SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas (IKGS))«

Zur Suchanfrage wurden 232 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 8

    [..] Zeit zurückblicken wie Anton Schwob, und kaum jemand war wie er darauf bedacht, dass bei aller Offenheit Erneuerungen gegenüber und bei aller Anpassungsfreudigkeit an die Zeitläufte das ursprüngliche Profil des Institutes nicht verloren ging. Karl Kurt Klein mag seine Entscheidung wohl auch deshalb getroffen haben, weil er beim jungen und strebsamen Studenten jenseits von dessen wissenschaftlichen Interessen auch eine durch biografische Herkunft bedingte innere Bindung zum Fo [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 10

    [..] N ----. Von transzendentaler Obdachlosigkeit und dialogischem Erinnern Tagungsband des IKGS über Erinnerungskulturen der Rumäniendeutschen Wie legitimiert sich eine kollektive Identität nach einem Umbruch und Aufbruch in ein neues System? In Ostmittel-, Südost- und Osteuropa musste man sich nach dieser Frage stellen. Und so nimmt es nicht wunder, dass sich eine Tagung im Juni am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU Münche [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2017, S. 10

    [..] Schulmann und Kämpfer für Verständigung und Frieden unter den Ethnien Siebenbürgens Stephan Ludwig Roth, der ,,Vater der Weltraumfahrt" Hermann Oberth u.a. Am . Juni organisierten die Stadtverwaltung und zahlreiche Vereine und Institutionen eine Reihe von Feierlichkeiten. Sie begann mit einer Buchvorstellung und wissenschaftlichen Tagung. Die Mediascher Historiker Helmuth Julius Knall und Vasile Mrcule stellten den dritten Band aus der Reihe ,,Media " vor. Im Zeitrau [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2017, S. 5

    [..] tlich, dass nicht alle Fälle bis zur Dossier-Nummer gelöst worden sind. Wie kommt es, dass uns Beispiele von Dossiers mit einer Nummer unter bekannt sind, bei denen der Restitutionsbehörde die erbetenen Unterlagen bis Mitte des Jahres zugegangen sind und trotzdem bis jetzt, Anfang März , keine Nachricht über deren Erledigung eingegangen ist? Wenn diese Fälle unter die oben genannten, im Jahr bearbeiteten Dossiers fallen, so wäre es für unsere [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 5

    [..] n. Mit ihrer Einsendung erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereit, ihre Texte im Rahmen einer etwaigen Preisverleihung selbst zu lesen, und stimmen einem unentgeltlichen Abdruck ihrer Texte in einem vom IKGS zu bestimmenden Medium zu. Es erfolgen keine Eingangsbestätigungen oder Rücksendungen. Einsendungen per Mail (pdf) oder auf dem an oder Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU Mü [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 6

    [..] ernen fachlichen Kriterien arbeitenden Forschungsstelle bei. Ab leitete sie als Gründungsdirektorin den Aufbau des IKGS. Ihrem Einsatz ist es maßgeblich zu verdanken, dass es An-Institut der Ludwig-MaximiliansUniversität München werden konnte. Ihre Leitungsaufgaben zwangen sie, ihre eigene Forschungsaktivität zurückzustellen; dennoch belegt eine Vielzahl von Tagungsbänden und Aufsätzen aus diesen Jahren ihr breites fachliches Interesse, das dem Institut zudem half, [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2016, S. 6

    [..] ie Kursivschrift verwendete und die heute als ,,Antiqua" bekannten Schrifttypen gestaltete. CC Kronstädter Buchhandlung und Verlag ,,aldus" feierten -jähriges Bestehen Die Adresse für deutsche Bücher Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximilians-Universität München und die in Wien ansässige Stiftung PRO ORIENTE veranstalten vom .-. Mai die Studienexkursion ,,Umbrüche und Aufbrüche ­ Konfessionelle Vielfalt in Siebenbü [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 10

    [..] Brigitte Willach Oberbürgermeisterin Ursula Keck (. von links), Dr. Irmgard Sedler (. v. l.), daneben Generalkonsulin Wahyu Heresetiati und Brigitte Willach (außen rechts) mit Models in traditioneller javanischen Kleidung bei der Vernissage. Foto: Werner Sedler Anzeige Anzeige Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LudwigMaximiliansUniversität München und der Adalbert Stifter Verein München laden ein zur Präsentation des Bandes ,,Franz [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 4

    [..] hops ,,Geschichte des Nationalsozialismus in Siebenbürgen/Rumänien", der im vergangenen Jahr von der Universität Koblenz-Landau, dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde und dem Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in Landau veranstaltet wurde. Dies erklärt auch die ausschließliche Fokussierung des Themenschwerpunkts auf die Situation in Siebenbürgen. Die Auswahl von Beiträgen soll aufzeigen, ,,wie der Zugriff auf neu erschlossene [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2016, S. 6

    [..] egionen und stellt typische Gerichte vor. Für die Teilnahme an der Ausstellungseröffnung ist eine Anmeldung unter ern.de erforderlich. Ausstellung in München: ,,Kann Spuren von Heimat enthalten" Die Professur für Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Jena und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München veranstalten am . und . November an der Friedrich-S [..]