SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«

Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 5

    [..] hr in Gießen vereinbart. Fr. Seh. In memoriam Artur Phleps (Fortsetzung von Seite ) trät-Entwurf, dem die Absicht zugrunde liegt, den General aus Anlaß seines neunzigsten Geburtstags als Persönlichkeit ins Blickfeld zu rücken. Dabei nun fällt es nicht in erster Reihe schwer, Klischees des Anti-Soldatischen, wie sie heute im Umlauf sind, zu durchbrechen, als vielmehr in einer Ära der Entmystifizierung das Leben des Generals in das Schema rein nationaler Geschichtsbetrach [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 8

    [..] özzeteszi Jakö Zsigmond. [Mit einer einführenden Abhandlung und mit erklärenden Notizen von Sigismund Jakö.] Bukarest: Kriterion . Seiten. S c h u s t e r , Paul: Nicolae Iorga und die Siebenbürger Sachsen. Zum . Geburtstag des rumänischen Gelehrten. In: Volk und Kultur. Bukarest . Jg. , Heft , S. --. Abb. S c h w o b , Ute Monika: Zur Frage der deutschsprachigen Literatur in Rumänien heute. In: Südostdeutsches Archiv. München . Jg. , S. -- [..]

  • Beilage LdH: Folge 217 vom November 1971, S. 2

    [..] in Marburg an der Lahn Allbischof Wilhelm Staedel. Wir haben seine Person lichkeit anläßlich des . Geburtstages in Nr. (Januar ) des ,,Lichtes der Heimat" gewürdigt und könnten, was wir dort sagten, heute wiederholen. Die ,,Freude eines von Gott getragenen Lebens", die wir ihm für seine Patriarchenjahre damals wünschten, fand Staedel in der tiefen Gläubigkeit, die ihm geschenkt war. Zu seinem Gedenken veröffentlichen wir heute den Lebenslauf, der am Sarg verlesen wur [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 2

    [..] den, so können keine noch so modernen Einrichtungen eine im Sinne der Humanität verstandenen Besserung herbeiführen. In der ungeheueren Diskrepanz zwischen grandioser Leistung menschlichen Geistes in allen Wissensbereichen und der seit Urzeiten unserer christlichen Kultur wie ein Tabu schier unerforscht und unterentwickelt gebliebenen Psyche, liegt meiner Meinung nach ein Hauptteil der Tragik, von der wir uns heute konfrontiert sehen. Mit dem Argument, daß die Bösen nie ausst [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 4

    [..] iche Weise, durch Einsicht, sicheres Taktgefühl und Einfühlungsvermögen. Wir haben ihn geliebt und verehrt wie einen unseresgleichen, und ohne zu ihm aufzuschauen. Es wäre noch viel zu einem vollständigen Bild des Jubilars herbeizutragen. Das Obige möge genügen, um das Bild eines Menschen von innen zu zeigen, der heute nicht nur auf eine hohe Zahl von Jahren zurückblicken kann, sondern der sich auch einer Fülle von Bewährungen erfreuen kann. Was noch fehlt, ist die erfreulich [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 5

    [..] d wurde Mitglied des Vereins. Das bedeutete natürlich jedesmal eine Stärkung und intensivierte ebenso auch die Beziehungen zur alten Heimat Siebenbürgen. Das -- so meinen wir heute -- hat sehr viel dazu beigetragen, daß der Verein nicht nur den Untergang der Monarchie, sondern auch die beiden Weltkriege überstehen konnte. Nach jeder Krise war zwar der Beginn einer neuen Vereinstätigkeit schwer, aber es ging trotzdem weiter. Idealisten gab es immer, die sich selbstlos und eifr [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 2

    [..] utzen gebracht haben." Die Summe wuchs, trotz verliehener Preise; Ende der fünfziger Jahre machte sie das Doppelte der Hinterlassenschaft aus: . wurden die ersten Preise verliehen. Es waren damals und sind heute deren fünf: Physik, Chemie, Medizin/Physiologie, Literatur und, als Sonderklasse, der Nobelpreis für Völkerfrieden. Während die ersten vier von verschiedenen schwedischen wissenschaftlichen Körperschaften vergeben und in Stockholm vom schwedischen König [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 4

    [..] gedanklichen Architektur von allem Beiwerk, jene als klassisch zu bezeichnende Konzentration auf den allein von der Sache her vorgezeichneten Ausdruck. Wer sich, etwa, eines um Jahrzehnte zurückliegenden Vortrags Harald Krassers in der Aula der Brukenthal-Schule über Josef Weinheber erinnert, mag sich heute noch berührt fühlen von diesem ausschließlich letzten Maßstäben verpflichteten Äußerungsbedürfnis. Krassers Vorträge galten, mit Recht, als die geistige Hauptattraktion n [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 6

    [..] ebenbürger haben ihre Heimat im Laufe der Zeit verlassen und sich in manchen Teilen der Welt angesiedelt. Überall wurden Vereine und Landsmannschaften gegründet, die untereinander in engem Kontakt stehen. Die Verbindung zur alten Heimat und zu den über Siebenbürger Sachsen, die auch heute noch dort wohnen, bildet nach wie vor die Grundlage aller landsmannschaftlichen Arbeit." Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludw [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 4

    [..] tadtverwaltung an, der uns die Sehenswürdigkeiten, die vom Bus aus nicht bewundert werden konnten, in einer solch charmanten Art erklärte, daß wir trotz unseres Alters ganz bei der Sache waren und all das Schöne und Interessante in uns aufnahmen wie gelehrige Schüler: Die Römerbauten, Porta Nigra, Konstantinsbasilika (heute Evangelische Kirche), die Kaiserthermen, Dom, Liebfrauen, St. Paulin, den prächtigen alten Marktplatz u. v. a. Einer von uns sagte mit Recht: Man müßte ei [..]