SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 20. März 2000, S. 4
[..] ... Deshalb muss unsere Geschichte mehr ins Bewusstsein unserer Leute gehoben werden. Vorträge, Publikationen, Feste können das schaffen. Nicht geschichtsvergessene und anonyme Menschen braucht dieses Land, sondern solche, die um ihre Geschichte und Identität Bescheid wissen, auch über Siebenbürgen und seine Menschen,war dieses doch Teil der k.u.k. Monarchie. Gut geplante Reisen nach Siebenbürgen kön- nen das kulturelle und historische Interesse wecken. Unsere Vorfahren haben [..]
-
Folge 5 vom 20. März 2000, S. 13
[..] Gestaltung, auch anhand des vorgelegten Arbeitsprogramms für das erste Halbjahr . Verschiedentlich war zu hören, dass die Arbeit des Landesgruppenvorstands einseitig auf die Wahrung der eigenen Identität bedacht sei und sich zu wenig auf mögliche Wege zur Integration der Landsleute konzentriert habe. Dem besseren Einleben in die hiesige Gesellschaft sei mehr Aufmerksamkeit zu widmen. In der Tat bewegt man sich oft an der Grenze der Abkapselung, statt dass über den eigene [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 5
[..] t zu verstecken!" Diplom-Sozialpädagogin Kunigunde Thiess erforschte die Lebenswelt siebenbürgisch-sächsischer Senioren/innen in Deutschland Begriffe wie ,,Nachbarschaft", ,,Sitten und Bräuche" oder ,,Deutsche Identität zu bewahren" sind bei älteren Siebenbürger Sachsen von zentraler Bedeutung und in fast allen Lebensbereichen wiederzufinden. Dies hat die Sozialpädagogin Kunigunde Thiess in ihrer Diplomarbeit ,,Die Lebenswelt der Senioren/innen aus Siebenbürgen in Deutschland [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2000, S. 5
[..] nschaft, und wer hier in Deutschland die Tracht trägt, zeigt damit, dass er Siebenbürger Sachse ist. Deshalb wird unsere Tracht auch nur so lange erhalten bleiben, so lange wir unsere siebenbürgisch-sächsische Identität bewahren und auch öffentlich darstellen wollen. Der Bekenntnischarakter der Tracht ist ein Hauptgrund dafür, dass unsere Trachten über hundert Jahre länger als die meisten Trachten in Deutschland getragen wurden, denn in einem Gebiet wie Siebenbürgen, in dem m [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 6
[..] ionalist gibt vor, seine Nation sei unfehlbar und habe immer recht." Mit Bezug auf die Zwischenkriegszeit werden ,,Traditionalismus, Paternalismus und Nationalismus" als Grundübel der damaligen rumänischen Gesellschaft gegeißelt. Erst heute werde allmählich begriffen, dass neben der nationalen Identität eine Vielzahl anderer Werte bestehen, die ebenso wichtig sind. Um den Schülern den Unterschied zwischen Urkunden und erzählenden Quellen klarzumachen, wird folgendes Bild gebr [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 17
[..] n, kultischen Raum geschehen soll, weil der gottesdienstliche Ort mit seiner vertrauten Sprache und Kultur ein besonderes Gefühl der Heimat vermittelt, das ebenfalls notwendig ist und für das Geborgensein und Zuhausesein in der Kirche, das wir besonders den alten und traditionellen Christen vermitteln wollen, wichtig ist. Es muss dabei deutlich bleiben, dass sich konfessionelle Identität (in die auch die eigene Sprache einbezogen ist) und ökumenische Öffnung nicht ausschließe [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 5
[..] ist derzeit Leiter eines Forschungsprojektes zum ,,Ideen-Transfer in Europa" bei der Stiftung Weimarer Klassik. Er ist Herausgeber der Anthologie ,;Fäden ins Nichts gespannt. Deutschsprachige Dichter aus der Bukowina" (. Auflage ). de Volker E. Dürr, der an die kulturelle Identität der Siebenbürger Sachsen erinnerte und aufrief, sie immer wieder breitesten Publikumsschichten bewusst zu machen, dazu Kurt Franchy, Vorsitzender des Hilfskomitees, der den derzeitigen Überle [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 8
[..] ferat ein, in dem er die Ziele und Inhalte der Tagung skizzierte. Neben der Vermittlung von Wissen solle insbesondere das Bewusstsein um die Bedeutung der Tracht als sichtbarstes Zeichen siebenbürgisch-sächstscher Identität und damit das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Als konkretes Vorhaben sollte die Einrichtung von Trachtensammelstellen für jedes Bundesland angepeilt werden.Erste Hauptreferentin war Margot Wagner aus Ingolstadt, die das ,,Heute" und ,,Morgen" im Titel [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 13
[..] chichte zurückblicken, in der von ihm selbst kein einziger Angriffskrieg ausgegangen ist? Ist es nicht die gesammelte Erfahrung von Generationen - toleranter Umgang mit anderen Völkern und Kulturen bei gleichzeitiger Bewahrung der eigenen Identität -, die es wert ist, weitergegeben zu werden? Ist es nicht gerade diese, die zukünftigen Generationen helfen kann, in einer zunehmend grenzenlosen Gesellschaft ihren Weg zu gehen? Ich meine: Ja! Und genau cjarum bemühen wir uns. Das [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 1
[..] Europäertum" - so genannt vom Schriftsteller Hans Bergel - zugehörig ist. Die freie ··» sozial-ökonomische und kulturelle Entfaltung des Individuums hat auch bei uns Siebenbürger'" Sachsen hier in Deutschland Kräfte freigesetzt, die unseren althergebrachten Fleiß, unsere Sparsamkeit, unseren ausgeprägten Familiensinn und kulturellen Zusammenhalt vollständigäi zu Wirkung und Geltung gebracht haben. < Unser Sinn für Zukunft muss sich verbinden mit unserem Sinn für Herkunft, für [..]









