SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 11
[..] rer Michael Gross Die Reformation war für unsere Heimatkirche und die Gesamtheit der Siebenbürger Sachsen von entscheidender Bedeutung. Ein gewichtiger Grund, sich mit dem Thema ,,Das Augsburger Bekenntnis und die Identität der siebenbürgisch-sächsischen Kirche" näher auseinanderzusetzen. Wir freuen uns, im Rahmen unserer kulturellen Veranstaltungen Pfarrer Michael Gross als Referenten für dieses Thema gewonnen zu haben. Pfarrer Gross war über Jahre lang Dozent am Theologi [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 1
[..] ass einige Vorhaben aus der so genannten Reserveliste bis Jahresende finanziert werden können. Wirjedenfalls sind darauf vorbereitet", betonte Johannis. ,,Diese Mittel sind weiterhin lebensnotwendig für das Forum, seine Institution und unsere Identität." Die verfügbare Restsumme von rund einer Million Euro wurde abermals nach dem Verteilerschlüssel des DFDR vergeben, wonach Prozent ins Banat, Prozent nach Siebenbürgen, Prozent in Sathmarland, neun Prozent ins Al [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 14
[..] n von Ion Budai Deleanu bis Emil Cioran unter dem Blickwinkel des Nationalismus. Der Nationalismus habe sich bei den siebenbürgischen Autoren vor dem Zweiten Weltkrieg vorzugsweise auf die Darstellung der rumänischen Identität, der kulturellen Zugehörigkeit zu den Rumänen jenseits der Karpaten und auf die Propagierung der Idee der Latinität der rumänischen Sprache (wiederum als Identitätssuche) beschränkt, wobei beispielsweise Octavian Goga nach der Vereinigung zunehmend extr [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 1
[..] die ortsgemeinschaften in Immendingen beschlossen haben, neue Mitglieder für die Landsmannschaft zu werben. Ebenfalls in Immendingen hatte Dürr auf die gemeinsamen Ziele der Landsmannschaft und Heimatortsgemeinschaften hingewiesen: die Erhaltung der siebenbürgisch-sächsischen Identität und Pflege des gemeinsamen Kulturerbes. Oft seien die gleichen ehrenamtlich Tätigen sowohl Mitglieder der Landsmannschaft als auch der Heimatortsgemeinschaften. Durch umfangreiche Satzungsände [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 10
[..] Landes aufzulösen. Rech argumentierte: ,,Jeder vierte Baden-Württemberger stamme von Flüchtlingen, Vertriebenen und Spätaussiedlern ab oder gehöre selbst zu dieser Bevölkerungsgruppe. Ihre Kultur und ihre Geschichte sei Teil der kulturellen Identität unseres Landes. Ohne sie wäre Baden-Württemberg nicht zu einem Land geworden, das auch im europäischen Vergleich in vielen Bereichen seit langem Spitzenplätze einnehme. Daher sei es unverändert ein politisches Anliegen des Landes [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 12
[..] rmation) unserer Heimatkirche nachstehenden Auszug. [...] Die Zuwanderung vieler Menschen, die in unserer unmittelbaren Nähe arbeiten, wohnen und ihre Kultur pflegen, erfordert ein sehr hohes Maß an Kraft die eigene Identität zu wahren. Wenn schon der Einheimische mit den Manifestationen der fremden Kulturen seine Probleme hat, so sieht sich der zugezogene Aussiedler zusätzlichen Anforderungen gegenübergestellt. Ihm fehlt die frühere Nachbarschaft und damit der Gedankenaustau [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 15
[..] llte sich als ,,sef de post Marcos" vor und verlangte meine Fahrzeugpapiere und den Führerschein, da ich angeblich viel zu schnell unterwegs gewesen sei. Uns fiel dabei auf, dass er seinen Ausweis nur kurz zeigte, ohne dass wir die Identität des angeblichen Zivilpolizisten feststellen konnten. Daher forderte ich ihn wiederholte Male auf, uns den Ausweis genauer zu zeigen, da ich mir seinen Namen und Dienstnummer aufschreiben wollte. Dieser Aufforderung kam der Mann allerdings [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 17
[..] s würdigten", betonte Knall. Es wären eben diese Qualitäten gewesen, ,,die es unseren Landsleuten ermöglichten, trotz anfänglicher Schwierigkeiten sich eine neue Heimat in Deutschland aufzubauen". Die Scheu, seine eigene Tradition und Identität offen zu leben, sei bald überwunden worden. Dabei gelte es vor allem den Frauen und Männern der ersten Stunden zu danken, die mit ihrem unermüdlichen Einsatz zum Aufblühen der Kreisgruppe wesentlich beigetragen hätten. Aber auch den we [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 18
[..] en". Die jüdische Minderheit (: ., heute noch Angehörige) ist Teil der nationalen bzw. ethnischen Minderheiten, die gegenwärtig in Rumänien leben und auch im Parlament vertreten sind. Jeder von uns hatte einstjüdische Kollegen, Bekannte oder auch Freunde, doch man wusste wenig über deren Geschichte, Identität, Religion und Bräuche. Das bestehende große Interesse unterstreicht die hohe Besucherzahl an dem Abend. Am Beispiel einiger seltener Kultgegenstände (G [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2003, S. 1
[..] aft leben, sind die Siebenbürger Sachsen kulturell akzeptiert und wegen ihrer Gemeinschaftstreue geschätzt. Wir sollten daher in unserer heutigen Situation nicht einen Verlust, nicht das Ende unserer Identität, sondern eine Chance, eine Herausforderung sehen, mit unserem Gemeinschaftsleben, mit unserem Brauchtum, mit unserer reichen und wertvollen siebenbürgischsächsischen Kultur auch in den größeren Dimensionen der Gegenwart und der Zukunft zu leben und zu wirken, in Europa, [..]









