SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 11

    [..] t in guter Laune auf dem Spielplatz der Hotelanlage. Ausgelassen wurde dort gefeiert. Zeitig in der Früh wurden die Schlafenden mit einem Guten-Morgen-Liedchen geweckt, denn nun galt es, von Kanada erst mal Abschied zu Sächsische Identität nach dem Exodus Gibt es eine siebenbürgisch-sächsische Identität in Deutschland nach dem Massenexodus? Worin kann eine solche Identität auf längere Sicht überhaupt bestehen, und wie muss sie neu verstanden werden? Diesen und anderen Fragen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 16

    [..] euen europäischen Nachbarschaft sein, einer Nachbarschaft, die ihre Kraft aus der kulturellen Vielfalt schöpft und in der kein Platz ist für geistige Enge und Intoleranz" Der Bürgermeister rief die jüngere Generation abschließend auf: ,,Setzen Sie Lebenszeichen dafür, was Sie für bewahrenswert halten und nachfolgenden Generationen weitergeben möchten, setzen Sie Lebenszeichen, um sich der eigenen Identität bewusst zu sein, setzen Sie Lebenszeichen für die Jugend als Orientier [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 17

    [..] dtbild prägten? Oft Kunstwerke mittelalterlicher Architektur oder nur kleine, bescheidene Bauten - sie waren uns ans Herz gewachsen. Es war ,,unsere Kirche" und sie vermittelte uns ein Stück Heimat, Geborgenheit und Identität. In dieser ,,unserer Kirche" die uns vertraut war, begegnete uns ,,Gottes Ehre und Herrlichkeit". Es gab verschiedene Bibelworte, die an einer gut sichtbaren Stelle und für jeden gut lesbar, sich in unser Gedächtnis einprägten - vielleicht gerade unser g [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2000, S. 6

    [..] , die Celan nicht mehr verlieren wird, die auch im späteren Exil nicht abgebaut werden kann. Celan thematisiere in seinen Gedichten (wie Rose Ausländer und Immanuel Weißglas) ,,ein Bewußtsein der Verunsicherung und der Außenseiterrolle". In dem Gedicht ,,Landschaft" reflektiert das lyrische Subjekt seine Fremdheit in Bezug auf die Natur. Oder es wird der Verlust von Welt, der Verlust von Identität ausgedrückt (,,Geisterstunde"), Entwurzelung, Ausgeschlossenheit, Umbruch, Krie [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2000, S. 10

    [..] rzählte mir von meinem Onkel Ernst, was für ein netter, aufmerksamer Mensch er sei. Von seinem Schauspielertalent war sie genau so überrascht gewesen wie ich. ,,Ich habe ihn", sagte ich, ,,gerade zum zweiten Mal bewundert. Es war perfekt! Er müsste seine Stellung als Apotheker aufgeben und Schauspieler werden. Es gibt nur wenig Schauspieler, die ihre Rollen so spielen, dass man ihre persönliche Identität darüber vergisst. Sie dürfen ihn nicht im Stich lassen. Sie müssen ihm t [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 1

    [..] s Hf*m ItlVinlt» die Interessen der Vertriebenen und Aussiedler rtua uciii iuiidii. a ] s d j e j h r e n s e t z e g i c h f ü r g i e e i n u n d s e i d e z i _ Kultursniegel - diert ^ e r Ansicht, dass deren kulturelle Identität erhalten bleiben müsse. Sie werde sich allen Versuchen der rot-grünen Bundesregierung widerKirche und Heimat - ^ ^ e ^ d i e Bestimmungen des Paragraphen " BVFG zu unterlaufen, da auch künftig ,,nur ein Meldungen aus Österreich Europa d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 2

    [..] annschaft und der Gemeinschaft insgesamt zu ermöglichen, wollen wir die Jugend an das, was sie und ihre Eltern ausmacht, an ihre Wurzeln, an die alte und neue Heimat, heranführen und eine siebenbürgischsächsische Identität in Deutschland ermöglichen." SiegbertBruss Wer wird DFDR-Abgeordneter? Temeswar. - Der Vorstand des Landesforums (DFDR) hat sich nur jüngst mit dem Problem der allgemeinen Wahlen im Herbst auseinandergesetzt, die Nominierung der möglichen DFDRKandidaten für [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 9

    [..] tützung zu erhalten. ,,Wir als Aussiedler, wir als Siebenbürger Sachsen in Nürnberg stehen nicht alleine da, wir können uns seit Jahren auch auf die Stadt Nürnberg und ihre vielfältige Unterstützung verlassen." Nürnberg als ein ,,Brennpunkt deutscher Identität" (Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber am . Juli in Nürnberg) habe nach wie vor auch für uns Siebenbürger Sachsen eine ungebrochene Anziehungskraft. ,,Wir Siebenbürger Sachsen hören es gerne, dass Nürnberg, unsere deu [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 14

    [..] cht auf den ersten Blick so erscheinen. Für uns ist es ein Rückbesinnen auf unsere Herkunft, auf unsere ureigenen Wurzeln, auf das, was uns geprägt hat, was uns zu dem hat werden lassen, was wir sind, auf unsere Identität. Bestimmend für unsere Identität war das Zusammenleben und die Begegnungen mit unseren Verwandten, Freunden, Nachbarn und Kollegen. Und bestimmend für unsere Identität war das Heranwachsen in den Überlieferungen, ihre Pflege und ihre Feier, das Leben der ihn [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 9

    [..] rischen Hintergrund, ihrem Inhalt und ihren wissenschaftlichen Aufgaben her ,,ebenso sinnvoll", wie es die ,,Zusammenlegung eines Museums der BadenWürttemberger mit einem solchen der Ostfriesen" wäre, so Teufel in einem ironischen Bonmot. Einrichtungen dieser Art müssten ,,Orte der Identität" sein und auch bleiben können. Dem widersprach Knut Nevermann, Ministerialdirektor beim BKM, insoweit, als er das Naumann-Konzept verteidigte und auf dessen Zielrichtung verwies, die Kult [..]