SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 4

    [..] und sieht, dass die ganze Stadt anscheinend nur von Siebenbürger Sachsen bewohnt wird. Die traditionellen Trachten bestimmen das Stadtbild. Die kunstvollen Trachten sind, wenn ich das richtig verstanden habe, ein ganz wichtiger Teil der Identität der Siebenbürger Sachsen. Ich finde aber auch die Art und Weise, wie sie den Heimattag begehen, eindrucksvoll. Er gibt Gelegenheit, politische Anliegen der Siebenbürger Sachsen öffentlich zu äußern. Das tun sie stets bedacht. Immer a [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 14

    [..] l die Frage: ,,Gott hat mich her gestellt, wie kann ich ihm da dienen?" Noch bei keiner Buchlektüre ist der Mensch Stephan Ludwig Roth so in Erscheinung getreten wie in diesem Referat. Wir danken Mathias Pelger für seinen intensiv vorbereiteten Vortrag. Vortrag über Identität der siebenbürgisch-sächsischen Kirche Ebenfalls in der Vortragsreihe ,,Verständnis füreinander" hält Pfarrer Michael Gross von der Christuskirche in München am Montag, dem . Mai, . Uhr, einen Vortra [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 15

    [..] Um vielleicht noch ein, zwei Generationen lang zwischen den Ruinen einer -jährigen Geschichte sozusagen im Austragsstübchen einer demütigenden Untertanenschaft dann am Ende doch auch das Letzte zu verlieren: die eigene nationale, kulturelle und sprachliche Identität? ... Kann es der Sinn der sächsischen Geschichte gewesen sein, an ihrem Ende die Überlebenden der ,Homogenisierung` zu opfern, eingeschmolzen zu werden wie Alteisen in einer Gießerei? ..." (Siebenbürgische Zeit [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 8

    [..] ativ geschlossenes deutsches Sprachgebiet über Brünn, Wischau und Deutsch-Pruss. Die Dörfer der Sprachinsel waren verschiedenen geistlichen Orden unterstellt und ihre Bewohner blieben bis zuletzt streng katholische Kirchenmitglieder. Die Menschen haben sich über die Jahrhunderte zur Wahrung ihrer Identität immer mehr gegenüber der tschechischen Bevölkerung abgegrenzt. Die Wischauer Sprachinsel entwickelte sich zu einer geschlossenen Gesellschaft mit altbairischem Dialekt, eig [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 7

    [..] chen Arbeiten nachlesen. Etwas schwieriger stellt sich die Situation der Musikkultur dieser deutschen Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler hier in Deutschland dar. Wo beginnt die Integration und wo hört die eigene kulturelle (auch deutsche) Identität auf? Bekanntlich hat sich die Situation auf diesem Kultur- und Forschungsgebiet in der Bundesrepublik speziell nach durch die ,,Streichkonzerte" der jetzigen Bundesregierung sehr verschlechtert: Institute wurden aufgelös [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 12

    [..] buerger.de unter dem Titel ,,Aufklärung des Nachwuchses". Er fragte, ob denn in den Familien noch über die Wurzeln und Herkunft der Siebenbürger Sachsen gesprochen werde. Wie sächsisch ist der Nachwuchs in Deutschland? Familie selbst, sollten Identität, Herkunft und Geschichte der Siebenbürger Sachsen thematisiert werden. Sonst wird sich die jetzige Elterngeneration vielleicht irgendwann der Frage stellen müssen: ,,Warum habt ihr euch verleugnet? Es gab ja nichts, weswegen ih [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 8

    [..] ner Rosenauerin (Rumänien, Deutschland, Neuseeland) von ­ . Ein Band: ,­ Euro. Bestellungen bei der Autorin: , Rosenheim, Telefon: () oder () . Anzeige Umfrage über Identität der Siebenbürger Sachsen Ein aktuelles Thema erforscht Camelia Naghi zurzeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Deutsch als Fremdsprache: die kulturelle und ethnische Identität einer Gruppe. Die Dissertation ,,Kulturelle Identi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 19

    [..] Ursprung der Mundart in Luxemburg, an der Mosel, am Rhein, in Niedersachsen, in Mecklenburg und Thüringen nachgegangen ­ als Anregung zu eigener Initiative sowie zum ,,Umhören" hier im Mutterland, um auf die Sprache der Menschen hier besser zu achten, ob sich gewisse Ähnlichkeiten ergeben. So sollte man gewissermaßen ,,dem Volk aufs Maul schauen", wo man in den Wortkrumen des Dialekts die eigene Identität finden kann. Dazu sind alle Landsleute sehr herzlich eingeladen. Zur P [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 10

    [..] er sozial-geschichtliche Hintergrund für den Disziplinbegriff in Siebenbürgen ist, dass die Siebenbürger Sachsen anfangs bestrebt waren, die von den ungarischen Königen verbrieften Autonomierechte und später, nach deren Einschränkung, ihre ethnische Identität zu bewahren. So maßen sie der Schule, also Bildung, Wissen, Sprache, schon sehr früh eine besonders hohe Bedeutung zu. Diese Ziele zu erreichen, erforderte u.a. Disziplin. Die lernte man aber nicht nur in der Schule oder [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 23

    [..] Heinz Piringer, die sich in die Herzen der Zuhörer sangen und anschließend über Menschen mit Glühwein, Plätzchen und belegten Broten bewirteten. Ebenso wurde ein neues Landlerbuch vorgestellt, in welches die Volkskundlerin Dr. Irmgard Sedler Jahre Arbeit investiert hat. ,,Die Landler in Siebenbürgen" berücksichtigt die neuesten Forschungsergebnisse der Landlergeschichte, betrachtet die Identität der Landler im Vordergrund und erläutert sie am Beispiel des Kleiderverhal [..]