SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 23

    [..] in Ende gesetzt. Am . November kamen hunderte Freunde und Landsleute aus allen Teilen Deutschlands nach Villingen, um Abschied zu nehmen von Gustav Paal, der sich sowohl als Lehrer wie auch als Dichter für die Erhaltung der Identität seiner Landsleute aus Siebenbürgen und dem Banat einsetzte. Erbleibt unvergessen. KarlOrner Spende an die Honterusschule Bei ihrem ,,Goldenen" (-jährigen) Klassentreffen am ./. September in Marbach am Neckar haben die inzwischen im Ausland [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 13

    [..] isch als theologischen Lehrer von Stadtpfarrer Plajer bezeichnete und feststellte, dass mit ihm nach Jahren wieder ein gebürtiger Kronstädter dieses Amt bekleide. Die dritte Tür soll einem Pfarrer Zugang zur Vergangenheitgewähren. Die Vergangenheit ist unsere Identität, die Vergangenheit sind wir selber. Fragt man einen Menschen, wer er ist, so wird er einen kurzen Überblick über seine Vergangenheit geben, über seinen Platz im Leben, seine Leistungen und vielleicht auch se [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 2

    [..] agtem Schreiben an die ADZ, dass besagtes Projekt niemals öffentlich vorgestellt wurde und den Schäßburgern demnach die Gefahren für die historische, kulturelle, geistliche, ökologische und ökonomische Identität ihrer Stadt weitgehend verborgen geblieben sind. Eine ,,seriöse Tourismusentwicklung" schließen die Unterzeichner ohnehin aus und fordern daher zu weiteren Meinungsäußerungen im Internet auf unter www.e cobreite.sighisoara.com. mo Partnerschaften für Hermannstadt und [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 4

    [..] achsen durch ihn und dann auf Beschluss der Nationsuniversität alle Lutheraner geworden sind. Das hat unsere Geschichte bestimmt, und so hat sich die oft als siebenbürgisches Charakteristikum genannte Identität von Konfession und Nation gebildet in Siebenbürgen als dem erstem Land mit religiöser Toleranz in Europa. Das Lehrbuch, von dem ich rede, stammt übrigens von Friedrich Müller, unserem späteren Sachsenbischof, damals Direktor der Lehrerbildungsanstalt in Schäß [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 9

    [..] t blicken lassen. Wir konnten deutlich erkennen, dass wir den unglaublichen Wandel unseres Lebens unbeschädigt nur bestehen können, wenn wir einen sicheren, einen verlässlichen und sturmerprobten Halt besitzen: unsere kulturelle Identität. Wir können als SiebenbürKinder - Ingrid, Ralf, Dagmar - und der Ehemann Georg angehören und sich auch diesmal mächtig ins Zeug legten. Natürlich nicht alleine, sondern zusammen mit Christian und Katharina Fuss, Dietmar Bartel, Matthias Bern [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 16

    [..] von der Heimat der Juden als einem ,,portativen Vaterland", weil sie in keinem Land, sondern in einem Buch zu Hause seien, in der Thora, dem Gesetz. Und der holländische, in Deutschland lebende Philosoph Peter Sloterdijk hat die Heimat im Bild eines ,,Behälters" beschrieben: Diejenigen, die sich in ihm befinden, werden immunisiert gegen Gefahren, Unsicherheiten, oder Zukunftsängste. Heimat schafft Zugehörigkeit, Geborgenheit, Identität. Doch - so sagt der Philosoph weiter- d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2001, S. 4

    [..] ernst zu nehmen: ,,Ellenbogenmentalität, Gewaltbereitschaft, wachsende Armut und wachsender Reichtum können das Gefüge einer Gesellschaft gefährden." Deshalb seien ,,ein selbstbewusstes, ungebrochenes Verhältnis zur eigenen Geschichte und Kultur, die Wahrung der eigenen Identität" ganz besonders wichtig bei der Schaffung einer neuen Heimat und der InSiebenbürgische Bücher, MCs, CDs und Geschenkartikel In der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen k [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2001, S. 1

    [..] achsen bewährt und ist Ehrenmitglied der Nachbarschaft Traun. Der jungen Generation falle nach seiner Ansicht eine Schlüsselrolle bei der Weitergabe der Kultur und die Aufgabe zu, ,,eine neue, eine siebenbürgische Identität zu finden", die freilich mit anderem Vorzeichen gesehen werde als bei der früheren Generation. ,,Brauchtum und Tracht, Gemeinschaft und Solidarität, evangelischer Glaube und soziales Engagement sind Pfeiler einer intakten Gemeinschaft der Siebenbürger, und [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2001, S. 3

    [..] Heimat fanden und nach dem II. Weltkrieg den Siebenbürger Sachsen hier Heimat geschenkt wurde. Diese Landler sind eine zusätzliche Brücke des gegenseitigen Verständnisses und der Wertschätzung der jeweiligen Identität. Wir sind Österreichs Siebenbürger Sachsen, und das zeigte beispielhaft auch die Teilnahme der siebenbürgischen Kapelle und Tanzgruppe Traun beim heurigen Oberösterreichball in Wien, wo sie mit unserem Landeshauptmann unser Bundesland repräsentierten. Unsere Tan [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 3

    [..] stgästen überbrachte sie die Grüße des Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr, des Bundesvorstands und der Landsleute aus Deutschland. Auch sie ging auf das Motto des Heimattags ein und ermunterte die Jugendlichen, sich weiter zu engagieren und zur Identität und der Kultur ihrer Vorfahren zu stehen. In Kanada und in den USA lebten Siebenbürger Sachsen, die sich in der dritten bzw. in der vierten Generation zu dieser Gemeinschaft bekennen und so deren Fortbestand garantieren. Aufga [..]