SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«
Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2009, S. 12
[..] sichtigt werden. Es wird ein Teilnehmerbeitrag von ,- pro Tag erhoben. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, ihre Unterkunft selbständig zu organisieren. Es besteht die Möglichkeit, auf eigene Kosten das Mittagund Abendessen im Sudetendeutschen Haus einzunehmen. Interessenten werden um Anmeldung (auch für das Mittag- und Abendessen) bis spätestens . Dezember im IKGS gebeten: Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der LMU München, , D [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 8
[..] sowie der Literaturwissenschaftler Peter Motzan, dessen Untersuchungen zur Dichtung der Bukowina zu den Standardtexten der einschlägigen Fachliteratur gehören, haben nun im Verein mit Stefan Sienerth, dem Direktor des Münchner Instituts, die Drucklegung der Anthologie unter dem noch von Sperber gewählten Titel ,,Die Buche" besorgt. Ergänzt wird die Sammlung von drei aufschlussreichen Wortmeldungen Sperbers zur Literatur des Buchenlands: dem erschienenen Aufsatz ,,Der un [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2009, S. 6
[..] , an Ergebnisse zu erinnern, die aufgrund der danach ermöglichten neuen Beziehungen zwischen Ost und West nicht zuletzt im Bereich Kultur und Wissenschaft erzielt werden konnten. Die vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) veröffentlichte Vierteljahresschrift Spiegelungen widmet sich in ihrem neuesten Heft (/) dieser Problematik durch Beiträge in ihrer Rubrik ,,Das aktuelle Thema". Unmittelbare Ve [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2009, S. 12
[..] o erreichten klein-astronomische Höhen! In den folgenden zehn Jahren kamen dann Touristen (nicht pro Jahr, sondern in der ganzen Zeitspanne!). Bis (also innerhalb von acht Jahren) registrierte das Rumänische Forstliche Forschungsinstitut Bukarest gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Ursus arctos und Homo sapiens. Dabei kamen Menschen ums Leben. Das sind Verletzte bzw. , Tote pro Jahr. Die tödlichen Bärenattacken gehen weiter. Bärenangriffe mit tödlich [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 7
[..] gen fünf siebenbürgisch-sächsische Autoren stattfand und im Banat zehn Intellektuelle abgeurteilt wurden. Die deutsche Literatur und Kultur war dazu angehalten, sich mit dem Regime zu arrangieren, und Institutionen wie das Theater taten dies mit Erfolg und ohne einen Totalverzicht auf eigene Bildungsfreiräume. Zu den vielfältig engagierten Autoren und Künstlern gehörte Christian Maurer. Bis ließ er sich durch nichts abschrecken und trug erheblich dazu bei, dass sich [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 8
[..] aus Siebenbürgen nach Amerika Passagierlisten als genealogische Quellen (Referentin: Monika Ferrier); - Uhr: Aufgabenverteilung; - Uhr Rückblick und Ausblick. Die Teilnehmer werden vorab gebeten, die während ihrer bisherigen Arbeit aufgetretenen Probleme in schriftlicher Form ein paar Tage vor Beginn des Seminars an Herrn Weiss (oder an Herrn Eichhorn) zu schicken. Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde: Genealogenseminar in Bad Kissingen Aus dem Siebenbürgen- [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 13
[..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Juni . Seite Als Kuratoriumsvorsitzende unterstrich Ministerialrätin Sabine Deres die Bedeutung der Förderung der Institutionen, die sich zeitgemäß mit der Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa beschäftigen (§ BVFG), da sie einen entscheidenden Beitrag für die Erforschung und Verbreitung der deutschen Kultur im europäischen Rahmen leisteten. Dieses wolle sie auch auf dem VIII. Kongress der Germanisten Rumä [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 8
[..] zusammenhang des Bildes, wieder in Herrn Weißörtels Schrift: ,, " die drei Mädel könnten demnach im Ersten Weltkrieg als Krankenschwestern tätig gewesen sein, müssen es aber nicht. Wer erkennt eine der Abgebildeten wieder? Bitte melden Sie sich bei Jutta Fabritius, Siebenbürgen-Institut, Fotoarchiv, Schloss Horneck, Gundelsheim, Telefon ( ) , Dienstag -, Mittwoch bis Freitag Uhr, E-Mail: tut.de. Jutta Fabrit [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 10
[..] me Services GmbH, Postfach , Deisenhofen, Tel.: ( ) . Preis: Einzelheft , Euro, zzgl. Porto und Versand, Abonnement , Euro (einschließlich Porto und Versand). Heft / der Vierteljahresschrift Spiegelungen erschienen Heft / der Vierteljahresschrift Spiegelungen, die im IKGS Verlag München (IKGS = Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München) erscheint, eröffnet mit einem Beitrag [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 16
[..] emburgische Sprachbeziehungen Ein weiterer Vortrag zum Thema Siebenbürgen/Siebenbürgisch, diesmal aus der Sicht einer Sprachwissenschaftlerin, findet am Donnerstag, dem . Februar, . Uhr, im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) statt. Dr. Sigrid Haldenwang hält einen Vortrag über ,,Siebenbürgisch-sächsischluxemburgische Sprachbeziehungen". Das IKGS befindet sich in der in [..]