SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober KULTURSPIEGEL Identität und Herkunft dokumentiert Petersberger Kurzchronik erschienen Unter dem Motto ,,Heimat ist unerlässlich, aber sie ist nicht an Ländereien gebunden. Heimat ist der Mensch, dessen Wesen wir vernehmen und erreichen" (Max Frisch) erschien im Frühjahr das Gemeinschaftswerk ,,Petersberg im Burzenland - Kurzchronik", herausgegeben von der Heimatortsgemeinschaft Petersberg. Als Autoren zeichnen Heinrich Luk [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 2

    [..] atenbank des Rumänischen Nachrichtendienstes. Einige von ihnen werden beim Innenministerium geführt, andere beim Verteidigungsministerium. Also werden wir uns auch an diese Stellen wenden, um Angaben zur Identität dieser Leute zu erhalten," so Gheorghe Unisoni, Vorsitzender des Landeskollegiums. Zudem werde man ein mobiles Büro zum Studium der Securitate-Archive einrichten. Dort werde man Anträge zur Akteneinsicht ausgeben und entgegennehmen, so dass die Antragsteller die Mög [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 7

    [..] rricht. Trotz ideologischer Gängelung und Diskriminierung gab es im Blick auf deutschsprachigen Unterricht nichts Vergleichbares in Ost- und Südosteuropa. Schule und Unterricht trugen in Rumänien wesentlich dazu bei, dass Kinder und Jugendliche ihre sprachlichkulturelle Identität bewahren konnten, und viele Schulen waren phasenweise Zentren eines beachtlichen kulturellen Lebens. Es muss unterschieden werden zwischen einem System und dem, was Menschen trotz dieses Systems gele [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 9

    [..] Anteil über Prozent ausmacht. Man kann also, wie der rumänische Historiker Lucian Boia witzelnd schreibt, feststellen, dass es in Deutschland mehr Rumänischsprechende als Deutschsprechende in Rumänien gibt. Für die rumänischen Literaten ergab sich neben der Anpassung an die westliche geistlichkulturelle und existenzielle Welt als Identitätsfrage vor allem die Entscheidung für eine neue sprachliche Ausdrucksform. Nach dem Grad des Ausstellungskatalog Peter Jacobi Der Katal [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 6

    [..] Weg zur Staatspartei - Die Politik des Adrian Nastase". Im Anschluss: Diskussionsrunde. Der Eintritt beträgt Euro. wurzelte, von der kulturellen Vielfalt Südosteuropas geprägte und in Deutschland beheimatete Identität. Dank derbreiten Themenpalette seiner Forschertätigkeit, seiner vielen und über die Jahrzehnte sorgsam gepflegten Kontakte zu Kollegen und (ehemaligen) Studenten in aller Welt und nicht zuletzt dank seiner legendären Mehrsprachigkeit war Hermann Gross [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 1

    [..] tvergewisserung umso wichtiger, als mit dem geografischen Verlust der ,,alten Heimat" Siebenbürgen und dem Zerbrechen der ehemaligen kulturellen Bedeutungsrahmen auch die mit der Symbolkraft der eigenen Identität behafteten ,,sächsischen Orte" zurückgeblieben sind. Das kollektive kulturelle Gedächtnis aber bedarf eines konkreten Raumes der Erinnerung, des Besinnens auch im Hinblick auf das Neue, noch zu Bewältigende. So fanden im Laufe des letzten halben Jahrhunderts mit Dink [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 3

    [..] ierung ergriffen hat, auch fortsetzen. Sie unterstützt diese Menschen durch breit gefächerte Bleibehilfen nach dem Grundsatz einer Hilfe zur Selbsthilfe, um den Minderheiten unter Wahrung ihrer Identität die Chance zu eröffnen, am Aufbau ihres Landes mitzuwirken und am Zusammenwachsen Europas nicht zuletzt durch ihre Bindungen zu Deutschland teilzuhaben. Allein vom Bundesministerium des Inneren wurden in dieser Legislaturperiode von bis einschließlich über Milli [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 13

    [..] tter die Sache auf den Punkt. Die Eröffnung dieses Tags der offenen Tür im Haus der Heimat nahm dessen Vorsitzender Horst Göbbel vor. Zum zentralen Thema Integration führte er u.a. aus: ,,Sich selber, seine Identität nicht aufgeben, sich einbringen in dieser neuen, vielfältigen, komplexen und schwierigen Welt, einen gangbaren Weg dahin zu weisen, und dies schwungvoll, bunt, mit viel Elan, mit Tracht und Volkstanz, mit Vorträgen, mit Jugendarbeit mit Seniorentreffen, mit viel [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 3

    [..] ran interessiert sind, unser Land zu besuchen, vor allem jene Regionen*, in denen Deutsche leben. Sowohl Rumänien als auch Deutschland legen Wert darauf, dass die Rumäniendeutschen ihre kulturelle Identität bewahren. Aufgrund eines geschlossenen Freundschaftsvertrages arbeitet zum Beispiel eine gemischte deutsch-rumänische Kommission, die für die deutsche Minderheit in Rumänien zuständig ist. Die neunte Sitzung fand kürzlich in Berlin statt, die nächste findet in Ru [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 13

    [..] sieben Enkelkindern, sich vor Ort überzeugen, dass Integration von Aussiedlern kein Lippenbekenntnis ist. Integration - keineswegs verstanden als Verschmelzung oder Assimilierung, sondern als Bewahrung der eigenen Identität und Sich-Einbringen in das bundesdeutsche Gemeinwesen. Eingliederung dieser Art ist zugleich Jugendarbeit mit sinnvollem kulturellem Hintergrund. Integration als gelebte Wirklichkeit konnte exemplarisch auf der Bühne bestaunt werden. ,,Wenn junge Menschen [..]