SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 3

    [..] t die Sicherung und Weiterentwicklung unseres siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes." Neben den Kultureinrichtungen in Gundelsheim werde die kulturelle Breitenarbeit, obschon von öffentlicher Seite kaum noch gefördert, nichtsdestotrotz fortgeführt gemäß der gemeinsamen Aufgabe der sozialen und kulturellen Integration bei Erhalt der eigenen Identität. ,,Es ist Zeit, nach Gott zu fragen" An der inhaltlich anknüpfenden, von Hermann Schuller und Volker Dürr geleiteten Podiumsdis [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 8

    [..] nnten Region hinterfragt und neue methodologische Herangehensweisen vorgeschlagen. Mit der Hervorhebung der physischen, geistigen und kulturellen Besonderheiten des Raumes wurden auch Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der rumänien- und ungarndeutschen Literatur ins Auge gefasst. Diskutiert wurden Fragen zur Identität und Stellung der Minderheiten, zur Begegnung verschiedener Kulturen und Strategien bei der Abgrenzung der Kulturen. Drei sich sehr sinnvoll ergänzende Vort [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 14

    [..] schätzten früh ihren Beitrag zum späteren Wirtschaftswunder. Diese ,,Heimatvertriebenen mit ihrem schweren Los" sollten Schritt für Schritt in Oberösterreich heimisch werden. Ihre besondere Geschichte und Identität als Donauschwaben, Sudetendeutsche, Siebenbürger Sachsen etc. bereicherten die kulturelle oberösterreichische Landschaft. Die Verbundenheit zur alten Heimat und der hohe Anspruch der Charta der Vertriebenen ließen sie zu wichtigen Vermittlern zwischen Österreich un [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 7

    [..] ahre in einer Enklave innerhalb einer anderssprachigen Umwelt gelebt, sich damit auseinander gesetzt und diese befruchtet. Die evangelischsächsische Kirche und Schule waren eng miteinander verbunden und die wichtigsten identitätsstiftenen und indentitätserhalteden Anstalten, die sich gegen den assimilierenden Druck in Ungarn und Rumänien behauptet haben. Der Sachsengraf Albert Huet bezeichnete in einer Rede die Schule als ,,seminarium rei publicae" (Pflanzstätte des Geme [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 14

    [..] abseits unserer Gemeinschaft stünden: ,,Daher appelliere ich an alle, die noch nicht Mitglied in unserem Verband sind: Geben Sie sich einen Ruck und treten Sie der Gemeinschaft bei, die sich in Deutschland über fünf Jahrzehnte bewährt hat, die sich für unsere Interessen eingesetzt hat und einsetzt, die es ermöglicht hat, dass wir hier in Deutschland eine neue Heimat finden durften und unsere Identität nicht preisgeben mussten." Wester dankte den vielen ehrenamtlich tätigen Mi [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 16

    [..] n, viele von ihnen haben einige Jahre in Bistritz gelebt oder sind dort zur Schule gegangen. Bistritz war immer schon für sie kulturelles, wirtschaftliches und kirchenpolitisches Zentrum in Siebenbürgen. Besonders die Bistritzer Stadtpfarrkirche ist für alle ein Baudenkmal. Durch ihren Verfall würden viele Landsleute ein Stück Heimat verlieren, auch ein wichtiges Stück ihrer Identität. Dem Kirchenvorstand und Pfarrer Dietrich Stroh sei an dieser Stelle sowohl im Namen des Vor [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 5

    [..] s; Hansgeorg von Killyen: Die Schüler des Honterusgymnasiums zu Kronstadt und ihre ethnische und konfessionelle Zugehörigkeit; . Oktober: . Uhr: Christiane Cosmatu: Das deutschsprachige Schulwesen in Rumänien heute; . Uhr: Helmut Wagner: Die Honterusschule heute; . Uhr: Alfred Wiecken: Anspruch und Wirklichkeit des gegenwärtigen ,,muttersprachlichen" Schulwesens in Rumänien; . Uhr: Hans Gerhard Pauer: Fragen zur Identität der Schülerinnen und Schüler [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 12

    [..] der Öffentlichkeit. Man ist sich ­ fast ­ einig, dass das Siebenbürgisch-Sächsische, unsere Muttersprache, wie jede Muttersprache ein Symbol unseres Selbstverständnisses ist, eines der Zeichen des Ausdruckes unseres Identitätsbedürfnisses. Ich sagte ,,fast", da sich an diesen Selbstverständlichkeiten die Geister doch scheiden: Diese unsere Muttersprache ist ja ,,nur ein Dialekt", im abwertenden Sinn, also etwas ,,Hausgebackenes", womit man nicht an die Öffentlichkeit gehen ka [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2005, S. 4

    [..] llen keine Änderung des Artikels Grundgesetz. Die Siebenbürger Sachsen haben in der Vergangenheit eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie es gelingen kann, die landsmannschaftliche Identität zu bewahren und unter Verzicht auf Vergeltung und Aufrechnung Brücken zu bauen ­ so wie auch zuletzt mit dem diesjährigen Heimattag unter dem treffend gewählten Leitsatz ,Tiefen überstehen ­ Brücken bauen`. Der FDP-Generalsekretär Dirk Niebel schreibt, ,,gilt es, die wertvollen kultu [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 2

    [..] ramm. Die Übernachtung in München muss von jedem Teilnehmer selbst organisiert werden. Die Sektion Schulgeschichte führt damit die initiierte Arbeitsrichtung fort und verdeutlicht den außergewöhnlichen Beitrag des siebenbürgisch-sächsischen Schulwesens bei der Entwicklung der Identität der Siebenbürger Sachsen nicht nur im Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit, sondern auch im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde. Die fünfte Dokumentationstagung der Sektion Sc [..]