SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 3
[..] Verbandes gilt allen Kreis- und Landesgruppen und insbesondere der Kulturbeauftragten des Bundesvorstands Karin Servatius-Speck, die dazu beigetragen haben, dass unsere siebenbürgisch-sächsische Identität im Kanon der deutschen bzw. europäischen Kultur sehr pointiert eingebracht werden konnte. - Mit der eigenfinanzierten Stelle eines Bundeskulturreferenten sowie der Einrichtung einer ,,Kulturagentur" ist die Unterstützung aller Gliederungen der Landsmannschaft und anderen mi [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 5
[..] Landl", über Flucht und Vertreibung, weiter, hin zum Exodus der Spätaussiedler und schließlich, in Form eines spekulativen Ausblicks, in die Zukunft der Siebenbürger Sachsen führte der Vortrag. Dabei berührte der Festredner immer wieder Kernfragen siebenbürgisch-sächsischer Identität, thematisierte kritisch unsere Herkunft, unser Alter, unser Deutschtum und letztlich unsere Perspektive, einschließlich der zukünftigen. Sich von prophetischer Gabe freisprechend, etwas ratlos, s [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 6
[..] erarbeitet sowie Wege zu deren ,,Erschließung" gesucht werden. Dabei stehen dominante Problemkomplexe im Mittelpunkt, die von der deutsch-jüdischen Autorin auf unverwechselbare Weise gestaltet wurden: Erinnerungslandschaft Bukowina, Chassidismus und jüdische Identität, Holocaust und Exil, Unterwegssein als Daseinsform, Sprachkrise, Sprachreflexion und Sprach-Heimat. Das Seminar findet ab . Oktober jeweils mittwochs, - Uhr, in der , Rückgebäude, Saal , [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 8
[..] ichte und damit auch an der Schulgeschichte. So stellt man Überlegungen an, welche Bildungsaufgaben und -ziele die Schule der Zukunft in einem vereinten Europa zusätzlich übernehmen muss, wenn es zur Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Identität kommen soll, die sich auf die nationalen sowie gemeinsamen Kulturtraditionen und die Identitäten der anderen stützt. In diesem Bereich kann man von den Siebenbürger Sachsen beispielhaft lernen. Gerade im Rahmen ihrer Schulen kä [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 9
[..] on lange nicht mit Lebenskraft. - Zum zweiten die Erkenntnis, dassjene Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen, Pioniere eines Lebenskampfes, es nicht dabei bewenden ließen, dem Ackerboden ihren Wohlstand abgerungen zu haben. Sie bauten Kirchen, richteten ihre eigenen kleinen Museen ein in untrügbarem Gespür, dass menschliche Identität nicht auf die geistige Komponente verzichten kann, dass materiell fundierte Existenz den Griff über die Materie hinaus verlangt, um menschen [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 19
[..] sich zwar einen roten Faden zu finden, das Buch wirkt aber wie eine lose Aneinanderreihung von Anekdoten, die in Kapitel gepresst und mit leitspruchartigen Zitaten versehen worden sind. Bisweilen fühlt man sich, als lese man im Tagebuch des in Hermannstadt geborenen Seidner: Fehlende Zusammenhänge in der Chronologie stören das Lesevergnügen ebenso wie die ungeklärte Identität von plötzlich auftretenden Personen. Wesentlich unterhaltsamer sind die Einsprengsel in rumänischer [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2003, S. 1
[..] - - - SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE http://www.siebenbuerger.de Sachsentreffen in Birthälm: Tanz auf dem Marktplatz vor historischer Kulisse, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Kirchenburg. Foto: Fred Nuss Ende unserer Identität, sondern eine Chance, eine Herausforderung sehen, mit unserem Gemeinschaftsleben, mit unserem Brauchtum, mit unserer reichen und wertvollen siebenbürgischsächsischen Kultur auch in den größeren Dimensionen der Gegenwart und der Zukunf [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2003, S. 11
[..] hte ich nur nebenbei erwähnen. Dennoch bist du bis heute ein verwurzelter Siebenbürger Sachse, das heißt, unsere Geschichte ist dir vertraut, der starke Gemeinschaftssinn erfüllt dein Leben, unsere besondere Identität ist dir bewusst und wertvoll. Als Siebenbürger Sachse lebst du auch aus jenem ganz intimen und persönlichen Gottvertrauen, das unseren evangelischen Glauben kennzeichnet. Die Schulzeit hast du als typischer Klausenburger in allen Abschnitten in einer anderen Lan [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2003, S. 6
[..] erat der Landsmannschaft hat sich viele Jahre durch Mundartdichtertagungen und Veröffentlichungen von Mundart-Schriftstellern sowie durch die Förderung der Auftritte von Künstlern um den Erhalt dieser Qualität unserer Identität bemüht. Die Siebenbürgische Zeitung ist nach wie vor offen für die Veröffentlichung von dichterischen Beiträgen an aser Mottersproch! Zu den Veröffentlichungen, die anlässlich von Tagungen, Ereignissen und öffentlichen Auftritten unsere kulturelle Präs [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2003, S. 20
[..] meisten Siebenbürger Sachsen vor allem durch das Siebenbürgische Museum bekannt ist. Leider zählt man im Museum relativ wenige Besucher, und diese sind vorwiegend Siebenbürger Sachsen, die sich auf ihre Identität besinnen wollen. Deshalb wäre es nicht verkehrt, wenn die Museumsbesucher dort mehr über die .Herkuaft,un Urheimat der Siebenhürger Sachsen und die Gründe ihrer damaligen Auswanderung erfahren würden sowie über die Zusammenhänge, die zur Umsiedlung und Flucht führte [..]









