SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 7

    [..] ische Kraft daranzusetzen, das Geplante zu verwirklichen. Der Grund wurde erworben, der sumpfige Boden entwässert, aufgeschlossen und die Zufahrtswege wurden gebaut. Dann ging man daran, die schmucken Eigentumshäuser zu bauen. Kaum hatten die Leute ihr eigenes Dach über dem Kopf, so bauten sie der neuerstandenen Ortschaft nach Väterbrauch auch eine Kirche. Auch jetzt dachte man noch nicht an ein wohlverdientes Ausruhen, nach kurzer Verschnaufpause wurde mit dem Bau des großen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 1

    [..] ,,Halte dich ans fortschreitende Leben." Goethe, dessen Kunst, das Leben zu meistern, von Kennern noch höher eingeschätzt wird als seine Kunst in Dingen der Literatur -- und das will in diesem Fall etliches heißen -- weist damit auf etwas hin, was wir heute mit einem teils anrüchigen, teils vertretbaren Fremdwort als ,,modern" bezeichnen. Da das Deutsche in jedem Fall genauer festhält als das dehnbare Fremdwort, sei hier für modern ,,zeitangemessen" gesetzt. -Soweit die allge [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 2

    [..] er einem Vorwand ihres deutschen Reisepasses entledigt. Weder ihre Proteste noch die Vorsprache bei der Botschaft der Bundesrepublik in Bukarest halfen. Ihr Mann kehrte nach Verlängerung seines Aufenthalts nach Deutschland zurück und trug den Fall auch den hiesigen Behörden vor; ohne Ergebnis. Frau Broser wird heute noch in Rumänien festgehalten... Gleichviel, wie der Fall rechtlich liegen mag: die Summe an Unmenschlichkeit, die hinter dem Vorgehen der rumänischen Behörden li [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 4

    [..] am . August . ... Am . Juli fand die feierliche Eröffnung mit einem Festakt statt. An diesem Tag waren es Heimbewohner, am . Oktober , im November . In den alten Akten finden sich einige Male Bemerkungen, daß nicht alle Heimbewohner sich einzufügen vermögen, daß Unzufriedenengruppen auftraten. Heute ist das anders: Der alte Stamm an Heimbewohnern vermag durch seinen Willen zur inneren Ordnung und seine Disziplin von Anfang an jeden neuen Einwohner zu überzeuge [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 1

    [..] e Institutionen unter so verschiedenen Vorzeichen stehen. Wie wird es möglich sein, die Ergebnisse einer auf das Prinzip der freien Meinungsäußerung gegründeten Kulturpolitik in einem Lande zu verbreiten, das sich heute wieder energischer als in den letzten fünf bis sechs Jahren gegen die ,,geistige Umweltverschmutzung" durch westliches Gedankengut zur Wehr setzt. Wie will Rumänien den österreichischen Kulturimport, den dieses Abkommen vorsieht, steuern und zensieren, ohne si [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 3

    [..] Tag in alle Ecken und Winkel hineinleuchten und war doch nie ein Umstürzler, sondern ein Aufbauer." Als mir als jungen Gymnasialprofessor die Aufgabe zufiel, von den Stufen des Denkmals Roths in Mediasch eine Ansprache zu halten, gab ich eine, von heute aus betrachtet programmatische Erklärung ab: ,,Das Gegenteil von dem ist notwendig, was bisher fast ausschließlich geschah: nicht Verherrlichung seines Heldentums, Apotheose seiner Todesstunde, sondern Vermenschlichung der Leg [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 5

    [..] or ich Sie in dieses Haus führe, muß ich noch eine herbe Feststellung vorausschikken: die Behaglichkeit der ehemaligen Kaufmanns- und Handwerkerhäuser, die anheimelnde Fassade also, stimmt heute nicht mehr mit der Wirklichkeit überein. Die rapide Übervölkerung der Stadt forderte ein schier unglaubliches, enges Zusammenrücken der Hausbewohner. Ein Zimmer pro Familie bedeutet dabei weder Ausnahme noch Härtefall. Eine äußerst drastische, aber oft unvermeidbare Einrichtung besteh [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 1

    [..] riam Artur Phleps Porträt eines siebenbürgischen Generals Von Hans B e r g e I Am . November d. J. wäre der in Birthälm/Siebenbürgen als dritter Sohn eines Arztes und einer Bauerntochter geborene spätere General Artur Phleps neunzig Jahre alt geworden. Er starb, unter bis heute nicht genau geklärten Umständen, im September des Jahres vor den westlichen Ausläufern des Siebenbürgischen Erzgebirges in direktor Berührung mit dem Gegner. Als corpora delicti seines Tode [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 2

    [..] der Literatur in englischer (amerikanischer) oder spanischer (süd- und mittelamerikanischer) Sprache nicht zu vergleichen. Zwangsläufig fließt in das von jeher dem Fremdländischen aufgeschlossene Deutsch aus all diesen Gründen eine Menge, wenn nicht gar: Unmenge, fremdsprachiger Wendungen ein. Heute sind es die anglo-amerikanischen, vor wenigen Jahrzehnten noch waren es die französischen. Man veranschauliche sich das schon nur am Wort ,,Desintegration". Es wurde in den zwanz [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 3

    [..] n jedem Tagungsteilnehmer schriftlich zu. Wem die Zukunft der Schule am Herzen liegt, und bei welchem von uns Lehrern wäre das nicht der Fall, konnte an diesem Tag vor allen Dingen eins erkennen: Schule von gestern ist nicht mehr Schule von heute, und zu der Auseinandersetzung um die Schule von morgen sind wir alle schon heute aufgerufen. Den Tag beschloß der Kulturabend in der Stadthalle, der auch von Landsleuten aus der Umgebung von Uffenheim so zahlreich besucht war, daß d [..]