SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 17

    [..] n waren wir beeindruckt. Zwei Stadtführungen in Berlin mit einer Ausfahrt nach Potsdam haben uns gezeigt, dass beide Städte sehr gut geeignet sind, Repräsentationsaufgaben auf Landes- und Bundesebene wahrzunehmen, ohne ihre Identität aufgeben zu müssen. Berlin hat seine Geschichte und Stadtviertel, in denen man die weltoffene, moderne Stadt erkennt, aber auch das ehemalige Schloss, den Berliner Dom, die Museumsinsel, die Mauer, den Kurfürstendamm etc., in denen man Berlin als [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 1

    [..] auch ein ,,ideologischer", der aufVorurteile ,,der Linken" zurückgehe. Demgegenüber müsse gesagt werden, dass ,,ein Jahrtausend deutscher Kultur im Osten Europas" genau so wie die binnendeutsche Kultur ,,Teil unserer Geschichte" sei und ,,untrennbar zur kulturellen Identität aller Deutschen" gehöre. Zudem dürfe die gegenwärtige Mittlerfunktion der deutschen Kulturträger aus und in dem Osten Europas nicht übersehen oder unterschätzt werden, unterstrich Friedrich und zitierte d [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 2

    [..] hen Veranstaltung im Jahresablaufgekommen, um sich Ihre gemeinsame Herkunft aus Siebenbürgen wieder bewusst zu machen. Und es ist gut, sich zu erinnern. Es ist gut, seine Kultur zu pflegen, es ist gut, seine Identität zu bewahren. Nur wer sich erinnern kann und aus der Vergangenheit lernt, der kann auch erfolgreich Zukunft gestalten. Sie haben nicht zuletzt diese Pfingsttage unter den Leitgedanken ,,Zukunft in Herkunft verankern" gestellt. Darin drückt sich die Erinnerung an [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 3

    [..] hts des gemeinsamen Aufbruchs in ein neues Jahrtausend unter das Motto ,,Zukunft in Herkunft verankern" gestellt, denn in dieser Zeitenwende sind alle Staaten und Nationen Europas auf der Suche nach Identität, nach dem, was sie im Innersten ausmacht und zusammenhält, was einem Gemeinwesen Profil und eigenen Charakter gibt. Je ähnlicher die Art zu leben wird, desto stärker halten die Menschen an tieferen, vertrauten Werten fest: an Sprache, Kunst, Literatur. Während die äußere [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 5

    [..] o nicht nur, er ist auch in der Gefahr, bewährte Strukturen gerade in der vielfältigen Breitenarbeit zu zerschlagen. Doch die kulturelle Breitenarbeit ist für Menschen, die zerstreut leben, besonders wichtig. Hier trifft Naumann Ihre Identität. Für ihn verflüchtigt sich eine tausendjährige deutsche Geschichte nebulös im östlichen Europa. Die ursprüngliche Konzeption hat fast einhellige Ablehnung erfahren, im Inland wie - und das ist sehr bemerkenswert - gerade bei den östlich [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 9

    [..] erende pseudosozialistische und kommunistische Herrschaft ließen die in ihren Grundfesten schon angeschlagene Gemeinschaft endgültig zur Minderheit in der alten Heimat absinken, die, den Verlust ihrer Identität vor Augen, die Konsequenzen zog und den in die Urheimat antrat. Zurück blieben, als stumme Zeugen, ihre Dörfer und Städte, ihre Kirchenburgen und ein von ihnen mitgeprägtes Land. Die Beheimatung der Aussiedler aus Siebenbürgen verlief in Nordrhein-Westfalen unt [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 20

    [..] en und anderen deutschen Siedlungsgebieten. Die Ehrengäste Christa Andree, Frauenreferentin der Landesgruppe Baden-Württemberg, und Michael Konnerth, stellvertretender Landesvorsitzender, würdigten in ihren Grußworten die bisherigen Leistungen der Kreisgruppe und ermutigten uns, die Pflege unserer Identität engagiert fortzuführen. Die beiden Vertreter der Landesgruppe überreichten Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Datum: Ort: Info-Telefon: Kreisgruppe Essen-Dui [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 7

    [..] in der neuen Umgebung weiterpflegen, sei es in der Mundart, im Volkslied oder Volkstanz, um nur einige Bereiche zu nennen. Die Siebenbürger Sachsen wollen damit ihre über Jahrhunderte bewahrte Identität erhalten, es ist mit Sicherheit kein ,,Spännen". Wie lange wir diese Identität wahren können, liegt bei uns selber. Die Frage kann heute nicht beantwortet werden, die Zukunft wird das irgendwann tun. Wie Jugendlichen und Kindern, die hier in Deutschland geboren oder aufgewach [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 6

    [..] r Sohn nüchtern und anschaulich zugleich an seine Leser weiter. Diese einführenden Seiten (-, -), die kritisch-distanziert sein wollen, eigentlich aber liebevoll die Lebenswelt der Vorfahren schildern, sindjedem Siebenbürger Sachsen zu empfehlen, der sich mit der eigenen Identität auseinanderzusetzen versucht, und jedem, der gesundes sächsisches Selbstbewusstsein so erfolgreich an seine Nachkommen weitergeben will, wie Fritz Klein sen. und seine Gattin. Der Name des V [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 18

    [..] : - Wir sind eine Fakultät, die für die neuen Wege offen ist. - Die Praxis wird zunehmend an Bedeutung gewinnen. - Unsere Theologie hat sich in einem neuen ökumenischen Umfeld zu bewähren. - Dieses bedeutet auch immer neue Hinwendung zu unseren Wurzeln. - Nicht der Wissensstoff, sondern der verantwortliche Umgang mit der je neuen Situation will gelernt sein. - Die Identität unserer Fakultät wird eine christliche sein. Anmerkung der Redaktion: Bis zum . Weltkrieg erfolgte uns [..]