SbZ-Archiv - Stichwort »Ich Liebe Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 4950 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 6

    [..] ria und Ilse, im Zuge der Familienzusammentführung, die Ausreise aus Rumänien zu erwirken. Seit Februar sind die beiden Mädel bei ihren Eltern in Kärnten. Ebenfalls vor kurzer Zeit kam aus Siebenbürgen Peter Auner, der Sohn unseres Landsmann.es Johann Auner, nach Kärnten. Wir wünschen den lieben Landsleuten viel Glück in ihrer neuen Heimat. Wir beklagen den Tod unserer Landsmännin Frau Gisela G a l t e r aus Klagenfurt, die am: . . im . Lebensjahr einem Verkehrsu [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] es in immer neuer Form, eine große Gemeinde, die sich aus ganz DeutschAgnes Miegel land versammelt hatte, empfand «« und Agnes Miegel selbst wiederholte es in ihrem ergriffenen und ergreifenden Schlußwort. * Eine Welle von Dankbarkeit, Liebe und Verehrung schlug der Dichterin entgegen, als sie durch die Reihen der Gratulanten schritt, die sich ihr zu Ehren erhoben hatten. Sie fand ihren Ausdruck in vielen, vielen Ansprachen, am schönsten in den Worten von Heinrich Z i i c [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] e. Pfarrer R. und seine Frau, Stadtkinder beide, er einer angesehenen Bistritzer Bürgerfamilie entstammend, sie die Tochter des Gymn. Direktors Dr. Berger, haben sich in ihrer neuen Gemeinde rasch eingelebt und sich die Achtung und Liebe der Lechnitzer erworben. Aber nicht nur die eigenen Kirchenkinder, auch die vielen, vielen Gäste, Freunde und Bekannte haben sich auf dem gastlichen Pfarrhof immer wohlgefühlt. Wie einladend breitete sich aber das behäbige Pfarrhaus auf ragen [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 4

    [..] ", München, , Saal II, den traditionellen Ostertanz. Saaleinlaß Uhr, Beginn der Veranstaltung Uhr. Alle Landsleute aus München und Umgebung sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen und wir hoffen, recht viele Landsleute begrüßen zu können. Nachbarschaft der Hermannstädter aus München und Umgebung Liebe Hermannstädter! Unser nächster Nachbarschaftsabend findet am Samstag, . März , zur gewohnten Stunde in unserem Stammlokal ,,Görresgarten", Görr [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 6

    [..] eiß ihm Gewicht zu geben. Ein Märchen vom Adventlicht überbrückt eine Umkleidepause. Dann wird es dunkel. Fünf Blockflöten tönen unsichtbar, und Adventstimmung legt sich zwingend über die Unruhe im Saal. Der Bühnenvorhang hebt sich: Ein müder Grubenarbeiter, mit der Sturmlaterne in der Hand, betritt eine trostlose Baracke. Doch schon weilt ein Engel im Räume, und im Zwiegespräch, zu dem sich bald die B;irackengefährten gesellen, siegt die Zuversicht, daß die Liebe Hunger und [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 2

    [..] evangelischen Kollegiums in Eperjes, dann an den Universitäten Wien, Berlin und Klausonburg, wo er zum Doktor der gesamten Rechtswissenschaften promovierte und auch die Richteramtsprüfung ablegte." (Im Druck war eine Zeile ausgeblieben, so daß durch den Wegfall der ' falsche Eindruck entstand, der Verfasser habe aus den Universitäten Wien, Berlin und Klausenburg Akademien gemacht.) * In dem Weihnachtsaufsatz auf Seite , . Spalte, . Absatz, . Zeile ist ein sinnstörender D [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 1

    [..] esterabend das Leben von sich werfen. Seltsam und verblüffend nenne ich diese . Tatsache, weil man doch annehmen sollte, daß gerade die vorgenannten festlichen Tage soviel Glaubensinnigkeit, Licht und Liebe ausstrahlen, um selbst schwerlebende und verzweifelte Menschen vom letzten bitteren Schritt zurückreißen zu können. Andererseits will es uns aber auch wieder verständlich erscheinen, daß solche Menschen eben ;u dieser feierlich-frohen Zeit, wo andere die warme Geborgenheit [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 2

    [..] nzwischen hatte er schon seine praktische Tätigkeit im ungarischen Ju :;; zdienst in Dees begonnen und im Jahre Angela Nikolic, die Tochter eir s hohen Militärs, geheiratet. E: :m Wissenszweige, dem sein Wirker: and seine Liebe galt, widmete er se:>x- ganzan Kräfte. Doch Richter zu wer \en ist nicht nur eine Willensfrage; es is: vielmehr eine nicht näher zu beschrf -ibande Mischung von Geist, Tüchtigk'it und Moral. Diese Voraussetzungen. Elemente einer kleinen eigenen W [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 2

    [..] Seife SIEBENBÜHGIgCHB ZESTÜNÖ . Novemßer Major a. D. Julius Szen -fSeinem jahrelangen schweren Herzleiden ist am . Oktober d. J. im städtischen Krankenhaus au Karlsruhe unser lieber ,,Gyula", Major a.D. Julius Szen, erlegen. Die feierliche Beisetzung des Dahingeschiedenen auf dem Karlsruher Hauptfriedhof fand .am . Oktober unter überaus zahlreicher Beteiligung von Karneraden, Freunden und Bekannten statt, unter denen neben einheimischen Vertretern .auch der erste B [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 3

    [..] hanges schwinden werden. Wer als primäres Kriterium dichterischen Schaffens das l y r i s c h e G e d i c h t ansieht, dem sei gesagt, daß Hajek als Lyriker begann () und dies bis in sein Alter geblieben igt. Vier lyrische Bände ließ er erscheinen. Er schrieb größtenteils religiöse Lyrik ( ,,Leuchter von oben", ,,Neue Gedichte", wo wieder die Frage verlautet: ,,Sag' mir, Herr, bist du es? ..."). Aber seine religiöse Dichtung ist nicht Kirchenlied oder Erbauungsdi [..]