SbZ-Archiv - Stichwort »Heute Vor 50 Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 9712 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 209 vom März 1971, S. 3
[..] zu sprechen. Es scheint mii/ als ob der Grund' gedankt der Arbeiten dieser Konferenz und Ihrer Bemühungen in diesen Tagen darin liegt, dem Dialog mit der Welt von heute besondere Aufmertsamkeit zu schenken. Wie ich weiß, IM sich aus) die Z, Vollversammlung des LWB in Evian mit diesen Fragen befaßt, was ihr eine besondere Aktualität verleiht. Es istcharakteristisch/daß heute jede Art der Isolierung mehr und mehr als anachronistisch erscheint, und mehr und mehr setzt sich die A [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 1
[..] efindet sich die Heimat der Bevölkerung deutscher Nationalität aus dem heutigen Rumänien? Es ist bekannt, daß die Deutschen vor ungefähr Jahren in diese Landesteile kamen. Sie haben hier vieles von dem errichtet, was heute der Stolz dieser Orte ist... So glaube ich, daß es auf die Frage: Welches ist die Heimat der Deutschen, die seit hunderten Jahren in diesen Gebieten wohnen, nur eine einzige Antwort gibt. Diese ist: Die Heimat der Bürger deutscher Nationalität unseres L [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 3
[..] . März S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G Seite Versöhnung von Tradition und Moderne Das Ur-Erlebnis in Ragimund Reimeschs Kunst Ragimund R e i m e s c h gehöre heute bereits zu den ,,arrivierten" modernen Künstlern, stellte OMR Dr. Heinz Klier anläßlich der jüngsten repräsentativen Salzburger Ausstellung des Künstlers in seiner Eröffnungsansprache fest. Die Kette erfolgreicher Ausstellungen von Skandinavien bis Salzburg, · die weitergeführt wird über Oberös [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 4
[..] r gewesen, daß sich in vielen Orten (und Ländern) verstreute Landsleute nach zusammenfanden, um sich zu helfen. Aus diesen Zellen sei dann allmählich die Organisation der Landsmannschaft erwachsen, die heute nicht nur die Siebenbürger Sachsen aus Deutschland erfasse, sondern auch die aus Österreich, den USA und Kanada. Natürlich haben sich in jedem Land eigene, voneinander abweichende Formen entwickelt. Hauptziel aller aber sei es, vor allem den Neuzugezogenen zu helfen, [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 6
[..] im sozialistischen Staat nicht leicht gemacht worden war, eine geistige Position zu erringen, den aber gerade diese kämpferische Selbstbehauptung in so enge Berührung mit dem Tatsächlichen gebracht hatte, daß er heute imstande ist, auch unseren Blick für das Wesentliche unser aller Situation zu schärfen. Mögen ihn auch anderwärts viele so erleben können! (LZ) Ein Sichttag - ernst und kunterbunt Zum . Richttag unserer Nachbarschaft Hietzing am . Februar im Gasthaus Eder ha [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 7
[..] ller, geschenkt hat, die auch im Gymnasium als Lehrer und Rektoren gewirkt haben. Für die Sinnesart des dortigen Professorenkollegiums ist ein Ausspruch bezeichnend: Das Gehalt des Lehrers sei zwar karg, aber sie hätten auch noch eine Zulage, nämlich den schönen Ausblick vom Schulberg. Sie waren eben Idealisten, Wenn man heute dort wandelt, ergreift eins leicht ein Gefühl der Wehmut über die Vergänglichkeit des Lebens und der Geschichte, eingedenk der Wandlungen, die sich unt [..]
-
Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 2
[..] die allen gemeinsame Soige um eine gesichelte Friedensoidnung zwischen den Völkern Europas in Ost und West zusammen. Deshalb sei die diingende Bitte ausgesprochen, es möchten nicht an sich verstandliche Emotionen oder unerfüllbare Wunschbilder, sondein das rechte Augenmaß für die hinter uns liegende Geschichte und für die heute gegebenen Bedingungen das Urteil aller bestimmen, vornehmlich derer, die sich öffentlich äußern und politische Verantwortung tragen. Auch tiefe Meinu [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 3
[..] r noch dabei sein konnte. Es waren rund . Prozent, also die Mehrzahl, waren Ausländer aus verschiedenen Nationen. Ende noch ein ödes, durchwühltes Stück Erde, ist der Schauplatz der Spiele von heute schon olympische Landschaft. Bis auf zwei, drei Bauobjekte sind bereits alle Sportstätten erkennbar. Der ,,Olympiapark" tritt an immer mehr Stellen der braungrauen Baulandschaft grün und heiter hervor. Stahlmast um Stahlmast wurde am Rande des Stadions eingeram [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 4
[..] idenzburg des Ritterordens in Marienburg selbst. Auf dem östlichen Hügel von Marienburg, der vom restlichen Teil des Plateaus durch einen künstlichen Einschnitt, der zweifellos Wehrzwecken diente, getrennt ist, stehen auch heute noch die Ruinen einer mittelalterlichen Festung. Die ältere Forschung hatte keine Bedenken, in diesen Ruinen die Reste der 'alten Ordensburg zu sehen. Der siebenbürgisch-sächsische Burgenforscher Walter Horvath vertrat erstmalig () die Ansicht, da [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 5
[..] au (Kronstadt) vom . Mai . Jg. III, Nr. , S. , Abb. Verf. würdigt die Verdienste Flechenmachers als Hauptautor des moldauischen ,,CalimachGesetzbuches" von , als Rechtsberater Mihail Sturdzas sowie als Begründer einer rumänischen Rechtswissenschaft. S t ä n e s c u . Heinz: Hymnus der Völkerfreundschaft. Zum . Geburtstag von Maximilian Leopold Moltke. In: Hermannstädter Zeitung vom . Sept. . Jg. , Nr. . S t e l i a n , Neagoe: Ein großer Aufklärer, [..]









