SbZ-Archiv - Stichwort »Ich Liebe Rumänien«
Zur Suchanfrage wurden 4950 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 5
[..] jederzeit seine eigene Meinung wahrend in den grundsätzlichen Lebensfragen mit dem Minister eines Sinnes war. So wurde Josef Grundmann nicht nur als ,,Ministervater", sondern seiner selbst willen zu einem lieben und verehrten Freund, der zu uns gehört. Seit einigen Monaten vermißt man Josef Grundmann bei unseren Veranstaltungen, weil er mit einer schweren Erkrankung ans Bett gefesselt ist. Sein Geburtstag am . Dezember war ein Anlaß für die Landsmannschaft der Siebenbürger [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 10
[..] zeichneten Vortrages sei hingewiesen: Aus jedem Wort, aus jedem Satz und aus jeder Begebenheit, die hier geschildert wurde, schimmerte -- besonders für uns Landsleute leicht erkennbar, eins hindurch: die Liebe zur Heimat. K. Seh. Zum Jahresende Die Landesleitung Oberösterreich unserer Landsmannschaft dankt zum Jahresende allen Landsleuten für ihre Treue und geleistete Mitarbeit und wünscht einem jeden ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. gez. [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 7
[..] aiger - Schmedt Gassner. Herausgeber: Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen. Mit einem Geleitwort von Hans Philippi. Verlegt . Das ,,Mettersdorfer Heimatbuch" ist das erste Heimatbuch eines siebenbürgisch-sächsischen Dorfes und entstand als Gemeinschaftsleistung mehrerer Männer, überwiegend Bauern, die mit großer Liebe an diesem Erinnerungsbuch gearbeitet haben. Es betrifft nur ein einziges Dorf, und dennoch spricht daraus die ganze Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen. [..]
-
Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 2
[..] es spricht Gedanken aus, die auch unserer Gemeinschüft viel zu sagen haben. Ihr Abdruck soll zugleich unsere alte Verbundenheit mit dem ,,Gustav Adolf" bekunden, der in unserer Heimatkirche viel Segen gestiftet hat und ihr auch heute im Glauben und in der Liebe die Treue hält. Als Vertreter der Hauptgruppe Bayern gehört seit diesem Jahr der I. Vorsitzende unseres Hilfskomitees der Zentralleitung des Werkes an. Wie wir aus Genf erfahren, wird eine Delegation des Lutherischen W [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 2
[..] der Menschenrechte grüßen die zum Tag der Deutschen in Berlin versammelten gewählten Vertreter der deutschen ,,An den Gräbern muß der Haß schweigen!" Heimatvertriebenen ihre alte Heimat, die ihnen unverlierbar ist. Die Liebe zu der seit Jahrhunderten deutschen Heimat und das während der unmenschlichen Massenaustreibung erlittene Leid sind uns Ansporn dafür zu wirken, daß die Völker Europas in gesichertem Frieden leben können, in dem das Recht auf die Heimat eine Realität [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 9
[..] ns heute gänzlich beraubten Volkssplitter nicht verschwieg. Es bleibt zu verzeichnen, mit welcher Begeisterung gerade die jüngsten Zuhörer den realistischen Ausführungen folgten. Alle die, die aus Angst vor Uberfüllung des Saales ferngeblieben waren, mögen das Versäumen des nicht häufigen Ereignisses eines so bemerkenswerten Vortrages lebhaft bedauern. Herbstfest Der Ausschuß hatte das Sommerfest dieses Jahres in der Hoffnung auf schönes Wetter auf den Herbst verlegt. Doch am [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 1
[..] funden haben. Diese Heimatvertriebenen sind ebenso wie einst in der alten Heimat bestrebt, sowohl in Europa als auch in Amerika und anderen Teilen der Welt ihr Volkstum, ihre Eigenart und ihr Brauchtum getreu den geistigen Überlieferungen zu pflegen, ebenso aber ihre Liebe, ihre Treue und ihr staatsbürgerliches Pflichtbewußtsein der neuen Heimat gegenüber zu beweisen. Immer wieder wurde der Redner von zustimmendem Beifall unterbrochen, und als er seine Ausführungen schloß, da [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 3
[..] gener Passus gewidmet und damit die Bedeutung der Intelligenzschicht unterstrichen, wohingegen das ,,proletarische Element nicht mehr so stark betont wird wie im alten Statut. . Beachtung verdient, daß in der militärischen Polit-Arbeit die .Vaterlandsliebe', die .Liebe zu Volk und Partei', die .Grenzen des Vaterlandes', die .Unabhängigkeit* und die .nationale Souveränität' einen beherrschenden Platz einnehmen. . Die Parteiarbeit in den Massen- und gesellschaftlichen Organis [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 9
[..] lich Mozart widmen. Wenn es im Opernprogramm des soeben vergangenen Sommers allerdings nur drei Mozart-Opern gab, erscheint uns das doch zu wenig: ,,Cosi fan tutte", ,,Die Entführung aus dem Serail", ,,Die Gärtnerin aus Liebe". Liegende Silhouetten Im international gültigen Theater ist es heute so, daß eine Inszenierung etwa vier Jahre stehen kann. ,,Cosi fan tutte" war in Salzburg besonders erfolgreich, zuerst unter Oskar Fritz Schuh, dann unter Günther Rennert, beidemale mi [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 9
[..] h Gelegenheit und Muße, eine reiche Tätigkeit als Maler und Grafiker zu entfalten. Das Werk Hans Hermanns besteht aus Landschaften, Bildnissen und Kompositionen, die seine realistische Einstellung und ein klares Erfassen der Umwelt offenbaren. Unermüdlich hat er sommers und winters die Berge seines Vaterlandes durchwandert und mit besonderer Liebe die eigenartigen Schönheiten seiner siebenbürgischen Heimat und ihrer Gebirge in Gemälden und Radierungen festgehalten. So bilden. [..]









