SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 10. August 2009, S. 12
[..] steuropaLiteratur eröffnet. Der Paradigmenwechsel auf das Buch bezogen veranschlagt man ihn im Zustandekommen neuer und zum Teil erst wiederzubelebender Kommunikation ist nicht zuletzt im Zusammenwirken der Beiträge gespiegelt und das erscheint wirklich außerordentlich gelungen. Es muss für jeden, der Begriffe wie Sprache, Identität oder Heimat einigermaßen scharf und inhaltsorientiert verwenden will, ein geistiges Vergnügen sein, mit diesem Band die Möglichkeit gereicht [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 3
[..] ank Schartner. Hier sei ein Ort geschaffen worden, der das Bewusstsein für die altösterreichischen Wurzeln, den Dialekt und die althergebrachte Tracht gefördert und bei vielen Landsleuten ein neues Selbstbewusstsein und Identitätsverständnis hervorgerufen habe, sagte Christa Wandschneider. Die Prägung im Zusammenleben mit den Siebenbürger Sachsen sei wichtig und wertvoll, doch wurde den Landlern an diesem Ort zum ersten Mal gesondert Aufmerksamkeit geschenkt. Plötzlich waren [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 5
[..] en Zeitung vom . Juni , Seite , haben einige ehemalige Schulkameraden mit Herrn Müller Kontakt aufgenommen! Besonders erfreulich war für ihn, dass er auch mit Frau Heidendorf, seiner ehemaligen Lehrerin für Deutsch und Geschichte, sprechen konnte, die in Speyer wohnt und mit ihren Jahren immer noch rüstig ist. Bisher konnte die Identität folgender Personen geklärt werden (jeweils von links): In der obersten Reihe Horst Walter Auner, Helmuth Michael Bidner, Otto Möd [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 12 Beilage KuH:
[..] der vom letzten Pfingstfest in Dinkelsbühl. Die Vielfarbigkeit der wunderschönen Trachten der Erwachsenen und Kinder war nicht nur beeindruckend, sie strahlten Freude aus. Dazu die gelungenen Veranstaltungen mit wunderbarer Musik und vielen guten, Mut machenden Worten. Die Suche nach Identität, die Pflege von Tradition münden in immer neue Entdeckungen der vielen Gemeinsamkeiten die uns Siebenbürger Sachsen verbinden und finden Gestalt in einer noch nie da gewesenen Form der [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 15
[..] rnen Ehrenabzeichens unseres Verbandes ) sowie von Vorstandsmitglied Hans Imrich für ihren umfassenden Einsatz im Erlanger Verbandsleben der letzten Jahrzehnte hervor. ,,Das Ziel unseres Verbandes, die Erhaltung der siebenbürgisch-sächsischen Identität und Pflege der Kultur der Siebenbürger Sachsen, wurde und wird auch in Erlangen verfolgt ... Heute sind wir hier zusammengekommen, um Ihnen, liebe Erlanger, für Ihre bisherige Arbeit mit einem kleinen kulturellen Programm [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 18
[..] harakteristischen Mietskasernen traditionell ,,links" die SPD wählte. Jeder der Stadtbezirke hat auch heute noch seine eigene Prägung, die Bewohner haben trotz der beträchtlichen innerstädtischen Migration ihr Identitätsbewusstsein und hängen an ihrem ,,Kiez" von Spandau über Steglitz, Kreuzberg bis Köpenick. Im Jahr wurden bis dahin selbstständige Städte und Gemeinden zu Großberlin zusammengefasst, das eine Stadtfläche wie München, Stuttgart und Frankfurt zusammen au [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 11
[..] s den vielen Trachtenlandschaften Siebenbürgens vor, z. B. die der Hermanstädter Gegend, des Unterwaldes, Kokelgebietes und Burzenlandes. Sie hob hervor, dass viele Familien im Zuge der Auswanderung ihre Volkstracht wie ein Stück Identität in die neue Heimat mitgebracht haben, andere die Tracht originalgetreu anfertigen ließen. Nach der gelungenen Trachtenpräsentation folgte der mit Spannung erwartete zweite Teil des Auftrittes, das gemeinsame Tanzen. Es wurden die ,,Reklich [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 15
[..] dieses Fest angenommen werde. Das Auflebenlassen dieses alten Brauches in der neuen Heimat und das gemeinsame Pflegen mit fränkischen Gruppen sei ein großer Beitrag in der Region zum Erhalt der siebenbürgischen Identität und fülle diese mit neuem Inhalt und Leben. Für diese gelungene Leistung gebühre der Tanzgruppe Dank und großer Respekt. Die Landtagsabgeordnete Christa Matschl (CSU) lobte die Trachtenvielfalt dieses Festes. Es sei ein wundervoller Anblick und man könne sto [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 12
[..] sch gründete, die eigene Kultur zu verteidigen. Diese vom Ungarischen Institut München herausgegebene Arbeit zeigt aus der Perspektive der ungarischen Minderheitselite die Strategien auf, die zur Bewahrung der eigenen nationalen Identität entwickelt wurden. Dabei beruht das Werk nicht auf einer einseitigen Quellenauswahl, sondern bettet diese interpretatorisch in eine sehr komplexe historische Periode ein, in jene des Überganges vom Habsburger Vielvölkerreich zu Nationalstaat [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 15
[..] eser scheinbare Konflikt ist bei der älteren Generation stärker ausgeprägt, weil ein Teil ihrer Lebensleistung in der alten Heimat zurückgeblieben ist. Auflösen lässt dieser Konflikt sich jedoch leicht, wenn auf die Leistungen unserer Landsleute in der jeweilig neuen Heimat geblickt wird. Auf diese Leistungen müssen wir verstärkt hinweisen und uns auf die Gestaltung der Zukunft unseres Daseins in der aktuellen Heimat konzentrieren. Gedenken ist äußerst wichtig, Gestalten ist [..]









