SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 1

    [..] nach dem Sturz Ceauescus nach Deutschland zugewandert sind, haben sich vorbildlich integriert. Dies erklärte Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender der Föderation der Siebenbürger Sachsen, im Gespräch mit dieser Zeitung. Die Landsleute seien willens, ihr ,,kulturelles Gepäck" in die deutsche und damit europäische Identität einzubringen. Aktuelle Aufgaben ergeben sich bei der Sicherung des Kulturzentrums in [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 4

    [..] benbürger-Sachsen-Siedlung Drabenderhöhe, kann ich bezeugen, mit welchem großem Engagement alle Kreise der Siebenbürger Sachsen, gleich ob einfache Arbeiter, Lehrer, Pfarrer oder Intellektuelle, sich bei Erhaltung ihrer eigenen Identität im neuen Umfeld in der Stadt Wiehl, im Oberbergischen Kreis, im Land Nordrhein-Westfalen eingeliedert haben. Im Wissen um diese Beispiele habe ich schon , damals als Bundessiedlungsreferent, einen Aussiedlerintegrationswettbewerb der Land [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 7

    [..] lichungen, rund wissenschaftliche Aufsätze, Buchtitel und Broschüren zu historischen Themen zurückblicken. Sie weisen ihn allesamt als ausdauernden Arbeiter an eben diesem Geschichtsbild aus, mit dem Identität gestiftet, mit dem aus Vergangenem Gegenwärtiges und Künftiges erkannt und bewältigt werden kann. Dafür sei ihm Dank gesagt. Hannes Schuster Arbeiter an einem identitätsstiftenden Geschichtsbild Der Historiker Michael Kroner wird Jahre alt Kurz vor den dies [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 8

    [..] der Lehrerbildungsanstalt einnahm, zum Direktor aufgestiegen. In den achtziger Jahren konnte er durch kluges Taktieren die deutsche Abteilung erhalten. Wie Dr. Michael Kroner schreibt, bekamen die Seminaristen ,,ein Verantwortungsgefühl für die damals schwergeprüfte sächsische Gemeinschaft mit, sich für den Erhalt und die Pflege ihrer Identität mit ihrer Sprache, ihrer Kultur und ihren Bräuchen einzusetzen. Man hat zu diesem Thema keine Lektionen oder Vorträge gehalten, diese [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 12

    [..] mals hätte sein können. Umso erfreulicher ist festzustellen, dass das kleine Ost-Häuflein der Siebenbürger Sachsen, angeregt durch die Landesgruppe Berlin der Landsmannschaft, aktiv wird und sich aus der längst vollzogenen Integration zur siebenbürgischen Identität bekennt, ­ vorurteilslos zur alten Heimat und trotz allem nach vorne gewandt. Keine andere Aussiedler-Ethnie hat einen überzeugenderen Willen nach Integration mitgebracht und war in der Konsequenz für die Bundesrep [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 22 Beilage KuH:

    [..] er von Hochmeisters Person und kirchliches Engagement auch aus der Perspektive des Hilfskomitees zu würdigen. Dass dieses in nur unzulänglicher Weise geschehen kann, liegt bei der Fülle und Dichte seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten im kirchlichen Bereich auf der Hand. Exemplarisch passt er von der familiären Prägung her in das Bild siebenbürgisch-sächsischer Identität seiner Generation, in welcher das Eingebundensein in Kirche und Gemeinschaft selbstverständlich ist. Sein Vate [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 3

    [..] r die Zukunft aufgehoben sind. Auch deswegen wurde Gundelsheim als Tagungsort ausgewählt, ist es doch Sitz des Siebenbürgischen Museums und des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv. Deren Bedeutung für unsere Identität und für die Erforschung wie Bewahrung unserer Geschichte und Kultur, aber auch die Gefährdung dieser Funktion und ihres Bestandes zog sich als roter Faden durch die gesamte Tagung ­ von der Begrüßungsansprache des Bundeskulturreferenten Hans-Werner [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 9

    [..] - und Kindergartenprogramme, Austausch- und Förderprogramme für Presseleute, neue ÖsterreichBibliotheken in Kronstadt, Hermannstadt, Sathmar und Arad, EU-weiter Jugendaustausch. Neben anregenden Diskussionen über deutsche Sprache und Identität fand eine Pressekonferenz mit VLÖ-Präsident Reimann statt sowie ein interessantes Kulturprogramm. Vor Tagungsende lud der DFDS-Vorsitzende zum . Symposium mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit für Ende September nach Hermannstadt ein. [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 11

    [..] u erhalten. Richter Ortwin Schuster ist es gelungen, dieses sehr spezifische siebenbürgische Thema den Zuhörern nahe zu bringen und sie davon zu überzeugen, dass die Erhaltung und Entfaltung unserer ethnischen Identität in einem zusammenwachsenden Europa mit Mut und Zuversicht möglich ist. Auf gesicherter gesetzlicher Grundlage können Zustifter und Spender darauf vertrauen, dass sie mit ihrem finanziellen Engagement einen Beitrag zur Sicherung siebenbürgischer Tradition und L [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 5

    [..] dem Untergang des faschistischen Regimes in Rumänien der Antisemitismus nicht verschwunden, sondern bis in die Gegenwart hinein präsent ist, erläutert Manea zu Beginn des Buches. Maneas Leben im moldauischen Ghetto, seine jüdische Identität, sind zentrale Inhalte des Buches. Es geht um die immerwährende Problematik der Selbstbehauptung ­ und das ,,nicht mit Nägeln, sondern mit Krallen". Manea stellt sich die Frage, ob es wohl möglicherweise ein jüdisches Gen gebe? Anders wie [..]