SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2002, S. 6
[..] enbuerger.de Erfolgreicher Literaturwissenschaftler Dr. Stefan Sienerth mit dem Titel ,,Professor honoris causa" der Bukarester Universität geehrt Der Literaturwissenschaftler Dr. Stefan Sienerth vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München) wurde am . Oktober mit dem Titel ,,Professor honoris causa" der Bukarester Universität geehrt. Die hohe Auszeichnung für Verdienste auf dem Gebiet von Forschung und Lehre wurde in einer Feierstunde der Bukarest [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2002, S. 6
[..] Fortschritt zusammengehören. WilhelmBruckner Südostdeutsches Kulturwerk wählt neuen Vorstand Anton Schwob (Graz) ist neuer Vorsitzender des Südostdeutschen Kulturwerks, das sich verwaltungsmäßig vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. München (IKGS) getrennt hat. l/I. Im weiteren Verlauf der Tagesordnung informierte der . Vorsitzende die Versammlung, dass Dr. Krista Zach, Direktorin des IKGS, als Geschäftsführerin des SOKW zurückget [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 12
[..] r und ihrem Direktor Dr. Carlo Servatius in die Wege geleitet wurde. Einen finanziellen Zuschuss erhielt das Wörterbuch ferner vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg und vom Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Ferner berichtet Sigrid Haldenwang über ein Kolloquium zum Thema Vom Wein zum Wörterbuch, das im vergangenen Frühjahr in Kaiserslautern veranstaltet wurde, wo sich auch der Sitz des Instituts für pfälzische Geschichte und [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 5
[..] hen Siebenbürgen, Ungarn und dem Reich: Institutionelle und persönliche Kontakte im Zeitalter von Reformation und Späthumanismus wird in Zusammenarbeit mit den Universitäten Szeged und Jena sowie dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in München vom . bis . September nach Szeged eingeladen. Auch hier treten zahlreiche renommierte Experten als Referenten an. Ebenfalls vorzumerken wären die Termine für ein Wochenendseminar für Studenten und Nachwuchsw [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 9
[..] ichen Diskurs durch gemeinsame Forschungsprojekte, Veranstaltungen und entsprechende Publikationen, wie es die soeben verabschiedete Institutssatzung festlegt. Am . November ist in München das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS), der Trägerverein des gleichnamigen Instituts, gegründet worden. Institutionen aus fünf Ländern (Ungarn, Rumänien, Jugoslawien, Österreich, Deutschland) bringen sich in die neue Trägerkonstruktion ein. Hier [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 13
[..] Buchbindung zurückzulegen - er hatte dabei über Noten- und Textseiten zu bewältigen. HB Anmerkung - Sanders Liedersammlungen dienen lediglich archivalischen Zwecken und können beispielsweise im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, , D- München, eingesehen werden. Weitere Auskünfte bei Georg Sander, , Schlüchtern, Telefon: (). www.SiebenbuergeR.de Information · Kommunikation · Marktplatz SIEBENBÜRGI [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 9
[..] Vierteljahresblätter mit dem Beitrag des . Vorsitzenden des Südostdeutschen Kulturwerks Franz Hutterer Bilanz und Perspektive -- Kulturwerk und Institut. Darin wird konzis über das neu zu gründende Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. berichtet, das ,,eine Weiterentwicklung des Konzepts des Kulturwerks auf breiterer Basis darstellt". Übersetzungen aus den Literaturen Südosteuropas bilden seit vielen Jahren ein vordringliches Anliegen der Südostdeu [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 9
[..] in Neckarmühlbach und Gundelsheim zum XIX. Siebenbürgisch-Sächsischen Workshop, der in Zusammenarbeit mit der Sektion Rechtsgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas München organisiert wurde. Rechtsgeschichte wurde hiermit zum ersten Mal auf einem Workshop behandelt. Um den mehrheitlich nicht aus dem juristischen Fach kommenden Teilnehmern einen guten Einstieg in die Materie zu ermögl [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 6
[..] ende, in Köln lebende Mezzosopranistin Hildegard Bergel singt am . Oktober, . Uhr, in der Aula des Apostelklosters in Köln und am . November ebenfalls . Uhr, im Rumänischen Kulturinstitut in Berlin Lieder südosteuropäischer Komponisten: Paul Richter, Rudolf Wagner-Regeny, George Enescu und Filicia Donceanu. Begleitet wird die Sängerin am Flügel von Irina Tatur. Das außergewöhnlich reichhaltige und interessante Programm enthält Kompositionen, die zum Teil in öffentl [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 12
[..] iehungen Einen Vortrag über ,,Deutsch-ungarische Literaturbeziehungen im . Jahrhundert" hält der Budapester Literaturwissenschaftler Andras Balogh am Donnertag, dem . Juni, . Uhr, im Münchner Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, . Balogh, im siebenbürgischen Klausenburg geboren, studierte dort ungarische und deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft, siedelte nach Ungarn aus und ist seit als Oberassistent am Budapester I [..]