SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1976, S. 2
[..] Gründungen, Schöpfungen und Taten der seinezeit zur Staaterhaltung ins Land gerufenen Gäste aus dem Westen, der Siebenbürger Sachsen. Die Zitate aus den Schullehrbüchern der Sozialistischen Republik Rumänien ließen keinen Zweifel darüber aufkommen, daß es der heute dort heranwachsenden Jugend ausschließlich erlaubt sei, etwa den Stolz des Mehrheitsvolkes auf seine dakischen Vorfahren auch sich selbst zu eigen zu machen; zu einem Geschichtsbewußtsein der vorbildlichen Leistung [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1976, S. 3
[..] nichts, was um seiner selber willen da wäre, kein genüßlich-selbstgefälliges Kokettieren mit dem Experiment, mit Formalem, Spekulativem ist in Fronius' Werk zu - entdecken. Dafür eine herbe, männliche Dramatik, jener heute schon fast archaisch berührende persönliche Mut, sich den Dingen in ihrer Ganzheit zu stellen, das Geheimnis auch in seinen schrecklichen Formen aufzuspüren, ja, es herauszufordern. Selbst motivisch ,,belanglose" Vorwürfe, wie etwa ein Sommerabend, eine Au [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1976, S. 4
[..] von DM entgegen, Ergebnis der Spendensammlung der Siebenbürger Sachsen in NRW für die Anfang d. J. im norddeutschen Raum flutgeschädigten Menschen. Im Gegensatz zu der großen Vertreibungsund Fluchtbewegung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg seien die heute ankommenden Aussiedler vor viel geringere wirtschaftliche Probleme gestellt. Die öffentliche Hand könne ihnen heute relativ mühelos ein Dach über dem Kopf, soziale Absicherung und wirtschaftliche Starthilfe vermi [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1976, S. 5
[..] ". Er führte u. a. aus: Siebenbürgen gehöre als Zentralprovinz Rumäniens zum süd-östlichen Mitteleuropa; von je habe Siebenbürgen zu fast allen europäischen Ländern kulturelle Beziehungen unterhalten; heute freilich müsse man des öfteren insbesondere bei jungen Leuten feststellen, daß sie Siebenbürgen u. U. mit Sibirien oder mit dem Siebengebirge verwechselten. Die geopolitische Lage Siebenbürgens habe u. a. zur Folge gehabt, daß in diesem Raum viele Völker verschiedenartiger [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1976, S. 6
[..] zu bitten, die Funktion des Landesvorsitzenden unserer Landsmannschaft in Bayern zu übernehmen. Als man aber für Anton Valentin einen Nachfolger an der Spitze brauchte, gab es keinen Zweifel darüber, daß dieser nur "Michael Stocker sein könne. In seiner integren Persönlichkeit, seiner Fähigkeit, Situationen rasch und klar zu erkennen, in seinem Bestreben, Entscheidungen nicht allein zu treffen, sondern sich erst mit dem Bundesvorstand zu beraten, glaubte man die wesentl [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1976, S. 2
[..] ldatenuniformen zuzumuten sei. Sie stellte sich eingedenk der Besetzung Norwegens im Zweiten Weltkrieg durch die Deutschen und damit der Gefühlsreaktionen, deren Norweger in Erinnerung an jene Tage heute unter Umständen noch fähig sein könnten. Die Kommandeure der NATO-Verbände mußten eventuelle Demonstrationen des Unwillens, vielleicht einen öffentlichen Skandal in Rechnung stellen, sobald'deutsche Soldatenstiefel die Erde Norwegens betreten würden. Der Ausgang des ,,Wagniss [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1976, S. 5
[..] konnte aufgenommen werden. So kam es, daß hier keine geschlossenen Transporte eintrafen, sondern nur einzelne Vertriebene aus allen Teilen des deutschen Ostens, sogar aus Siebenbürgen. Wir fanden uns bald im BdV, wir hielten zusammen, gerade weil unser Kreis so klein war. Es waren etwa Familien, eine Zahl, die sich bis heute gehalten hat. Es spielte keine Rolle, ob einer aus Pommern oder Ostpreußen, aus Schlesien oder Siebenbürgen, aus dem Sudetenland oder woher auch imme [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1976, S. 6
[..] n, heiratete er seine im landsmannschaftlichen Leben ebenfalls segensreich wirkende Frau Hella. Reiche Lebenserfahrung, gesammelt in den verschiedenen Städten seiner Berufsarbeit, formten ihn zu der markanten Persönlichkeit, deren Fähigkeiten und Leistungen heute der Landsmannschaft zugutekommen. Dankbar bringt diese dem Siebzigjährigen.die besten Wünsche dar. Unser Dank ist ebenso innig wie schlicht, denn wir wissen: der Jubilar ist jeder Phrase abhold. Für die Rubrik , [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1976, S. 1
[..] hinzu, daß sie auch ein Bild von der westdeutschen Gesellschaft, dem .Reichsdeutschen', von deutscher Wirtschaft, Wissenschaft, Religion, Familie, Politik -- also Teilsystemen dieser Gesellschaft -- hatten. Das alles haben sie mitgebracht und besitzen es zum größten Teil noch heute. In Bruchsituationen -- und ein Wechsel des gesellschaftlichen Bezugrahmens schafft so eine extrem belastende Situation -- stellt sich die Frage für den Betroffenen -- vielleicht zum erstenmal --: [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1976, S. 3
[..] Franz Letz, sondern auch die von ihm verfaßten Seiten Text dieser Monographie. Nicht allein die liebliche Umgebung, nicht nur das malerische in die Jahrhunderte zurückweisende Stadtbild -- diese auch heute noch für den Fremden anziehenden Attribute -- machen den Charakter dieser Stadt an der Großen Kokel aus, auch das Schicksal der Stadt und das ihrer Bewohner haben Schäßburg und den Schäßburgern ihr Gepräge gegeben. Nüchtern berichtet Letz darüber und füllt mit diesen Ang [..]









