SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 1
[..] schaft, zum zweiten Mal nach , ein reichhaltiges kulturelles Rahmenprogramm aus. Das Motto regte zu ideenreichen Diskussionen über das Miteinander der Generationen, über Tradition und Fortschritt, Identität und Öffnung der Landsmannschaft an. Diejungen Leute stellten dabei unter Beweis, dass sie ihren Auftrag als Zukunftsträger der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft wahrnehmen und den höchsten Ansprüchen gerecht werden. Den Pfingstgruß seitens der Heimatkirche überbr [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 2
[..] idiaritätsprinzip folgend haben wir, auch mit staatlicher Hilfe, Organisationen, Trägerschaftsvereine, Hilfswerke und Kultureinrichtungen geschaffen, die gerade für unsere siebenbürgisch-sächsische Jugend Identität stifteten und als Zeichen unseres ursprünglichen Bürgerengagements integrationsfördernd gewirkt haben. Alle im Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat zusammengeschlossenen Vereine, Verbände und Institutionen sind mit unserem als Brückenkopf nach Osteuropa wirkenden s [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 3
[..] Beispiele nennen. Erstens den Aufbau der Begegnungs- und Übernachtungsstätte in Mediasch zu einer staatlich anerkannten Bildungseinrichtung für Lehrer. Sie ist für die deutsche Minderheit und die Wahrung ihrer Identität von großer Bedeutung. Hierdurch werden grundlegende Möglichkeiten der landesweiten Aus- und Fortbildung von Deutschlehrern in Rumänien geschaffen. Und zweitens der Ausbau des ehemaligen Pfarr- und Waisenhauses in Hermannstadt zum Kultur- und Begegnungszentrum [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 4
[..] e binden ihn nicht an sein Dorf, die alte Heimat. Und so beschwört er seine Freundin: Mensch. Kathi, schau nach vorn! Zweiter Akt, in Deutschland. Hans steht unmittelbar vor dem Staatsexamen. Seine siebenbürgische Identität hat er verdrängt, ist nun assimiliert. Eben auf dem Gelände, wo er mit seiner Band probt, soll das Kronenfest stattfinden. Karl, ein befreundeter Physikstudent, erfährt, dass Hans Siebenbürger Sachse ist. Aus seinem Unverständnis für dessen ignorante Haltu [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 5
[..] ewussten, am modernen Computerzeitalter teilhabenden bundesdeutschen Bürger nach. Bindeglied zwischen beiden bleibt die tragfähige siebenbürgischsächsische Identität. Doris Hutter bricht mit einer Reihe von Vorurteilen zur (Nicht-)Zeitgemäßheit siebenbürgisch-sächsischen Brauchtums in unserer hiesigen Gesellschaft und zeichnet speziell Jugendlichen einen gangbaren Weg der wohlverstandenen Integration. Studium Transylvanicum, ein offener Kreis junger Menschen mit Interesse an [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 7
[..] tisierende Arbeiten. Die diesjährigen Preisträger sind die Historikerin Dr. Edit Szegedi sowie der Künstler Armin Mühsam. Edit Szegedi wird ausgezeichnet für ihre Dissertation ,,Geschichtsbewusstsein und Gruppenidentität. Die Historiographie der Siebenbürger Sachsen zwischen Barock und Aufklärung", die von der Klausenburger Geschichtsfakultät mit der Bestnote ,,summa cum laude" bewertet wurde. Mithin ist Edit Szegedi die erste Preisträgerin, die in Rumänien lebt und wirkt. Ei [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 9
[..] graue Theorie" bleibt, sondern auch persönlich erlebt werden kann, so Binder-Falcke. Der Sozialpädagoge Stephan Putscher, der als Dinkelsbühler Stadtjugendpfleger in der Hauptsache mit russlanddeutschen Jugendlichen und deren Identitätsprobleme zu tun hat, lobte die gelungene Integration der jungen Siebenbürger. So könne man in Dinkelsbühl lebende Siebenbürger kaum von anderen Stadtbewohnern unterscheiden, gleichwohl wirkten sie aber am siebenbürgischen Heimattag in Dinkelsbü [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 10
[..] en, der Pändel war für die Großmütter, der passte nur noch aufs Feld!" Neue Körper- und Hygieneerfahrungen und die zunehmende Wertschätzung gepflegter Körperlichkeit erleichterten auch den Verzicht der Mütter- und Vätergeneration auf das überlieferte, identitätsstiftende Kleid. Durch die zwangsweise nachlassende Bindungskraft der Kirche und die Verwässerung religiös-tradierter Kulturmuster, auch auf dem Dorfe, verlor die Tracht bei der Jugend auch als Kirchengewand an Wertsch [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 1
[..] auch im Bereich der neuen Medien durch einen modernen, topaktuellen Internet-Auftritt unter www.siebenbuerger.de. Daher werden die erfolgreiche Eingliederung, der Erhalt und Ausbau einer siebenbürgischen Identität, der praktizierte Brückenschlag zwischen Ost und West auch bei der diesjährigen Festkundgebung am Pfingstsonntag sicherlich zu den politischen Themen gehören, die die Politiker ansprechen werden. Hauptredner sind dort Aus dem Inhalt: Kulturspiegel Jugend-Forum Meld [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 20
[..] und dienstlich in dieser Kirchengemeinde gut aufgehoben waren. Dietmar Maurer sprach über gute Nachbarschaft, und etwas schelmisch von einer guten Vertretungsadresse für die Zukunft. Ich selbst hatte die freundschaftlichen Beziehungen im Blick, die in Mediasch begannen und durch die örtliche Nähe hier fortgesetzt werden konnten; Freundschaften, als unentbehrlicher Bestandteil unserer Identität. Im Zuge der Feier wurde auch die Ehefrau Katharina mit viel Lob und Anerkennung b [..]









