SbZ-Archiv - Stichwort »IG Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1089 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 17
[..] ne Veranstaltungen vor Ort organisieren, so dass die dort Ansässigen mit wenig Zeitaufwand diese besuchen können. Bei unserer Jubiläumsfeier stimmte unser Chor unter der Leitung von Gerda Caspari die Gäste auf die leuchtenden Farben des Herbstes ein. Die Tanzgruppe unter der Leitung von Michael Depner und Gerhard Berrek führte gekonnt Vierpaartänze vor. Helmine Klein sprach anschließend über ihre Gedanken zum Ehrenamt. Ich wurde gefragt, ob Ehrungen im Rahmen dieser Veranstal [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2014, S. 23
[..] , dann sind die Bußder dabei. Hans Dengel aus Herfa hatte eine Beamer-Präsentation über unser Dorf vorbereitet und zeigte Bilder einzelner Häuser und Straßen. Man fühlte sich sofort zurückversetzt in die alte Heimat. Auch wenn die Farben der Häuser sich verändert haben, die Landschaft und die Orte der Kindheit und Jugend sind gleich geblieben. Die Reinigungsaktion unserer Bergkirche und das Glockengeläut am Mittag gingen vielen sehr nahe. Mit Videos von den Auftritten der Kar [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2014, S. 26
[..] Tisch mit Hanklich, gebacken von Annemarie Philipp, erwartete die Gäste zum Sektempfang, die mit Begeisterung das vertraute Gebäck genossen. Zusehends füllte sich der festlich in den siebenbürgischen Farben dekorierte Saal mit Gästen unterschiedlicher Generationen von nah und fern. Mit einem ,,Herzlich willkommen" begrüßte Vorstandsvorsitzender Friedrich Roth die Festgemeinde und bedankte sich für deren zahlreiches Erscheinen. Ein besonderer Gruß galt Pfarrer Scheirich, dem [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2014, S. 11
[..] oktor, Herr Doktor, der Hypochonder von Zimmer ist gestorben!" Darauf der Arzt: ,,Jetzt übertreibt er aber!" Mundi, wie ihn alle nannten, fand den Witz nur mäßig komisch, malte er doch selbst alles in schwarzen Farben ein echter Hypochonder eben, den stets ein neues Leiden befiel. Doch in letzter Zeit stand es tatsächlich schlecht um ihn: Diabetes, Herzflattern und einiges mehr machten ihm zu schaffen. Aber wer konnte das noch ernstnehmen? Er hatte sich seit langem in s [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 9
[..] ltaglebens in einer Kleinstadt der Moldau, in Focsani, das Dasein in einer wohl strukturierten Gemeinschaft, die Speisen, von Halva bis Dulceata (Konfitüre), der Kaffee und der Tee, die kirchlichen Rituale und besonders die Beerdigungen und die Friedhöfe. Immer wieder poetische Sätze, oft hart oder auch philosophisch vertiefend, wie: ,,Das Verständnis der Welt ... eine Frage der Kombination von Strich und Farben, einschließlich der Seelen", oder: ,,Der Tod ist nur einen Seins [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 11
[..] login mit ihren Kindern siebenbürgisch-sächsische Mundart spricht und ihr das Thema ,,mehrsprachige Kindererziehung" so am Herzen liegt, erklärt sie in einem Interview mit Doris Roth. Kerstin Kramar Anzeige Im April zeigte der Namenskalender von Martin Eichlers siebenbürgischem Bilderdienst eine in warmen Farben leuchtende Aufnahme des Altars in der Großschenker Kirchenburg. Dazu gibt es eine historische Novelle des unvergessenen Dr. Erhard Antoni, ,,Das Thomasbild". Der [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 18
[..] be auch für die nachfolgenden Generationen sinnstiftend geblieben ist, zeigt sich unter anderem am Kronenfest. Mit seinen spektakulären, vielschichtigen rituellen und zeremoniellen Elementen, getragen von jugendlichen Akteuren in einer mit Blumen und Farben gesegneten Jahreszeit, eignet es sich wie kaum ein anderes für das Gemeinschaftserlebnis im Zeichen siebenbürgischer Traditionspflege und Herkunft. Zugleich bietet es den Kindern und Enkeln die Möglichkeit der Neuverwurzel [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 19
[..] tprogramms. So konnten sich Hunderte von Zuschauern, darunter reichlich Politprominenz, Vertreter der lokalen Vereine, Ehrengäste des Kreisverbandes Nürnberg und anderer siebenbürgischer Ortsgruppen an den farbenprächtigen Trachten erfreuen. Diese waren: die Sorbische Volkstanzgruppe aus Zeißig in der Oberlausitz, die zum zweiten Mal beim Kronenfest zu Gast war, die Kindertanzgruppe des Tanzund Folkloreensemble Ihna aus Erlangen in der pommerschen Tracht und die Loisachtaler [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 4
[..] omatisation aus und verteilt der Sopran- und Altsolistin samt Orgelbegleitung eine rezitativisch-melodische Partie. Die Klage über den Opfertod Jesu wird in wechselnden Taktarten (/, /, /) und expressiver Tonsprache Türks wiedergegeben (,,Nur unsretwegen hattest du zu leiden, gingst an das Kreuz und trugst die Dornenkron"). Die Möglichkeiten zum cantablen Gesang und schmerzvoller Klage lassen hier besonders deutlich die Farben zu, die sich der Komponist wünscht. Diese K [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 6
[..] r unsere inneren Grenzen. Heutzutage, da nationale und Gruppenidentität noch in manchen Ecken der Welt gewaltsam bestimmt werden, mögen wir uns in metaphorischer Harmonie üben. Rund um uns wabern allerhand Farben, wir selbst mögen unserer ethnischen oder nationalen Identität die eine oder andere Farbe zuweisen. Darin bestehen Zauber und Reichtum der Welt, dessen, was wir sind. Seit Newton weiß man, dass das Licht alle möglichen Farben enthält. Wir sind farbig und, alle zusamm [..]