SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 20. August 2003, S. 15

    [..] tte reservieren Sie sich zeitgerecht Übernachtungsmöglichkeiten in Heilbronn. Der Vorstand. Bischof D. Dr. Klein besuchte Landsleute in USA und Kanada ihres Lebens gehört, hervor. Diese Liebe zur Kirche zeige sich auch in dem Besuch so vieler ehemaliger L'aridsleüte aus Cleveländ, die zum Teil aus entlegenen Orten zum GottesdiensV gekommen seien. Die Bewahrung der Identität durch Sprache, Glaube und Kultur, begründet in der Liebe Gottes, die uns in Jesus Christus begegnet, se [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 1

    [..] ag hatte man die Debatten hingegen auf die Kreis- und Landesgruppen der Landsmannschaft fokussiert. Für den kommenden Herbst sind vor allem eine inhaltliche Diskussion über unsere Standortbestimmung und Identität, über die Leistungen der Landsmannschaft und die Themen, die ihre Mitglieder beschäftigen, zu erwarten. ,,Wie schaffen wir es, dass die Jugend unsere kulturellen Werte aufgreift und für die Zukunft weiterpflegt und weiterentwickelt?", fragte der Bundesvorsitzend [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 9

    [..] altung von Heimatortstreffen, gemeinsame Besucherreisen, Herausgabe von Heimatbüchern und -blättern legen Zeugnis davon ab. Bei der weltweiten Globalisierung, der Uniformiertheit der Lebensmittel, Mode, Musik etc. gilt die ,,gute alte Heimat" als umso wertvoller und unersetzlich. Heimatsuche heute ist mehr als nur emotionale, nostalgische Erinnerung, sie ist Notwendigkeit, denn sie stiftet Identität. Walter Roth als kleiner Junge zu sehen, der den ,,Großen" beim Spielen auf d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 17

    [..] n so wie auch Gerhard Berner in seiner Rede betonte: ,,ist es sinnvoll und notwendig, dass sich unsere Siebenbürger Sachsen um das Weiterleben unserer. Bräuche in Deutschland kümmern, weil sie ein Stück unserer Identität darstellen". Man konnte bei diesem Fest mal wieder erleben, wie nicht nur die ältere, sondern auch die jüngere Generation unsere Bräuche pflegt. So war das jüngste Tanzpärchen die dreijährigen Tanja und Andreas von der Kindertanzgruppe Herzogenaurach unter de [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 22

    [..] ?" Die meisten waren der Meinung, dass wir in dem Fall auch heute noch in Siebenbürgen wären. Aber da fand sich auch eine Stimme, die daraufhinwies, dass der rumänische Nationalismus in den er-Jahren ganz krasse Ausmaße angenommen hatte. Wohl wäre es nicht zu einem Massenexodus gekommen, aber unsere Identität als Siebenbürger Sachsen hätten wir über kurz oder lang bestimmt verloren. Wir sollten glücklich sein, dass wir in einem freien Land leben dürfen und allmählich zu ein [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 3

    [..] hsischen Jugend in Deutschland (SJD). Sie kritisierte die Streichung der Zuschüsse durch die Bundesregierung, wodurch die Jugendarbeit zu leiden habe. Deshalb mahnte Kelp: Zur Wahrung der siebenbürgisch-sächsischen Identität sollte die Kinder- und Jugendarbeit gefördert werden. Es sei eine Investition in die Zukunft. Deutsch-rumänische Städtepartnerschaften werden vom Bundesinnenministerium bezuschusst, betonte Ministerialdirigent Frank Willenberg. Gefördert werden nicht so s [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 13

    [..] inuten von der Haltestelle ,,Münchner Freiheit" (U-Bahn und ) entfernt. Weitere Informationen unter Telefon () . Landler im Spiegel der Kleidung erforscht Irmgard Sedler promovierte an der Universität Hermannstadt Mit ,,summa cum laudae" hat die Prüfungskommission Irmgard Sedlers Doktorarbeit über ,,Die Landler in Siebenbürgen. Gruppenidentität im Spiegel der Kleidung" in einer offenen Feierstunde Ende Mai in Hermannstadt einhellig bewertet. Gratulationen empfi [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 14

    [..] che Kultur in den Westen, besonders in den deutschsprachigen Raum, und brachten von dort kulturelle und zivilisatorische Werte in ihre Heimat. Siebenbürgen war ein Vorbild für Toleranz und friedliches Zusammenleben von verschiedenen Nationalitäten, die sich gegenseitig befruchteten, ihre Eigenart und kulturelle Identität aber beibehalten konnten. Damit wurde hier eigentlich schon so manches von dem vorgelebt, was man heute nun in einem vereinigten Europa erzielen will: eben f [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 17

    [..] trag ,,Unsere Gemeinschaft kann es schaffen" aus der Folge vom . Mai dieser Zeitung - deren Autoren übrigens Hildegard und Günter Volkmer (Freiburg im Breisgau) sind -, per Dauerauftrag zu spenden, nur anschließen. Und es kann ruhig auch weniger als Euro je Monat sein. Von sehr vielen kommt eine beachtliche Summe zusammen, das Museum weiß, womit es rechnen und zumindest kurzfristig planen kann. ManfredKravatzky, Bahlingen a.K. Sprachpflege im Interesse der Identit [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 7

    [..] ise Schifter-Popescu. Bundesvorsitzender Dürr berichtete einleitend über die erfolgreiche Integration der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und ihre Bemühungen um den Erhalt ihrer kulturellen Identität, beispielsweise über ihre wissenschaftlichen Einrichtungen in Gundelsheim. Über das Sozialwerk leisten die Siebenbürger Sachsen einen beachtlichen humanitären Einsatz in Siebenbürgen, sagte Dürr. Der Informationsminister erklärte, die rumänische Regierung wolle sich für den E [..]