SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 1

    [..] ielfältig im Herkunftsgebiet ein und wolle nach Möglichkeit auch im kommenden Jahr seinen humanitären Aufgaben im gewohnten Umfange nachkommen, betont Pastior. Bis Ende September habe das Sozialwerk ein Spendenaufkommen von leider nur Euro aus dem privaten Bereich verzeichnet. (In der gleichen Zeitspanne waren es noch Euro.) Dazu kommen der (Fortsetzung auf Seite ) Wie wird man Siebenbürger Sachse? Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann über die deutsche Ide [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 7

    [..] inent geführt, jetzt eben auch nach Nürnberg, zu den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen. Prof. Dr. h.c. Walter König (Reutlingen) sprach eingangs zum Thema: ,,Ein Schulwesen von europäischem Rang ­ Grundzüge und Besonderheiten der siebenbürgisch-sächsischen Schule". Weitere Themen waren: ,,Die Unterrichtssprache in den siebenbürgisch-sächsischen Schulen" (Dr. Michael Kroner, Oberasbach), ,,Die Identität der Siebenbürger Sachsen und ihr Verhältnis zu anderen Bevölkerungsgr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 14 Beilage KuH:

    [..] eas Klein. Die Pfingstpredigt , in Dinkelsbühl gehalten und einige verstreut eingefügte Gebete runden den geistlichen Teil ab. Die von Dr. Dietmar Plajer untersuchte älteste Bruderschaftsordnung aus Siebenbürgen widerspiegelt eine Verhaltensgrundlage, die es unserem Volkssplitter ermöglicht hat in fremder Umgebung seine Identität zu leben. Die verdienstvolle Arbeit des Pfarrers und Historikers Dr. Hellmut Klima, wird uns in dem Beitrag ,,Eine Gemeinde erinnert sich" vorge [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 15 Beilage KuH:

    [..] Möckel in seiner Funktion als Studienleiter an der dortigen Evangelischen Akademie, einige nur jüngst aus Siebenbürgen ausgesiedelte, junge Pfarrer in einer Runde über die Problematik Siebenbürgischer Identität diskutierten.Vorangegangen waren Referate, die das Selbstverständnis der siebenbürger ­ wie wir meinten provozierend ­ hinterfragten. Noch verwundet von den bitteren Erfahrungen mit dem kommunistischen Regime in Rumänien reagierten wir, als wir eine Schuldbehaftung we [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 6

    [..] effend davon, dass jemand ,,seinem Zuhause entrissen wird". Auch unsere Väter und Großväter wurden ihrem Zuhause entrissen. Jedoch hatten sie ein Mindestmaß an Zuversicht, sie hatten den angeborenen Realitätssinn. Anpassungsfähigkeit war ebenso gefragt wie die Erfahrung der Vorfahren. Identität, das Wissen und Wollen, einer Gemeinschaft anzugehören, der Lebenswillen, die Kraft zum Neubeginn, das waren letztlich die Trümpfe, die unsere Evakuierten nicht verloren hatten. U [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 7

    [..] s Dr. Ulrich Maly, des Schirmherrn der Kulturtage, richtete Bürgermeister Dr. Klemens Gsell aus. Der Bürgermeister würdigte den Einsatz der Siebenbürger Sachsen für ihre alte Heimat und den Erhalt ihrer kulturellen Identität, eine Aufgabe, die sie in europäischem Kontext wahrnehmen. Die Stadt Nürnberg betrachte sich als Partner der Siebenbürger Sachsen, vieler Deutschen aus dem Osten, aber auch anderer Neubürger, die in einem Klima der Toleranz und des gegenseitigen Verständn [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 10

    [..] en Im zweiten Heft des . Jahrgangs () der Südostdeutschen Vierteljahresblätter, die im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas von Hans Bergel und Johann Adam Stupp herausgegeben werden, nehmen Essays, Gedichte, Erinnerungen und eine ganze Reihe historischer und kulturgeschichtlicher Beiträge einen großen Raum ein. In einem sehr lesenswerten Essay, ,,Sprachdesaster und Identitätsfalle" betitelt, spricht der in Berlin wohnhafte, im Ban [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 6

    [..] für das große Interesse an der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte. Hauptziel der Sektion Schulgeschichte ist es, die initiierte Arbeitsrichtung fortzuführen und den außergewöhnlichen Beitrag des siebenbürgisch-sächsischen Schulwesens bei der Entwicklung der Identität der Siebenbürger Sachsen in den Reihen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und darüber hinaus im Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit noch tiefer zu verankern. Das Haus des Deutsc [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 2

    [..] kenfunktion, darüber hinaus im geeinten Europa. Von eminenter Tragweite sei die Fremdrenteninitiative der Landsmannschaft. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht noch aus. Ganz oben auf der Agenda stehe, so Dürr, der Erhalt unserer kulturellen Identität und somit der existenzbedrohten Einrichtungen in Gundelsheim (Siebenbürgisches Museum, Siebenbürgen-Institut mit seinen Sammlungen, Bibliothek und Archiv). Als hochaktuelles Projekt stellte Dürr kurz die im Entst [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 10

    [..] / möchte gerne Dichter sein! / Um die Reime festzuhalten / den erhab'nen Augenblick! / Und in Bildern zu gestalten / Heimatzauber Heimatglück! / Abends oben aus der Ferne / ich den Glanz der Lichter sah / unsrer Stadt, Mondschein und Sterne / machten alles greifbar nah. / Lichter oben, Lichter unten. / Ist es da verwunderlich, /wenn eins in mein Herz gefunden, / es erleuchtet innerlich!" Die Heimat als maßgeblicher Teil siebenbürgisch-sächsischer Identität wird zunehmend brüc [..]