SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 3

    [..] es vor Landes- oder Bundesbehörden. Dies ist ein Hauptmerkmal einer jeden Demokratie. Dies tut die Landsmannschaft hervorragend. Dass die Landsmannschaft darüber hinaus auch in anderen Bereichen die Aufrechterhaltung der Identität der Siebenbürger Sachsen unterstützt und fördert und auch den in Rumänien verbliebenen Deutschen zur Seite steht, finde ich mehr als lobenswert. Die Sachsen, genau wie die Schwaben und die anderen Rumäniendeutschen, sind zwar - wie das Wort schon sa [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 10

    [..] Seite , und zur aktuellen Berichterstattung über die Standortfrage des Siebenbürgischen Museums: Es ist eine begrüßenswerte Maßnahme, wenn ,,verschwommene Aussagen" der neu eingerichteten Dauerausstellung des Siebenbürgischen Museums mit klaren Inhalten ersetzt,' wenn wichtige ,,Stützpfeiler der kulturellen Identität bei den Siebenbürger Sachsen" stärker in den Vordergrund der Präsentation gestellt werden, wie Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins Siebenbürgisch [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 1

    [..] t des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und Medien (BKM) in Frage gestellt, bedarf es unserer uneingeschränkten Unterstützung". Ohne diese Einrichtungen ,,wäre die kulturelle Identitätserhaltung unserer Landsleute übrigens auch in Siebenbürgen gefährdet". Wir alle sind aufgerufen, ,,dem verfrühten Untergang unserer lebendigen Vergangenheit entgegenzuwirken", betonte Dürr. ,,Europas große kulturelle Weite und Vielfalt, zu der auch die jahrhunderte [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 5

    [..] n: Lesung Claus Stephani Unter dem Titel ,,Heimat - und andere verlorene Worte" findet am Freitag, dem . November, . Uhr, im Rahmen der ,,Rumänischen Kulturtage " eine Begegnung mit dem Schriftsteller und Ethnologen Dr. Claus Stephani statt. Der Autor liest neue Prosatexte, ,,die sich mit den Begriffen .Heimat' und .Identität' am Beispiel erlebter Wirklichkeit auseinandersetzen", wie es in der Einladung heißt. Als musikalische Einstimmung spielt Sven Wentrup Miniatu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 20

    [..] s Grundstück wurde bereits gefunden, und die politische Gemeinde hat wohlwollende Unterstützung zugesagt. Emmerling ist der neue Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren. Neben den materiellen Aktivitäten legt die HOG großen Wert auf die Bewahrung der Identität, die Pflege des Brauchtums und die Spurensicherung. Ein Beispiel dafür war die rege Beteiligung tags zuvor bei einem Volksliedersingen in sieAnzeige -Zur goldenen Hochzeit von Martha und Otto Thiess am . November [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 4

    [..] ten und betreuen die zu uns kommenden Menschen in allen Fragen und Bereichen. Es geht uns darum, den Menschen Perspektiven für ihre Lebensplanung aufzuzeigen, wobei uns die Stärkung der kulturellen Identität sehr wichtig ist. Wie unterstützt derBdVdie deutschen Minderheiten in unseren Nachbarländern? Unsere Zusammenarbeit mit den Organisationen der deutschen Volksgruppen in den östlichen Nachbarstaaten ist offen und vertrauensvoll. Es bestehen zahlreiche Kontakte im kommunale [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 5

    [..] könne, dominierte. Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster resümierte mit Blick auf den Tagungsverlauf: ,,Die siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen symbolisieren nicht Rückwärtsgewandtheit. Sie sind vielmehr integraler Bestandteil unserer Identität und müssen daher als Zeugnis unserer siebenbürgisch-sächsischen Kultur erhalten bleiben." Christian Schoger DIE SIEBENBÜRGISCHE BIBLIOTHEK IN GUNDELSHEIM sammeltjede Art von Büchern und Schrtflen über Siebenbürgen und von Sieb [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 9

    [..] jeschichte" - vom . September in dieser Leitung. Der Pädagoge weist darauf hin, dass es »ogar im kommunistischen Rumänien Freiräume "ür den deutschsprachigen Unterricht gab, so iass Kinder und Jugendliche ihre sprachlichculturelle Identität bewahren konnten. Was dort nöglich war, müsste hier auch möglich sein, wenn nur der entsprechende Wille und das notwendige Wissen vorhanden wären. In der Neppendorfer Schule, um nur ein Beispiel zu nennen, nahm der Schulleiter das R [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 12

    [..] . Uhr, Cordatushaus Martinimarkt Kathreintanz, . Uhr, Vereinshaus Traun -jähriges Bestandsjubiläum der Volkstanzgruppe Vöcklabruck . Uhr, Stadtsaal Vöcklabruck Adventfeier in Linz mit den Mitgliedern der Nachbarschaft . Uhr, Klosterhof Jägerstüberl [ Verein Oberösterreich J Geheimnis einer gefestigten Identität Danksagung des evangelischen Pfarrers aus Bistritz Vom evangelischen Stadtpfarrer Johann D. Krauss aus Bistritz erhielt Johann Haitchi, Nachbarvater [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 16

    [..] unter viele Siebenbürger Sachsen, eine neue Heimat in Baden-Württemberg. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Integration der Vertriebenen und der Aussiedler trug maßgeblich zum Aufbau des neuen Landes bei. Ihre Identität haben die einzelnen Gruppen dabei nicht aufgegeben. Sie pflegen ihr Kulturgut und ihre Traditionen in der neuen Heimat weiter und bereichern damit die hiesige Kulturlandschaft. Auf den Vortrag folgte ein Videofilm über die Entwicklung des Landes nach de [..]