SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 30. März 2001, S. 15
[..] en in Pretai stattfinden. Auch dazu geht eine Einladung mit an unsere Landsleute. Genaueres ist dem Schreiben zu entnehmen. GerlindeFaff Renovierung der Kleinschelker Kirchenburg Die Kirchenburgen waren über viele Jahrhunderte Zentrum unseres religiösen, kulturellen, sozialen und zum Teil auch politischen Lebens in Siebenbürgen. Sie sind heute stille Zeugen und Symbol unserer siebenbürgisch-sächsischen Identität, Mentalität und Lebensanschauung. Bedingt durch die Aussiedlung [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2001, S. 18
[..] er' Heinz-Erich Fleischer, indem er zugleich mit einem Blumenstrauß zum . Geburtstag der Ausgezeichneten gratulierte. Katharina Thieser ist in Tartlau geboren und kam nach Deutschland. Sie war und ist heimatverbunden und stolz auf ihre Identität: Die Einrichtung ihrer Wohnung, Wandbehang, Krüge, Teller und Vasen mit siebenbürgischen Motiven zeugen davon. Stolz aber ist sie auch auf ihre drei Söhne und vor allem auf die fünf Enkelkinder. Ihren Lebensabend verbringt sie [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 19
[..] m Verband auseinanderzusetzen. Er sagte unter anderem: ,,Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ist und bleibt auch weiterhin ein Auffangbecken für Menschen, die nicht nur Rat, sondern auch ein Stück verlorener Heimat und Identität suchen und finden wollen." Es sei sicher nicht immer möglich, diesen Ansprüchen gerecht zu werden, zudem seien ,,in unserer schnelllebigen Zeit familiäre und persönliche Belange oftmals wichtiger als die Pflege von Werten, die unseren Vorfahr [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2001, S. 7
[..] urch ein Referat von Meinolf Arens (München) zur Migration im Donau-Karpatenraum im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Siebenbürgen als ,,Nebenland" der großen Reiche war während dieser Zeitspanne Tummelplatz für verschiedene Völkerschaften, die zahlreiche Identitätswandlungen durchliefen. In einem weiteren Beitrag ging Arens auf die Wlachen und speziell die Rumänen im Mittelalter ein, Volksstämme, die ursprünglich aus dem Gebiet der heutigen Mongolei stammten. Sie siedelten [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2001, S. 9
[..] hem man den Chat-Raum betritt). Man erkundigt sich, wie die Prüfungen gelaufen sind, über die man letzte Woche noch gechattet hat, erzählt über dieses undjenes. Eine wichtige Komponente dieser ,,Kränzchen im Netz" fehlt jedoch: das persönliche Gegenüber. Zwar hat jeder Chatter seine eigene virtuelle Identität - doch in die Augen sehen kann man sich nicht. Unweigerlich stellt sich irgendwann der Wunsch ein, die virtuellen Identitäten mit wirklichen Menschen aufzufüllen, zu wis [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 6
[..] in einem vereinten Europa zusätzlich übernehmen muss und wie sie diesen gerecht werden kann. Dabei gehen die Leverkusener Lehrer und Schüler davon aus, dass es die Herausbildung einer gemeinsamen europäischen Identität notwendig macht, sich der unterschiedlicher nationaler Identitäten bewusst zu werden, denn die Bürger Europas können nur dann erfolgreich zusammenleben und kooperieren, wenn sie wissen, auf welchen nationalen sowie gemeinsamen Kulturtraditionen und Wertvorstell [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 7
[..] keinen Menschen fotografiert, ausgenommen sich selbst. Solipsismus? Autismus? Oder einfach einer auf der Suche nach sich selbst? Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass er nicht an Fragen von Individualität und Identität interessiert ist. Von eitler physiognomischer Selbstbefragung ganz zu schweigen. Vielmehr sind es die alten Fragen nach Zeit und Vergänglichkeit und nach dem, was der Mensch überhaupt ist. In der Tat. Zu sehen sind solch uneitle ,,Selbstporträts" wie [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 8
[..] sich um die Strecken Vestem-Miercurea Sibiului und Rämnicu Särat-Märä§e§ti. Die dafür freigestellten Phare-Mittel belaufen sich auf Millionen Euro und müssen nicht zurück gezahlt werden. Der Auftrag wurde erstmals an eine rumänische Baufirma, CCCF Bukarest, vergeben, mhw Leserecho · Leserecho Nicht auf Trennung aus In der Siebenbürgischen Zeitung vom . November wird unter dem Titel ,,Identität als Maßstab und Ziel landsmannschaftlicher Aktivitäten" von der Herbsttag [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 9
[..] vertretender Vorsitzender des Hilfskomitees und Die Jahreswende ist mit unterschiedlichsten Rückblicken verbunden. In allen Bereichen wird versucht, das Wichtigste aus dem abgelaufenen Jahr festzuhalten. Dabei geht es oft um Fragen zur Klärung eigener Standpunkte und Identität. Sicher geht es auch darum, aus Vergangenem zu lernen und die nötigen Schlußfolgerungen zu ziehen. Auch in den Landeskirchen Deutschlands kommen immer wieder die Fragen auf: Was glauben wir, wer sind wi [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2000, S. 3
[..] in das Land vor dem Karpatenbogen gefunden haben, waren acht Jahrhunderte in nichtdeutscher Umgebung zu Hause. Siebenbürgische Kultur ist eine Mischung aus der Bewahrung von sprachlicher und ethnischer Identität unter gleichzeitiger Öffnung zu ungarischen und rumänischen Einflüssen. Dass die Siebenbürger, deren Ansiedlung seinerzeit auch aus strategischen Überlegungen heraus gerne gesehen wurde, ihre kulturelle Identität in für sie fremder Umgebung bewahrt haben, machte sie e [..]









