ch [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 7
[..] s Ursprungs Von Bernd-Dieter Schohel ,,Anders rauschen die Brunnen" zwar nicht -- wie es in Meschendörfers bekannter ,,Siebenbürgischen Elegie" heißt -- und auch gewiß nicht ,,anders rinnt hier die Zeit" heute in der modernen Europa-Stadt Luxemburg. Und dennodi ,,faßt den staunenden" Siebenbürger Sachsen, der hier weilt, leicht ein Anflug von ,,Schauder der Ewigkeit", wenn ar so nah und beredt die- Quellen seines über acht Jahrhunderte hin gehüteten Ursprungs rauschen hört. W [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 8
[..] Lande selbst sich mit dem Geld die Wünsche für ein Leben nach eigenem Geschmack zu erfüllen. Die Gemeinde Urwegen, die vor einigen Jahren ein Musterbeispiel zufriedener Bescheidung war, weist heute Lücken durch Auswanderer auf. Die Rückfahrt brachte uns am nächsten Tag nach Arad, wo wir kurz vor Gewitterausbruch den historischen Kern der Stadt kennenlernen konnten. Die Nacht im luxuriösen Parc-Hotel war ein angenehmer Abschluß, der durch glatte Kontrollen an allen Grenzen der [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 9
[..] esuch In der Heimat. Wir hatten wieder einmal miteinander gesprochen, Freud und Leid geteilt, zu einer guten Musik getanzt, und als derTanz dann zu Ende ging, saßen wir im Kreise, wie vor langer Zeit in Schaas, und sangen unsere schönen alten Lieder, die uns damals und heute viel Freude geschenkt haben. Die Heimat war plötzlich mitten unter uns! Lange nach dem Schlußlied standen wir noch in Gruppen, fanden kein Ende des Erzählens, bis dann, recht spät, auch die Letzten gingen [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 10
[..] aber deprimierende Statistik besagt eindeutig, daß von der Gesamtbevölkerung aus gesehen in Bistritz im Jahre °/o Deutsche lebten, waren es %> und sind es nur noch , %>... Ein niederschmetterndes Bild! ,,Wir können uns heute in Bistritz nicht mehr begegnen. Es gibt aber eine g e i s t i g e H e i m a t . Wir begegnen uns immer wieder im Geiste. Auch auf dem . Bistritzer Treffen ist dies der Fall. Nur wenn wir uns selbst aufgeben, gibt es keine Verbindu [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 11
[..] le Morgenandacht, umrahmt von zwei Chorälen, mit der Blaskapelle unter der Leitung von Paul K e l l n e r gemeinsam gesungen, dann eine kurze Ansprache des Kreisvorsitzenden Paul R a m p e l t , der zum Nachdenken über die für uns heute so symbolhaften Worte der Bundeshymne -- ,,Einigkeit und Recht und Freiheit" -- aufrief. Das Siebenbürgerlied wurde nicht, wie üblich, zum Abschluß, sondern auf dem Höhepunkt der Veranstaltung in Gegenwart des Schirmherrn Max S t e e r , Erste [..]









