SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 2

    [..] tner als Vertreter des nordrhein-westfälischen Sozialministeriums, dass der ,,Turm der Erinnerung" der siebenbürgisch-sächsischen Orte gedenke. ,,So soll verdeutlicht werden, dass Heimat tragender Grund ist, immer vertraut bleibender Lebensraum, Teil unserer Identität." Die Siebenbürger Sachsen könnten aufgrund ihrer Erfahrungen Wegbereiter des Integrationsprozesses für neu Tinnes, der die Planung und Bauleitung des Turmes kostenlos durchgeführt hatte. D. Dr. Christoph Klein, [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 4

    [..] der Toten des ersten und zweiten Weltkriegs, aber auch derjenigen, die auf der Flucht, während der Deportation und in den Wirren der Folgejahre ihr Leben verloren hatten, und rief zum Frieden in der Welt auf. Die Podiumsdiskussion zum Thema ,,Integration und Identität" stand am Pfingstmontag am Ende des reichhaltigen Programms des Heimattages. Die stellvertretende Bundesvorsitzende Karin Servatius-Speck hatte die Moderation übernommen. In ihrem Beitrag berichtete Bundesfraue [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 2

    [..] chen, ungarischen, deutschen und anderen Nationalitäten angehörenden Bevölkerung erwachsen ist. In den Wirren des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit drohten siebenbürgischsächsische Identität und Gemeinschaft zu zerbrechen. Vor Jahren, im September , setzte mit der Evakuierung aus Nordsiebenbürgen und mit der Flucht vor der heranrückenden Roten Armee jener Prozess ein, in dessen Verlauf die überwiegende Mehrheit der Siebenbürger Sachsen außerhalb Siebenbürgens [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 3

    [..] aditionsbewusst. Sie schaffen es, das Bewusstsein dafür wachzuhalten und zu verankern, und dadurch fest verwurzelt zu sein. Denn nur eine enge Verbundenheit auch mit der alten Heimat gibt die Identität, gibt die Sicherheit und das Selbstvertrauen, um daraus die Kraft zu entwickeln, auch neue Herausforderungen zu meistern. Birgit Fischer, Ministerin für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen. Foto: Josef Balazs Der Heimattag findet in einer Zei [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 4

    [..] n im Jahr auf mittlerweile gestiegen. Siebenbürger Sachsen haben im Oberbergischen längst eine geliebte Heimat gefunden, ,,gleichwohl schweifen ihre Gedanken und Träume in ihre alte Heimat und bewahren damit ihre geistige Identität mit ihren Vätern und Vorvätern". Die Landsmannschaft sei Jahre nach dem ,,unseligen Krieg" noch immer notwendig, ,,weil sie etwas leistet, was im zusammenwachsenden Europa von besonderem Wert ist, nämlich Brücken zu b [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 6

    [..] ssung ihrer deutschen Geschichte beinhalten. Für jede Gemeinde sind zwei Seiten mit Bild und Text vorgesehen. Jede Heimatortsgemeinschaft kann bei einem bestimmten Erstellungsbeitrag ein Freiexemplar erhalten. Informationen und Bestellungen bei: Horst Göbbel, Weberplatz , Nürnberg, Telefon: ( ) , E-Mail: In der neuen Heimat fest verwurzelt (Fortsetzung von Seite ) gefestigte Identität, die ihre Kraft schöpft aus ,,unserer tradierten s [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 8

    [..] Heuchelei, die Zeremonie nicht wirkungslos und das Gebet nicht Schall und bewegte Luft, wenn wir begreifen, dass Gott uns das Leben geschenkt hat, um miteinander diese Welt, in der es noch Vogelgezwitscher, Blumen und Liebe gibt, so zu gestalten, dass Frieden und erfülltes Leben möglich ist. ,,Identitätswandel als Chance" Podiumsdiskussion bildete den Abschiuss des Heimattages in Dinkelsbühl Die Siebenbürger Sachsen haben ihre Identität im Laufe der Jahrhunderte stets an die [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 9

    [..] eltbesuchern war das eingespielte Ordnerteam unter der Leitung von Gerhard Roth und Tiberius Donea zuständig. Die traditionelle Podiumsdiskussion im kleinen Schrannensaal in Dinkelsbühl am Pfingstmontag war dem Thema ,,Integration und Identität" gewidmet. Seitens der SJD beteiligte sich am Podium Thorsten Schuller, Stellvertretender Bundesjugendleiter der SJD. Für den guten Ablauf und ihre Mitarbeit dankt seitens der Bundesjugendleitung der SJD Bundesjugendleiter Rainer Lehni [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 13

    [..] n unbestritten das beste Museum aller Heimatvertriebenen. Die angedachte Verschmelzung oder auch nur Angliederung an das Donauschwäbische Museum in Ulm oder das Museum für Europäische Kulturen in Berlin hätte zum Verlust dieses Ausdrucks unserer siebenbürgischsächsischen Identität geführt. Auch wäre dies gegenüber allen Spendern, Förderern und Landsleuten in aller Welt nie zu vertreten gewesen. Das Museum ist aber nur mit staatlicher Finanzierung zu bewahren, und so bin ich m [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 15

    [..] beisammen domizilierten - noch nicht realisiert werden. Ein ,,Europa en miniature" habe es aber bereits in Siebenbürgen, im Banat, in der Bukowina und der Maramuresch gegeben - lange bevor der ,,europäische Gedanke" ausgedacht wurde. Von den über zwölf Millionen Heimatvertriebenen, Flüchtlingen, DPs (,,Displaced Persons"), die sich nach als Folge des katastrophalen Zweiten Weltkriegs aus Ost- und Westpreußen, aus Pommern, Schlesien und den Sudentenländern im zerstörten [..]