SbZ-Archiv - Stichwort »Inge«
Zur Suchanfrage wurden 2863 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 10
[..] Seite SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . April Nachbarschaft Vöcklabruck Teenachmittag Für den . . hatte die Nachbarschaft unsere älteren Landsleute zu einem Teenachmittag eingeladen, der sehr gut besucht war und bei bester Stimmung verlief. Familiennachrichten Dem Ehepaar Johann und Maria Schwarz in Timelkam wurde am . Dezember ein Sohn Dietmar Johann, und dem Ehepaar Johann und Maria Berger, ebenfalls aus Timelkam, am . Februar eine Tochter Maria Gabriela g [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 9
[..] eauftragter für das Nachbarschaftswesen, Viktor Quandt, konnte am . Januar seinem Schwiegervater Josef Schunn aus Talmesch in seinem und im Namen unseres Vereines herzlichste Glückwünsche überbringen. Geburt: Der kleine Ralph des Ralph und der Gertrud Wieser, geb. Sturm (Heitau), bekam am . Februar ein Schwesterchen Ruth Erika. Die Nachbarmutter überbrachte mit einer Gratulation der Nachbarschaft die ersten Patscherln. Dipl.-Ing. Oskar Jekeli t Am . Januar s [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7
[..] und München in der Bundesrepublik waren die zwei ersten wohl die entbehrungsreichsten. Seit wenigen Jahren konnte das Ehepaar in unmittelbarer Nähe des Sohnes und seiner Familie den Lebensabend verbringen. Die ganze Liebe und Sorge der Verstorbenen galt vor allem ihrem Mann. Nun hat der Tod diese Gemeinschaft jäh unterbrochen. Ihre letzten Worte waren: ,,Um Gottes Willen, ich muß doch für meinen Mann leben! · : · Habet pia anima! Siebenbürgisches Bauernhemd Im weißen Hemd, d [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 9
[..] r. Hans W ü h r über ,,Kirchenburgen und Volkskunst in Siebenbürgen" -- siehe Würdigung in der Dezembernummer -- brachte uns in unseren Bestrebungen, in der neuen Heimat Fuß zu fassen und bei den Alteingesessenen um Verständnis für unsere Eigenart zu werben, um einen entscheidenden Schritt weiter voran. Unsere Zusammenkunft am . Dezember stand -- wie dieses nun schon seit Jahren Brauch geworden ist -- im Zeichen des Advents. . Für die festliche Umrahmung der Feierstunde sor [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 10
[..] Allerlei Bräuche aus der alten Heimat - Das ,,Gorchen'-i von Halvelagen In dieser Gemeinde war es früher üblich, daß die Kinder zu ihren Paten gingen, um ihnen Glück für das Neue Jahr zu wünschen. Dafür gab es dann eine sehr hübsche Gegengabe. Diese entstand so: Ein ausgewalkter T*ig wurde, so wie beim Baumstritzel, in Streifen um einen dicken Hanfstengel oder eine starke Weidenrute gelegt. Die Streifen wurden der Quere nach eingekerbt und über heißen Holzkohlen braun gebacke [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 4
[..] d Hinterbliebenen, sofern sie ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt am . August in der Bundesrepublik Deutschland hatten. Dieser Stichtag gilt jedoch nicht für Aussiedler, Sowjetzonenflüchtlinge oder für solche Personen,» die im Wege der Familienzusammenführung ins Bundesgebiet zugezogen sind. Gewahrsam im Sinne des Gesetzes ist, wer auf eng begrenztem Raum unter dauernder Bewachung festgehalten wurde. Ebenso gilt als . Gewahrsam die Zeit, die eine Person gegen ihre [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 8
[..] ist am . November im . Lebensjahr, nach kurzer, schwerer Krankheit, sanft entschlafen. In s t i l l e r T r a u e r t Heddi Binder, geb. Leutschaft Heddi u. Heinz Wolf mit Hans-Gerd u. Heidi Inge Orendi mit Monika Anneliese Binder, geb. Schrimm, mit Rosemarie Brigitte u. Otto Reiser mit Klaus u. Christiane Tübingen, im November In tiefer Trauer tejJe ich allen Anverwandten, Freunden und Bekannten mit, daß meip lieber Gfötfe, unser treusorgender Vater, Schwiegerv [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 10
[..] röße, in der Anlage ihrer Wehrbauten und in ihrer Hinneigung zur ländlichen Umgebung unseren sie'.-jnbüigisch-sächsischen Städten eigentümlich verwandt. Wie bei diesen sind die Stadtm jorn bis auf geringe Reste längst gefallen; es rasan aber noch die mittelalterlichen Wehrtü-m" über die vielgestaltigen Giebel einer c!<- rdrängten Häuserschar und künden von dm \eiß und Behauptungswillen ihrer ErÜber die Veranstaltung und Vorträge anläßlich der ostdeutschen Woche in Bremen sch [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 11
[..] und der Landsmannschaften befolgt haben und bei der Anmeldung ihrer Sachschäden den alten Landsleuten den Vortritt ließen. Die Beamten der einzelnen Finanzlandesdirektionen haben auf diese Weise die eingebrachten Anträge der über Jahre alten Bewerber entsprechend sorgfältig bearbeiten und abschließen können, so daß bereits die ersten Entschädigungsangebote an die Geschädigten hinausgegangen sind. In manchen Fällen haben Geschädigte auch schon Beträge angewiesen bekommen. W [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 5
[..] re Luft, verschmutzt Städte und Dörfer und gefährdet unsere Gesundheit. In einem Land, so industriereich wie Nordrhein-Westfalen, kann nicht genug getan werden zur Reinhaltung der Luft. Techniker und Ingenieure, Praktiker und Wissenschaftler müssen Hand in Hand arbeiten, um dieses gewaltige Problem unserer modernen industriellen Arbeitswelt zu lösen. Diese Vorrichtungen kosten viel Geld, mitunter für einen Betrieb mehrere Millionen DM. Aufgabe des Gesetzgebers und der Verwalt [..]