SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 5

    [..] nicht ohne Wirkung blieb. Als dann in den endsiebziger und achtziger Jahren die rumänische kommunistische Zensur alles tat, um die Drucklegung dieser für die siebenbürgisch-sächsische Kulturgeschichte und Identität so wichtigen Bücher zu verhindern, sah es zeitweilig so aus, als ob das generationsübergreifende Projekt für die ,,Ewigkeit" ausgelegt worden sei. Erst die politische Wende des Jahres machte es möglich, dass im Laufe eines knappen Jahrzehnts (-) gleich [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 9

    [..] . März Siebenbürgische Zeitung Seite Genese einer Identität Nachkriegsliteratur der deutschen Minderheit in Rumänien Oilivia Spiridon: Untersuchungen zur rumiiniendeutsch.cn Erzählliteratur der Nachkriegszeit. Igel Verlag, Oldenburg (Literatur- und Medienwissenschaft, Bd. ). S. ISBN ---. , Euro. Schwerpunkt des Buches ist die Analyse sowie die kritische Bewertung deutschsprachiger Literatur im Rumänien der Nachkriegszeit. Romane, Prosatexte un [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 9

    [..] bürgisch-sächsischen Gesellschaft in der Zeit von bis . Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Die demografische Entwicklung der Siebenbürger Sachsen; der Wandel ihrer Gesellschaftsstruktur; identitätsstiftende Institutionen; der Beitrag der Siebenbürger Sachsen für Siebenbürgen. Angesichts der prekären Quellenlage versucht die Verfasserin am Beispiel der Stadt Hermannstadt und der Gemeinde Brenndorf die Thematik mit selbst recherchierten Daten als Fallstudien zu ko [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 2

    [..] nnungen, Einweisungen in Sondersiedlungen, auf Zwangsarbeit, den Verlust der Bürgerrechte sowie die Schließung kultureller Einrichtungen. Infolgedessen seien nicht nur ,,die Existenz des Einzelnen und seiner Familie, sondern auch die Grundlagen der nationalen Identität der Volksgruppe erschüttert" worden. Der niedersächsische Innenminister Bartling bezeichnete es als sein erklärtes Ziel, die Zahl der Aussiedler aus den Gebieten der ehemaligen Sowjetunion zu reduzieren, um die [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 4

    [..] end betonte Kurt Franchy die besondere Funktion des Turms der Erinnerung: ,,Insbesondere an einem Ort und in einem Gebiet, das im Laufe von fünf Jahrzehnten einigen Tausend unserer Landsleute zur neuen Heimat geworden ist, soll die Erinnerung an eine geliebte Heimat und an einen Kampf um die Bewahrung des Glaubens und der Identität wach bleiben. Der Turm der Erinnerung wird das Wahrzeichen dafür sein, dass wir und unsere Nachfahren unsere -jährigen Wurzeln nicht vergessen. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 5

    [..] in mühelos mit jenen entwickelten Gebieten in Kontakt bleiben. Obwohl ihre Zahl zunächst sehr klein war, wirkten sie gewissermaßen wie Entwicklungshelfer. Allerdings lebten nur wenige verstreut - etwa in den ,,Nemeti"Siedlungen -.sondern die meisten in den ihnen zugewiesenen geschlossenen Gebieten, wo sie ihre Identität bewahrten. /_ In dieser Entwicklung bildete die Entstehung von Vororten einen weiteren Schritt. Gewiss, zentrale Orte gab es schon länger. In alten Chroniken [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 7

    [..] rt und geehrt, dauerte es Jahre, bis Georg Scherg sich zum Entschluss durchringen konnte, Rumänien zu verlassen. Erst als sich die Lebensverhältnisse gegen Ende der er-Jahre so sehr verschlechterten und Ceaugescus Nationalkommunismus auch die Vernichtung der kulturellen Identität der deutschen Minderheit verfolgte, war er bereit, seinen Kindern, die bereits Jahre davor in die Bundesrepublik Deutschland ausgereist waren, zu folgen. Freilich hoffte er als Autor insgeheim au [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 9

    [..] nd Zeitgeschichte m a n Der Erfinder im Kontext seines Gesamtwersteht auch das kürzlich erschienene Heft () der Südostdeutschen Vierteljahresblätter, die von Hans Bergel und Franz Hutterer t im . Jahrgang im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. herausgegeben werden. In seinem Beitrag Identität und deutsche Geschichte im östlichen Europa weist Matthias Buth darauf hin, dass ,,unsere Nachbarn den Dialog über die Kultur der Deutsch [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 4

    [..] r künstlerischen Aufmerksamkeit, der Mensch und die Ergründung des Sinns seines Seins, weisen Elemente auf, die er aus Siebenbürgen mitgebracht hatte. Dieses war für ihn zum Sinnbild für die Begegnung und das Zusammenleben von Menschen verschiedener Zunge geworden, die einerseits ihre eigene Identität bewahren und andererseits auch ohne Sprache miteinander kommunizieren. Viele Bilder zeigen daher Hände und Füße der Menschen als Mittel stummer Verständigung, wie in ,,Der Frühl [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 9

    [..] hdichtungen aus der Lyrik von Lucian Blaga und George Bacovia. Unter dem Motto ,,Heimat und andere verlorene Worte" las der Schriftsteller und Ethnologe Claus Stephani außer Erzählungen, die in Zeitschriften in Italien, Österreich, Israel und in der Schweiz erschienen sind, eine Folge von neuen satirischen Kurzgeschichten, in denen sich Stephani mit Begriffen wie ,,Heimat" und ,,Identität" am Beispiel ,,erlebter Wirklichkeit" auseinandersetzt. Als musikalische Einstimmung spi [..]