SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 2

    [..] erscheint die als Neuer Weg gegründete deutschsprachige Tageszeitung nun schon ohne Unterbrechung. ,,Es war die erste überregionale Zeitung (in Rumänien, der Verfasser) und sie hat wesentlich zur Herausbildung eines gemeinsamen Bewusstseins der deutschen Identität beigetragen", meinte Chefredakteurin Rothraut Wittstock in ihrer Rede. Anlässlich der Feier wurde die Ausstellung ,, Jahre Neuer Weg / ADZ" eröffnet. Das am zweiten Tag veranstaltete Symposium ,,Ein Blick zu [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 3

    [..] dung von Verbänden der Wohnungseigentümer in diesem Stadtteil als Partner der Restaurierungskampagne. Der allgemeine Lebensstandard im historischen Stadtteil soll verbessert werden. Das Kulturerbe und die geistige Identität der verschiedenen Gemeinden sollen bewahrt werden. Die Satzung führt die hierfür notwendigen Maßnahmen an. Nach einer Bestandsaufnahme soll die Bausubstanz von historischem, baulichem und städtebaulichem Wert saniert werden zum Zweck einer entsprechenden t [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 5

    [..] gegen Herta Müller und Richard Wagner im Internet und den Diskussionsforen von www.siebenbuerger.de betreiben, auch ideologisch bedingt? Wenn ,,Kampagne", dann ,,Aufklärungskampagne"! In den Foren habe ich Grundsatzfragen differenziert angesprochen, die über den eigenen Fall hinausgehen. Meine Opposition in der Ceauescu-Diktatur begann mit konsequentem Festhalten an der ,,deutschen Identität" und dem Ethos christlicher Humanität. Aus dieser Geisteshaltung heraus schlitterte [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 8

    [..] jüngeren Vergangenheit, der Lehrer i. R. Johann Untch, der seine beiden ersten Berufsjahre im buchenländischen Cârlibaba (Mariensee/Ludwigsdorf) - schilderte, entpuppte sich sozusagen als lebende und lebendige Geschichtsquelle für einen Landeswinkel, eine Menschengruppe und deren Identitäts- beziehungsweise Sprach- und Schulproblematik, die die Forschung noch wenig ins Visier genommen hat. Die Menschen jenes Dorfes waren ,,ins Reich" gebracht worden, kamen später [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 13

    [..] . Seit dem . Jahrhundert gab es nicht wenige siebenbürgisch-sächsische Siedlungen auch südlich der Karpaten, in der Walachei. Diese Sachsen hatten damals ihre eigenen deutschen Schulen und Kirchen. So konnten sie über Jahrhunderte ihre ethnische Identität bewahren. Was erinnert heute noch an die einstige Existenz dieser Deutschen? Worin besteht ihr Beitrag zur Entwicklung der rumänischen Wirtschaft und Kultur? Nach diesem Vortrag, der wie immer im Gemeindesaal der St. Andre [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 4

    [..] auso beschritten werden wie beispielsweise die grundsätzliche Überlegung, auch Nichtmitglieder zu Veranstaltungen und zur Mitarbeit in den Gremien einzuladen. Um nach außen hin attraktiv zu wirken, bedarf es eines Verbandsleitbildes mit Strahlund Aussagekraft. Die Frage nach der Identität unserer siebenbürgischen Gemeinschaft in der heutigen Zeit muss im breiten Dialog mit den Mitgliedern beantwortet werden. Das Ergebnis soll dann in ausdifferenzierter Form vom Arbeitskreis v [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 12

    [..] kündigt. Felix entdeckt seine ersten homoerotischen Gefühle und fühlt sich zu Hans Adolf hingezogen. Gisela lebt angesichts ihrer jüdischen Herkunft in ständiger Existenzangst. Hans Adolf ist auf der Suche nach seiner Identität, und Alfa flirtet mit Felix genauso wie mit Hans Adolf. TV-Tipp: ARTE zeigt ,,Der geköpfte Hahn" Eine wahre Fundgrube, eine richtige Schatztruhe für siebenbürgisch-sächsische Kultur beherbergt das Archiv unseres Landsmannes Wilhelm Roth in Augsburg. Es [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 22

    [..] elefonat zu lang, kein Problem unlösbar", so Gustav Schneider über Fritz Ziegler. ,,Er hat nicht nur Weichen für die Zukunftsfähigkeit der Siebenbürger Sachsen in Köln und Umgebung gestellt, sondern der Kreisgruppe zu Gesicht und Identität innerhalb der bunten Landschaft von Aussiedlern und Vertriebenen in Nordrhein-Westfalen verholfen. Wir bleiben ihm zu Dank verpflichtet." Als Wermutstropfen empfanden viele der Anwesenden das gänzliche Fernbleiben von Vertretern des Landesv [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 5

    [..] wäre ich einige Jahre älter gewesen! Schreiben, Nachdenken, Recherche, Versuche der Wahrheitsfindung mit diesen Bergen von Dokumenten und Material geschah wie stellvertretend für alle. Die ,,Moral", das Gewissen ist die Sache selbst, die belastende Arbeit daran, um all den Schutt, auch die Bequemlichkeit, alles zu kaschieren, aufzubrechen, das Vergessen nicht zuzulassen, um dem Abgrund auszuweichen, eine alte geschenkte, gar ,,sächsische" Identität so in Frage zu stellen, da [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 11

    [..] ch möglich ist ­ durch Spenden an die noch dort die Fahne Hochhaltenden, durch Mahnen, Handanlegen, umfassende Hilfeleistungen (durch Rat und Tat), wer soll es dann tun? Werden wir durch diesen Film darin bestärkt? Soll das der Film sein, der nach eigenem Wollen des Autors neben Informationsvermittlung auch ­ und in besonderem Maße ­ Identitätsstiftung verspricht? Können etwa die endlosen Friedhofsszenen wirklich Identität stiften? Im Film fehlt weitgehend der deutliche Akzen [..]