SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 10
[..] inem engen Zusammenhalt und zu einer intensiven pädagogischen Wirkung nach innen. Das wird in den Klassenund Jahrgangstreffen deutlich. Die Schule hat wesentlich dazu beigetragen, dass die deutschen Schülerinnen und Schüler auch in Zeiten, in denen ihre eigene Kultur und Geschichte im Lehrplan und in den Schulbüchern fast völlig unterschlagen wurde ihre sprachliche und kulturelle Identität bewahren konnten. Und sie hat in Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen ihr [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 11 Beilage KuH:
[..] as kommende europäische ökumenische Ereignis in Hermannstadt stattfinden. In einer osteuropäischen Stadt wie der unseren, wo verschiedene christliche Traditionen in einem mehrheitlich orthodoxen Land ein gutes Miteinander pflegen; wo verschiedene ethnische Gruppen ihre kulturelle Identität prägen lassen von der jeweils anderen; wo die Erinnerungen der Diktatur noch wach sind und die Strapazen des Transformationsprozesses die Gesichter zeichnen; wo die Menschen voller Sehnsüch [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 12 Beilage KuH:
[..] rich-Bonhoeffer-Gedenkfeier Am . Februar fand in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen eine eindrucksvolle Feier zum Gedenken an Dietrich Bonhoeffer () statt. Er hat aus christlicher Überzeugung gegen das Naziregime Widerstand geleistet und wurde im KZ Flossenbürg gehängt. Er ist und bleibt ein Mann unserer Kirche, der als Theologe und Pfarrer unsere christliche Identität in der Nachkriegszeit maßgebend geprägt hat. (Diese Nachrichten aus der Heimatkirche sin [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2006, S. 7
[..] nen, schlossen sie sich zu einer Vertretergruppe zusammen, verloren sich jedoch in Deutschland nach dem Krieg vielfach wieder aus den Augen. Durch die unterschiedlichen Zeitpunkte der Auswanderung kamen sie jeweils mit einem anderen Status nach Deutschland: als Umsiedler, ehemalige Soldaten und Deportierte, als Flüchtlinge oder Aussiedler. Eine ,,rumäniendeutsche Identität" entwickelte sich erst im Laufe des Kommunismus, vor allem unter den schwäbischen und sächsischen Intell [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2006, S. 3
[..] rn nicht nachlassen werden und dankte ganz persönlich dem Bundesvorsitzenden Volker Dürr für das besondere Engagement der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen bei der Erhaltung der kulturellen Identität seiner Landsleute sowohl in Siebenbürgen als auch in der Bundesrepublik Deutschland. Eine weitere Schwerpunktaufgabe seiner Tätigkeit werde die Verbesserung der sozialen und beruflichen Integration der Spätaussiedler und ihrer Familien sein. Ausdrücklich bekannte sich Dr. [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 2
[..] h Landesbeauftragter für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler ist, am . Januar bei der Besichtigung der neuen Räumlichkeiten des JohannesKünzig-Instituts in Freiburg. ,,Kultur und Geschichte der deutschen Heimatvertriebenen sind Teil der Identität unseres Volkes und Europas insgesamt. Sie verdienen es, im Bewusstsein der Deutschen erhalten zu bleiben." Baden-Württemberg werde sich auch künftig mit eigenen wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der Kultur der Herkunft [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 4
[..] suchen nach Gewissheit über das Schicksal ihrer Angehörigen und bekommen bei uns die nötige Hilfe sowie kompetente Beratung und Unterstützung", erklärt Geschäftsführer René Michael Massier. Tendenziell würden sich immer mehr jüngere Menschen an den Kirchlichen Suchdienst wenden mit Fragen nach ihrer Herkunft und Identität. [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 16 Beilage KuH:
[..] s bejahen? Mit ,,Nachfolge" suchte Bonhoeffer nicht den Weg in die Abkapselung von der Welt oder die Rettung der eigenen Seele aus dem Zustand der bösen Welt, wie einige meinten. ,,Nachfolge" war Protest und Widerspruch, mehr noch, es war die notwendige Frage nach der ,,unverwechselbaren Identität der Kirche", in welcher Glauben und Verantwortung zusammengehören. Bonhoeffer war ein Überzeugungstäter in dem Sinne, als er aus christlicher Überzeugung heraus handelte. Je größer [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 5
[..] e in das Zeitalter des Barock. Agnieszka Barszczewskas referierte über ein aktuelles und auch politisch brisantes Thema: die kleinen Minderheiten im Karpatenraum und Wandelbarkeit ethnischer Identität am Beispiel der Csángós und Russinnen. Eine Verbindung zwischen aktuellem und historischem Forschungsinteresse bot schließlich der Vortrag von James Koranyi, der sich mit öffentlichen und privaten Erinnerungskulturen der Siebenbürger Sachsen im Kontext des Zweiten Weltkriegs bes [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 2
[..] einschaft gestärkt werden. Der Verband verzeichnet bekanntlich einen altersbedingten, wenn auch geringfügigen Mitgliederschwund. Umso mehr ist die jüngere und mittlere Generation gefordert, sich in die Vereinsarbeit einzubringen und die Zukunft mitzugestalten. Es geht um nicht weniger und nicht mehr als den Erhalt unserer Identität und des kulturellen ,,Gepäcks", das wir aus Siebenbürgen mitgebracht haben. Menschlichkeit, Geradlinigkeit und Toleranz sind nur einige der Werte, [..]









