SbZ-Archiv - Stichwort »Ich Liebe Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 4950 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2

    [..] ngarischen Marktplätzen, sondern auch in berühmten Metropolen westlicherer Länder ihr Wesen trieben. Seine Welt war die, in der der Kaiser, die Könige, sogar die Kirchenoberhäupter aus Gottes Gnade herrschten, und das heißt allemal auch: · aus Liebe zu allen, die geführt werden müssen. Ich sehe heute, daß wir unrecht hatten, als wir glaubten, Teutsch habe sich überlebt. Wollen wir eine Zukunft für Europa, so wird nicht der Geist der Schärpenträger bestimmen dürfen, sondern de [..]

  • Folge 2 vom Februar 1958, S. 6

    [..] e unserer Groß-Eidauer Landsleute aus Kalladorf und! eine moderne Tanzkapelle werden bis fünf Uhr aufspielen. Um Mitternacht werden Volkstänze der Tanz- und Singgruppe unserer Jugend und ein lustiger Schwank zur Unterhaltung beitragen. Liebe Jugend Kommt zu unseren Tanz- und Singabenden an jedem Dienstag um . Uhr abends an die Jugendräume Wien XII, Aß --, ebenerdig rechts. Wir haben für unseren VereinsbaJl ein interessantes Programm vorzubereiten. Goldene Hoch [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 2

    [..] ronstadt, wo der Jubilar als Seelsorger wirkte, und spätere Bischof der evangelischen Landeskirche in Rumänien, D. Dr. Glondys, ausstellte: ,,Pfarrer Alfred Herrmann hat nicht nur in Predigt und Vorträgen, sondern auch in gewissenhafter Einzelseelsorge, in liebevoller Fürsorge für Arme, in treuen Bemühungen auf dem Gebiete der Arbeitermission, in unermüdlicher Förderung und auch selbständiger Neuschaffung sozialer Einrichtungen, in der Betreuung der Jugend innerhalb und außer [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 3

    [..] Einladung: ,,Berliner Siebenbürgerfahrer ." Wie bitte? ? Das ist ja wohl ein Druckfehler! Aber nein, es stimmt: ,,Einladung zur -Jahrfeier der Siebenbürgenfahrt." Was kann das schon sein! Man kennt ja solche Jubiläen, Abituriententage usw. Wer wird da noch übriggeblieben sein von einer Reise vor Jahren?! Ein paar Unentwegte, ein paar Einsame, die sich an jeden kontaktbietenden Strohhalm klammern. Man lächelt sich etwas verlegen an, man frischt einige gemeinsame [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 4

    [..] it und ;hre seelische Bewältigung. Um so mehr brauchen wir daher Werke, deren Autoren überlegen genug sind, Geschehnisse, in die sie eingreifen konnten, ohne nachträgliche Färbung, nur bestimmt von Wahrheitsliebe, zu entrollen. Man erkennt iann im ungeheuren Ablauf der Dinge -- wie übrigens in allen gewaltigen Zeiten, in denen sich die Machtauseinandersetzungen mit ideologischen Befangenheiten mischten -- die Schicksalsfügung am deutlichsten darin, daß ie handelnden Männer n [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 6

    [..] end, Dienstag, . Februar, pünktlich um Uhr in der Gaststätte Wendlhof in der in München. Diesmal sollen alle Frauen maskiert erscheinen und viel Humor und gute Laune mitbringen. liebes Zusammentreffen in St. Veit zu Landsmann Ziglasch, von dem der Plan einer gemeinsamen Fahrt zu Pfingsten zum S a c h s e n t r e f fen n a c h D i n k e l s b u h l ausgeht, hat auch die Organisation dieser Fahrt übernommen und teilt uns hiezu folgendes mit: Die Fa [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 1

    [..] orragende Persönlichkeiten in hohem Maße, war ihnen doch die Achtung der nationalen Eigeriart anderer Völker Weihnachts- und Neujahrsgruß An die landsleute in der Bundesrepublik Deutschland · Liebe,, Landsleute.! Die" Sörgie^üm- die Angehörigen in Siebenbürgen beschattet uns-, auch heuer das ·· nähende .Weihnachtsfest. Wähn .wird endlich > die F a m i l i e n z u s a m m e n f ü h r u n g in vollem Umfang in Gang kommen? Wir bemühen uns ununterbrochen darum. Hohe Ämter und St [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 5

    [..] dsleute sein Grab und schmückten es mit den letzten Herbstblumen. Unsere Musikkapelle spielte Trauermärsche und -nachdem sich unser Obmann Prof. Doktor Folberth mit herzlichen Worten der Trauer und des Dankes vom bescheidenen, aber immer'hilfsbereiten, lieben Landsmann verabschiedet hatte -- das Lied vom ,,guten Kameraden". Oberösterreich Landesobmann Andreas S c h e l l Jahre alt Zu einer selten eindrucksvollen Kundgebung inniger Verbundenheit der Landsmannschaft mit ihre [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 3

    [..] erst in Sächsisch-Regen und später in Botsch richtig Freund sein durfte. Ich habe mir oft meine stillen Gedanken darüber gemacht, wie das wohl kam, daß er nicht nur mit einer natürlichen kindlichen Liebe, sondern geradezu einer Verehrung an seinem Vater hing, der einer Sächsisch-Regener Handwerker-Generation angehörte, die noch etwas um die Ehre des Handwerks wußte. Als ich als junger Pfarrer nach Sächsisch-Regen kam, habe ich meine Vorstellungen über Sächsisch-Regen, die so [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 4

    [..] sie ist das feste Band, das uns einander verfoinbindet, sie ist der Schlüssel zu unserer Seele, das heilige Unterpfand unseres Zusammengehörigkeitsgefühls. Muttersprache, Muterlaut, Wie so wonnesam, so traut. Erstes Wort, das mir erschallet, Erstes süßes Liebeswort; Erster Ton, den ich gelallet, Klingest ewig in mir fort. Diese Muttersprache zu pflegen und auch hier in unseren Reihen zu gebrauchen, sei uns ernste, innigste Verpflichtung. Möge sie ein festes Band um uns weben [..]