SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 6

    [..] Siebenbürgens, die Vorteile der Andreanischen Rechtsverleihung nicht nur zu nutzen, sondern diese bis zum Ende ihrer Geltung weiterzuentwickeln, loyal gegenüber ihren Herrschenden, aber ebenso gegenüber ihrer kulturellen, deutschen Identität. Lassen Sie mich zum eigentlichen Thema meines kurzen Vortrags kommen ­ das Erbe des Andreanums im . Jahrhundert. Ja, das Erbe! Denn nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich von gehörte Siebenbürgen zur ungarischen Reichshälft [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 8

    [..] Grenze zwischen erzwungenem Abschied und versuchter Ankunft als überwindbar durch die Zusammenführung von lebendiger Erinnerung mit der Aktualität einer neuen Lebenswelt. Das ,,Sich-Erinnern" als organischer Teil der eigenen Identität beschäftigte den Schriftsteller Franz Heinz bereits in seinen frühen Texten. So lautet der Schlusssatz seines Romans ,,Vormittags" (): ,,Wie langlebig ist aber eine Erinnerung?" Der ein Jahr danach erschienene Kurzgeschichtenband trägt den [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 9

    [..] ndruckend ist die Art und Weise, wie der Autor die Bedeutung des jüdischen Theaters für die rumänische Gesellschaft herausarbeitet. Trotz schwieriger historischer Umstände ­ von antisemitischen Repressionen bis hin zum Holocaust ­ war das jüdische Theater ein Ort der kulturellen Selbstbehauptung und Kreativität. Es spiegelt die jüdische Identität wider und interagiert gleichsam mit der rumänischen Theatertradition und der europäischen sowie universellen Kulturgeschichte. Die [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 23

    [..] nd in seinen Gremien eine deutlich sichtbare Rolle spielt. Rückblickend möchte ich die Aktivitäten aller Kulturgruppen der Landesgruppe Baden-Württemberg würdigen und allen Landsleuten, die sich in diesen Gruppen ehrenamtlich einsetzen, danken. Sie wirken als Zeichen der gemeinsam gelebten Identität und der Hoffnung für die Zukunft, während sie zeitgleich ein würdiges Bild unserer Gemeinschaft in der Öffentlichkeit abgeben. Gemeinsam haben wir auch in diesem Jahr auf allen Eb [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 2

    [..] chiede, möchte ich allen für die freundschaftliche Zusammenarbeit danken. Uns vereint das Bewusstsein, dass es sich lohnt, sich für die deutsche Gemeinschaft in Rumänien einzusetzen, dass die Erhaltung von Sprache und Kultur zugleich die Erhaltung unserer Identität bedeutet. Dafür setzen wir uns mit Freude ein. Ich scheide aus der Leitung aus, da es an der Zeit ist, dass Jüngere die Verantwortung übernehmen, werde aber der Arbeit und den Zielen des Forums verbunden bleiben," [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 3

    [..] zurück, von der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen vor über Jahren bis zur Ansiedlung der Banater Schwaben vor Jahren. Rumänien ist heute ein Land in dem die deutsche Minderheit, sowie alle anderen ethnischen Minderheiten gestützt werden, ihre Identität zu bewahren, und ermutigt werden, eine aktive Rolle in der rumänischen Gesellschaft zu spielen. Die Bürger unserer Länder bauen, in Deutschland und Rumänien, Tag für Tag Brücken des Dialogs und der Freundschaft. So wi [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 5

    [..] emberg für die Belange nicht nur der Siebenbürger Sachsen, sondern aller Verbände im Aussiedlerund Vertriebenenbereich". Hellstern habe die Bedeutung der Pflege der ostund südostdeutschen Kultur für die Bewahrung der Identität dieser Volksgruppen schon früh erkannt und sei immer ein verständnisvoller Partner, ein großer Unterstützer und Helfer gewesen. ,,Die Landesgruppe des Verbandes, das Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim sowie alle Vertriebenenverbände verdanken der Abte [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 7

    [..] eich von führte zur Eingliederung Siebenbürgens in Ungarn. In dieser Zeit übernahmen Kirche und Schule die Funktion von politischen Organisationen, um im Widerstand gegen die Magyarisierung die kulturelle Identität der Siebenbürger Sachsen zu bewahren. wurde Siebenbürgen zusammen mit dem Banat Teil von Rumänien. Der rumänische Kultusminister Constantin Angelescu forderte eine Schule so rumänisch wie möglich, wodurch die Bildung einer Intelligenzschicht innerhalb der [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 12

    [..] unpassierbar. Eingebettet in eine rasante Geschichte um illegalen Holzhandel, Korruption und soziale Ungerechtigkeit, erfahren die Leser in ,,Tödlicher Winter" mehr über Pauls Vergangenheit und Familiengeschichte, spüren seiner Identitätsverwirrung nach, die ihm von den Dorfbewohnern gespiegelt wird (,,Und das ist genau das Schlimme. Dass ich dachte, du bist einer von uns. Aber das bist du nicht, und w a h r s c h e i n l i c h warst du es auch niemals."), und erleben seine d [..]

  • Folge 19 vom 2. Dezember 2024, S. 23

    [..] idende Rolle, ebenso die engagierte Arbeit unserer Eltern, Großeltern, Lehrer, Kapellmeister und Pfarrer. Diese Erinnerungen sind tief in uns verankert. Schule, evangelische Kirche und musisches Leben vermittelten uns nicht nur fundierte Bildung, sondern auch Werte wie Gemeinschaft, Zusammenhalt und kulturelle Identität. Diese Werte wirken auch heute in unser Leben in der neuen Heimat hinein. Das ,,Duo Riff" sorgte mit altbekannten und geliebten Liedern bis . Uhr morgens f [..]