SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 21
[..] t mein Geburtsland? Ist sie meine Muttersprache? Mein Elternhaus? Oder bin ich erst wirklich beheimatet bei jenen Menschen, bei denen ich mich am wohlsten fühle, bei denen ich ganz ich selbst sein kann, egal woher sie kommen? Soviel weiß ich jedenfalls: Heimat hat für jeden mit Identität zu tun. Und wird also für jeden etwas anderes sein. Wir, einer der vielen Jahrgänge von Absolventen, sind im Berufsleben eines Lehrers eine vorübergehende Periode unter vielen. Für jeden von [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 4
[..] unterschreiben die Schöffends. Sie befürchten, dass Beatrix ,,wie ein Ausländer behandelt wird"; auch, dass diese Daten später an ihre künftige Schule weitergeleitet werden könnten. Zu derselben Problematik erreichten die Redaktion zwischenzeitlich weitere kritische Rückmeldungen verunsicherter Landsleute, die eingedenk ihrer deutschen Identität eine solche Einstufung mindestens als Kränkung empfinden. Auf Anfrage der Redaktion erklärt eine Mitarbeiterin der für das BayKi [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 17
[..] nd, Trachtenkapelle Traun. Kirchweihfest am . Oktober, . Uhr, Siebenbürgerheim Dürnau, Verein Vöcklabruck. Nachbarschaftsausflug am . Oktober, Verein Traun. Nachbarschaftsausflug am ./. Oktober, Baden, Schallaburg, Verein Vöcklabruck. Totengedenken am . Oktober, . Uhr, Sigmarkapelle Wels, Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels. geht es doch nicht um weniger als um unser Selbstverständnis, um unsere Identität. Dank sei Herrn Dr. Hager und auch dieser Zeitung. [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 22
[..] nd schon von vielen Stürmen verwittert sind? Mit ihrer alten Schule, die heute noch aussieht wie vor Jahren, weil man sie im Kommunismus kaum renoviert hat? Mit dem Elternhaus, wo man als Kind die entlegensten Winkel kannte? Ja, es gibt sie, und sie freut sich über den Besuch. Und es gibt eine Verbundenheit, eine gemeinsame Identität, einen gemeinsamen Glauben aller, die einmal in Mühlbach gelebt haben, und diese lassen sich nicht verleugnen. Dies konnte man auch beim . [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 3
[..] unft erhofft sich der Bundesvorsitzende Volker Dürr ,,im Sinne eines räumlich übergreifenden Gemeinschaftsbewusstseins ein Zusammenwirken aller Siebenbürger Sachsen mit dem Ziel der Erhaltung der siebenbürgisch-sächsischen Identität über die Erlebnisgeneration hinaus, damit siebenbürgisch-sächsische Kultur weiterhin besteht und unter Wahrung ihrer Identität in die neue Umwelt so integriert wird, dass auch die noch weiter auszubauenden siebenbürgisch-sächsischen Kulturinstitut [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 11
[..] imat lebt, sein Brauchtum und seine Gemeinschaft pflegt. Es ist uns eine Freude und eine Ehre, die Siebenbürger Sachsen in diesem Rahmen vertreten zu dürfen und gleichzeitig beweisen zu können, dass man seine Identität trotz müheloser Integration beibehalten kann. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Umzug und danken für das Gespräch. Filmprojekt der Brukenthalschule Sechs Lehrer und acht Schüler des Lycée classique de Diekirch aus Luxemburg weilten Mitte Juli in Hermannstadt. [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 1
[..] deutschen Forschungspreis, den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis. Die vielsprachige, hochmusikalische (Klavier) Elitewissenschaftlerin äußert sich in dem folgenden Gespräch, das Christian Schoger führte, nicht nur über ihre Forschungsarbeit (siehe auch Kasten auf Seite ), sie bezieht darüber hinaus auch (selbst)kritisch Position in gesellschaftspolitischen Fragen und hinterfragt ihre siebenbürgische Identität. Frau Prof. Monyer, herzlichen Glückwunsch zum Forschungspreis der P [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 2
[..] tlerin da nicht immer wieder auf geisteswissenschaftliches Territorium? Prof. Monyer: Natürlich. Die europäische Philosophie hat sich seit Jahren im Prinzip mit denselben Problemen beschäftigt, die auch uns Hirnforscher beschäftigen. Das hat alles mit unserer Identität zu tun und mit dem, was nach unserem Tod passieren wird. In den Naturwissenschaften nehmen wir darauf Bezug, und bei ganz modernen Fragestellungen müssen wir uns immer darüber im Klaren sein, dass zwar die [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 5
[..] ufmerksam. Diese sei gegeben, wenn der Beitritt eines neuen Landes der Vertiefung und Vereinheitlichung der bestehenden Europäischen Union nicht schade. Die EU müsse weiter funktionieren, handlungsfähig bleiben und auch ihre Identität bewahren. Des Weiteren müsse die Akzeptanz der Mitgliedsstaaten und damit der EU-Bürger gegeben sein und respektiert werden. Müller erwähnte den letzten Fortschrittsbericht der EU-Kommission vom Mai , der den EU-Beitritt von Rumänien und Bul [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 6
[..] ,Die Nibelungen". Auf dieses Stück einigt man sich im Kompromiss. Und nun verwandeln sich unsere prominenten Politiker in die Figuren der Sage: Von der Bundeskanzlerin Angela Merkel (als Krimhild) über ihren Stellvertreter Franz Müntefering (Hagen) bis zu den Vertretern der Opposition (u. a. Gregor Gysi als Hildebrand) schlüpfen die Politiker in eine neue Identität. Nur einen strahlenden Helden, der den Siegfried spielen soll, kann man nicht ausmachen. Also wird kurzerhand Ar [..]









