SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 2

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April Identitätsprobleme offen angesprochen DFDR-Vertreterversammlung wählte den Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis zum neuen Vorsitzenden des Landesforums /Aufrichtiger Dank galt dem Amtsvorgänger Wolfgang Wittstock Notizen aus Siebenbürgen Von Martin hnweier, Hermannstadt ,,Der Neue, den der Vorstand auf den Schild gehoben hat, ist für uns alle ein Hoffnungsträger auf lange Sicht. Jung und schon auf schwierigem Terrain be [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 3

    [..] mden Umgebung gemachten Erfahrungen der Anpassung und Toleranz ihre Integration in der neuen Heimat erleichtert habe: ,,Sie haben gezeigt, wie man sich einbringt in das Gemeinwesen, ohne sich aufzugeben und die -jährige Identität als Siebenbürger zu verleugnen." Den anstehenden Spatenstich für die Kapelle und den Turm der Erinnerung, für die er auch eine Spende der Stadt überreichte, sah er - wie es im Bericht von Gisela Schwarz für den Oberbergischen Anzeiger heißt - ,,al [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 5

    [..] s er sich ihr schließlich ,,Der weite Mantel Deutschland" Matthias Buths Texte über deutsche Kulturregionen ,,Derweite Mantel Deutschland" - so derTitel einer Textsammlung von Matthias Buth - meint die durch die deutsche Sprache gegebene Identität der über Europa verteilten Deutschen. Nicht allein Leipzig also und Wuppertal, sondern ebenso Böhmen, Siebenbürgen, Danzig, Posen, das Banat oder Pannonien sind für den in Wuppertal-Elberfeld geborenen Juristen im Zeichen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 6

    [..] r Heimatstaaten in die europäische Gemeinschaft und die damit verbundenen Schwierigkeiten für ihre Volksgruppe, aber auch über die Definition des Begriffs ,,ethnische Minderheit oder Volksgruppe" sowie die Frage der Identität der Minderheitenangehörigen. Den größten Teil der zahlreichen Zuhörerschaft und der Mitdiskutanten stellten die Teilnehmer der Lehrerfortbildungsveranstaltung - bayerische Lehrer aller Schularten sowie vier Deutschlehrer aus Ungarn. Die Leitung des Lehrg [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2002, S. 11

    [..] antwortet sieht die Zwischenbilanz folgende Fragen: . Ist es so schwer zu verstehen, dass Zukunftsprojekte, die Bestand haben sollen, nur unter Wahrung und Entwicklung der kulturhistorischen Identität und im offenen Dialog mit allen Beteiligten möglich sind? . Ist es so schwer zu verstehen, dass Freunde Schäßburgs sowie internationale Institutionen und Verbände die Hochglanzbroschüre zum Dracula-Park nicht als Konzeption und ernsthafte Machbarkeitsstudie betrachten? . Ist [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 5

    [..] anz augenscheinlich in einer ,,Ecke" des Besucherganges. Schon deshalb ist er der Bedeutung des Themas nicht angemessen, war doch die Bildung einer der wichtigsten Stützpfeiler der kulturellen Identität bei den Siebenbürger Sachsen, die stärker in den Vordergrund der Präsentation hätte gestellt werden müssen. In der ursprünglichen Darstellung stand dieser Bereich der Dauerausstellung wohl auch deshalb zurück, weil seine Aussage verschwommen blieb. Im Mittelpunkt der Neukonzep [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 10

    [..] t überprüfen. Und solange das die orthodoxen Rumänen diskriminierende siebenbürgische Ständesystem bis wie von Binder weiter verteidigt wird, wird es nie zu einem ehrlichen Dialog über die Vergangenheit kommen. Natürlich gehört die negative Abgrenzung essentiell zur Bewahrung einer eigenen Identität als Minderheit und erfüllt eine sozialpsychologische Funktion. Oft ist aber im Falle Siebenbürgens zu erleben, dass sich die eigene Identität aus beinahe mythischer Selbstü [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2002, S. 13

    [..] Delegierten für die Hauptversammlung der Landesgruppe und für den Verbandstag der Landsmannschaft. Inzwischen war der Bundesvorsitzende Volker Dürr eingetroffen und leitete die Wahl des Landesvorstandes. Das Procedere der Stimmabgabe und der Auszählung nutzte er zu einer geschickt motivierenden Ansprache zu den Themen Integration, Identität und Ehrenamt sowie zum Stand der Verhandlungen um das Museum in Gundelsheim. Auf diese Weise erhielt die Versammlung einen erhebenden Höh [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2002, S. 3

    [..] t dominieren. Wir merken das z.B. an unseren deutschen Schulen, dass sich diese These bestätigt. Also numerisch sehe ich den Bestand unserer Kirche nicht in Gefahr, vor allem in den Städten gibt es das Problem nicht. Wo liegt es dann? Ich sehe das Problem eher in der Identitätsfindung der Gemeindeglieder. Es ist ja so, dass Konfession nicht nur das Wahrhaben einiger dogmatischer Sätze beinhaltet, sondern dass Konfession sehr viel mit Spiritualität zu tun hat. Wenn nun unsere [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2002, S. 8

    [..] würden. Jeder kann, darf und soll nach seinen Möglichkeiten an der ,,letzten Wehrburg", die die kulturellen Hinterlassenschaften der Siebenbürger Sachsen bewahrt, mitbauen. Der Gemeinsinn, der die Siebenbürger Sachsen geprägt hat, kann ihre kollektive Identität auch in einer ganz anderen Gesellschaft wohl noch einige Generationen tragen. In Weßling am See: Ausstellung Susanne Schunn Am . April, . Uhr, eröffnet die Münchener Kunsthistorikerin Carola Schenk in der Galeri [..]