SbZ-Archiv - Stichwort »Ich Liebe Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 4950 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 6

    [..] Januar als Zwangsarbeiter in die eisigen, Weiten der Sowjetunion! verschleppt werden, rollt ab. Im Mittelpunkt allen Geschehens steht der Mensch. Sein Leid, gleichwie Feindschaft und Freundschaft, Kameradschaft und Liebe, Intrige und Verbrechen, Irrtum und verblendete Dummheit, menschliches Verstehen und Begreifen, alles ist verbunden und verwoben zu einer Vielfalt der Beziehungen und Erlebndsse, die manchmal fast verwirrend wirken. Die 'Gestalten sind echt, lebenswahr u [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 3

    [..] Das Begräbnis in Bayreuth desrepublik, der ihn erst vor kurzem mit der Ehrenmitgliedschaft auszeichnete, habe ich die traurige Pflicht, ein paar Abschiedsworte zu sprechen. Wir Siebenbürger und auch unser lieber Fritz Heinz Reimesch hatten und haben ein starkes. Zusammengehörigkeitsgefühl. Unser , Jahre jährendes auslanddeutsches. Schicksal, das uns angesichts der oft feindlichen Umwelteinflüsse in der Diaspora zu immer neuem engen Zusammenstehen zwang, hat uns geformt. Mi [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 2

    [..] Kronstadt und im Burzeniland, in leitenden Stellungen der praktischen Wirtschaft, zuletzt in Bukarest als Honorarprofessor der dortigen Universität. Seine ganze Lebensarbeit, die er mit -leidenschaftlicher Liebe ausübte, galt den internationalen Beziehungen und der deutschen Kultur-Außenpolitik. Ab hatte er die Leitung des Mittel-Europa-Institutes Dresden, des staatlichen Sächsischen Institutes für die Mittel-Südosteuropäische Wirtschaftsforschung dnne, das unter ihm ei [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 3

    [..] ammlung an die alte Heimat klang aus in dem vom Posaunenchor begleiteten Lied: ,,Af diser Ierd do äs a Lond". Pfarrer K e n s t erzählte dann vom Gemeinschaftsleben der Deutsch-^eplinger, bei denen uralte Bräuche besonders gepflegt wurden. Seine mit viel Liebe zum einstigen Wirkungskreis vorgetragenen Schilderungen hinterließen bei den Zuhörern einen tiefen Eindruck. -- Kreiskulturleiter Wigant W e z e r charakterisierte ergänzend die Gemeinden -des Sächsisch-Regener Bezir [..]

  • Folge 9 vom September 1958, S. 4

    [..] or am . . das S i e b e m b ü r g e r Heim in R i m s t i n g . Ein vollbesetzter Autobus verließ bei strahlendem Sonnenschein unsere Siedlung 'Gneds-Moos im Salzburg und brachte seine fröhliche Ladung zunächst dem Chiemsee entlang, vorbei an manchen schönen Plätzen zu dem prunkvollen Schloß Herrenchiemsee. Am Nachmittag bereitete unser Chor mit seinem Chorleiter Rektor E n g e r unseren lieben (Landsleuten im herrlich gelegenen Rimstinger Heim einen eindrucksvollen N [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 4

    [..] ganz verwischen können. Fast alle brachten sie ihren Lebenskameraden mit -- tapfere Frauen, die treu an der Seite ihrer hartgeprüften Männer durch die Stürme und Nöte des Zeitgeschehens marschiert waren. Zum Teil hatten sie bereits in jener Zeit der ,,ersten goldnen Liebe" die blau-rotgoldenen Bänder ihrer späteren Gatten Mit großer Freude begrüßten wir einen Vertreter unseres einstigen Professorenkollegiums beim Obergymnasium Bistritz -- Prof. Wilhelm H a l t r i c h , der t [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 2

    [..] Denn Sie sind mit Baumeister dieser Ihrer zweiten Heimat und ich stelle nicht an zu sagen: Nicht Bodenschätze und nicht Reichtümer gestalten das Schicksal eines Volkes glücklich, sondern Menschen, die wissen, daß nur durch ehrliche und echte Leistung ein Land seinen Bewohnern Glück und Zukunft verheißt. Und, liebe Siebenbürger Sachsen, wer auch nur flüchtig eure Geschichte kennt, der weiß: Über der Geschichte der Siebenbürger Sachsen stehen zwei Worte, die sie durch Jahrhunde [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 7

    [..] aus Setterich; die Tanzgruppe aus Oberihausen.-Oster.feld und eine Trachtengrüppe. Bis spät in den Abend wurde getanzt.. Dieses Fest der Verbundenheit hat wieder einmal bestätigt, daß trotz der räumlichen Zerstreutheit der einzelnen Sieibenbürger Sachsen und der vielen Eindrücke, die auf sie einwirken, der Gedanke der Gemeinschaft ungebrochen weiterlebt. Dr. A. W. Waldfest der Hermannstädter in München Liebe Hermannstädterin, lieber Hermannstädter! Unser diesjähriges Waldfest [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 4

    [..] h jähriger Trennung ihre Enkel kennenzulernen und den Sohn noch einma^u suen und dann zu sterben, ging zu säfsch in lkfüllung. Fern der Heimat Im Friedhof U^p (and «ie ihre letzte Ruhe;." Ulm (Donau), im Juni Im Namen der Hinterblieben Willi Schlecht fessor Hans Philippi, Schweinfurt. Mit lebhaften Worten schilderte Professor Philippi die Zeit, in der Stephan Ludwig Roth lebte, sowie die Persönlichkeit, die von einer gewissen Tragik umwittert ist. Seiner Zeit vorauseil [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 2

    [..] andsmannschaf; der Siebenbürger Sachsen in Österreich Über den mehrfachen Wunisch wiederholen wir kurz, was der einzelne in Österreich lebende Familienangehörige zu tun hat, um die Einreiseerlaubnis für seine in Rumänien verbliebenen Familienangehörigen zu erhalten und was er unternehmen kann, um die Erwirkung der Ausreisebewilliguug aus Rumänien zu unterstützen. Der Antrag auf Bewilligung der dauernden Einreise nach Österreich zwecks Familienzusammenführung ist an das Bundes [..]