SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 19
[..] o in der Welt? Wollen wir noch als ein eigener Volksstamm gelten oder-uns nur den örtlichen Sitten und Bräuchen anpassen? Sind wir heute in unserer Existenz bedroht? Ist der Zerfall unserer siebenbürgisch-sächsischen Identität eine unabänderliche Tatsache? Werden unsere Nachkommen noch Interesse an ihren Wurzeln aufbringen? Bekennen wir uns zu unserer Herkunft nur so lange, als wir uns davon Vorteile erhoffen? Ist es sinnvoll, die Aktivitäten der siebenbürgisch-sächsischen Ve [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 1
[..] ,,In allen Ländern, wo sie heute als Gemeinschaft leben, sind die Siebenbürger Sachsen kulturell akzeptiert und wegen ihrer Gemeinschaftstreue geschätzt." Die neue Lage sollte daher nicht als Verlust und Ende unserer Identität, sondern als Herausforderung gesehen werden, ,,mit unserer reichen und wertvollen siebenbürgisch-sächsischen Kultur auch in den größeren Dimensionen der Gegenwart und der Zukunft zu leben und zu wirken, in Aus dem Inhalt: Kulturspiegel Jugend-Forum Mel [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 2
[..] annschaften massiv beeinträchtigt. Steinbach forderte daher vehement einen Kurswechsel. In Bezug auf die Problematik der Russlanddeutschen mahnte Erika Steinbach Deutschlands solidarische Verantwortung an. Damit die Betroffenen ihre kulturelle Identität bewahren könnten, seien alle gesellschaftlichen Kräfte, Sehr geehrte Anzeigenkunden! Bitte geben Sie bei allen Überweisungen unter ,,Verwendungszweck" immer Ihre Kunden- und Rechnungsnummer an. Diese Angaben sind der Rechnung [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 7
[..] rsönlicher Wunsch: die angemessene Berücksichtigung der Schul- und Bildungsgeschichte, auch wenn im Arbeitskreis die Lehrer längst nicht mehr die Rolle spielen wie im alten Landeskundeverein. Die Bedeutung von Schule und Bildung für die (sprachlich-kulturelle) Identität, für die Kontinuität und Qualifikation der Siebenbürger Sachsen, aber auch für die Region, kann kaum überschätzt werden. Dabei dürfte nicht vergessen werden, dass es auch heute deutschsprachige Schulen und Abt [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 8
[..] das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen und die siebenbürgischsächsische Gemeinschaft zu erhalten und zu fördern. Die Identität der Siebenbürger Sachsen muss im Hinblick auf die Zukunft unserer Volksgruppe erhalten und weiter gepflegt werden. Ferner können sich die Siebenbürger Sachsen durch ihre jahrhundertealten Erfahrungen in der neuen Heimat einbringen und zu einem harmonischen Miteinander in unserer Gesellschaft beitragen. Die Hauptbereiche der landsmannschaftlichen [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 9
[..] sche Landschaft ohne Jugend keine Zukunft hat. Ein dritter Grund: Ich habe Sympathie für das Bekenntnis zur kulturellen Tradition der Siebenbürger Sachsen, in einer Zeit des Wandels und der Neufindung die eigene Identität nicht aufzugeben. Der Heimattag ist, wie mir scheint, gleichsam ein Fixpunkt, der hilft, Kraft zu tanken und die zukünftige Richtung zu bestimmen. Sie haben in Dinkelsbühl mit mehreren meiner Landsleute Gespräche geführt... ... und konnte dabei immer wieder [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 10
[..] Zusammenhalt und ihr Durchhaltevermögen zollte auch Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Hans Zeller den Siebenbürgern. Landtagsabgeordnete Helga Moser verwies auf ihre im Laufe der Jahrhunderte stark ausgeprägte Identität und Kultur: ,,Das Bewusstsein von einer eigenen Geschichte ist die Grundlage der Identität." Landtagsabgeordnete Gertrude Schreibhuber erinnerte in ihrem Grußwort an die Siebenbürger, die / nach Sierning gekommen waren, und wünschte viel Glück beim Weg in [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 4
[..] ien über Kirche und Gottesdienst nicht in Zeitungen geschrieben werden durfte und dass ,,Lesertreffen" unter Beteiligung des Pfarrers und der deutschen Lehrer einen Ersatz für die Pflege der siebenbürgisch-sächsischen Identität in den Dorfgemeinden darstellten. Hinzu kamen die Beziehungen zum ,,Forum" in Siebenbürgen, das sich bereit gefunden hatte, mit der Landsmannschaft zusammenzuarbeiten sowie die Kontaktpflege zu den Landsleuten in Österreich und im Rahmen der ,,Föderati [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 10
[..] nächsten Jahrzehnte alles Gute. S.Sch./I.H. Stimmen zum Heimattag: Was ist Sächsisch? Edit Szegedi erhielt beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl den Ernst-Habermann-Preis , siehe ,,Siebenbürgische Zeitung", . Juni, Seite . Ihre Eindrücke und Überlegungen zum Thema siebenbürgisch-sächsische Identität hat die Klausenburger Historikerin im folgenden für einen Spaziergang durch den Ort und Kaffeetrinken. Nur einige Unentwegte konnten die Burgruine über dem Ort besich [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 13
[..] kennen lernen, um ein besseres Urteil abgeben zu können. Ziehvater Blasius Zacherl, gespielt von Reinhold Binder, der viel Schwung und Begeisterung in das Spiel der Waldkraiburger bringt, rät Scholz ab, die wahre Identität seiner Frau preiszugeben. Ein langes Verwirrspiel beginnt: Der Ökonomierat verliebt sich unsterblich in Scholz' Frau, deren Ehe nun ebenso auf der Kippe steht wie die Verlobung zwischen Annerl (Karina Fray) und Josef Draxler (Heinz Fray). Die Missverständn [..]









