SbZ-Archiv - Stichwort »Institut Für Deutsche Kultur Und Geschichte Südosteuropas«
Zur Suchanfrage wurden 382 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 9
[..] atürlich auch an die Förderer, ohne die das Programm nicht in der Form hätte stattfinden können. Der Minderheitenrat der rumänischen Regierung (DRI), Das Sächsische Staatsministerium des Inneren, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), das Institut für Auslandsbeziehungen (IfA). Nathalie Bertleff Sommerakademie auf Schloss Bethlen Gruppenfoto der Teilnehmenden vor dem Schloss Bethlen. Das Stück ,,Null Komma Irgendwas" nach dem Roman von Lavinia B [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 16
[..] einem solchen Erfolg denken Sie vielleicht auch an Vorführungen in anderen Städten, zum Beispiel in München oder Stuttgart? Warum nicht? Mit unseren Partnern im Süden der Republik zum Beispiel dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Siebenbürgen-Kulturreferentin am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim, aber auch dem Ungarischen Kulturinstitut in Stuttgart arbeitet das Deutsche Kulturforum östli [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2019, S. 2
[..] ändiger Teil neben der Siebenbürgischen Bibliothek auch ein Archiv, in dem unveröffentlichtes Schriftgut jeder Art zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen gesammelt wird. Dort finden sich etwa die Archive der nach dem Krieg entstandenen sächsischen Institutionen, Nachlässe von Persönlichkeiten, Sammlungen zu Künstlern, Ortsgeschichte, Genealogie, Schulwesen, Zeitgeschichte, ein Foto- und Bildarchiv und ganz vieles mehr. Mit dem Aufbau dieser Bestände wurde in den siebziger Ja [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 11
[..] in Hermannstadt organisieren die Fakultät für Geisteswissenschaften der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt, das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen (IdGL) und das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) das Panel ,,Die Rumäniendeutschen. Migration und Kulturerbe nach ". Auf der Grundlage der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzungen im Nachkriegsrumänien geht das Panel den Mo [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 8
[..] Rabattaktion der Buchreihen des Landeskundevereins Es war die zweite Filmvorführung mit anschließender Diskussion in diesem Jahr, die der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) veranstaltet hat. Diesmal war die Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. (GEFORUM) als Veranstalter der Rumänischen Kulturwoche dabei, und die Federführung lag bei PD [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2018, S. 7
[..] werden. Jürgen Binder Lesung mit Iris Wolff und Joachim Wittstock in Ulm Am Donnerstag, . Dezember, . Uhr, findet im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm, , eine Lesung mit den Autoren Joachim Wittstock (Hermannstadt) und Iris Wolff (Freiburg) statt. Das Gespräch moderieren Michaela Nowotnick (Literaturwissenschaftlerin am Institut für deutsche Literatur an der HumboldtUniversität, Berlin) und Florian Kührer-Wielach (Direktor des Instituts für deutsche [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2018, S. 5
[..] Uhr, im Einstein Kultur, , in München (Haltestelle ,,Max-WeberPlatz" der U und U) gezeigt. Dazu laden die Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V., das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) und der Verband der Siebenbürger Sachsen ein. Der Eintritt ist frei. Nach dem Massenexodus der Siebenbürger Sachsen in die Bundesrepublik Deutschland - sind viele siebenbürgisch-sächsische Siedlungen stark e [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2018, S. 10
[..] ten in Nürnberg Gedichte, Aphorismen, Glossen und poetische Erzählungen zum Besten gegeben. Zu der Münchner Lesung unter dem Titel ,,Ich wäre lieber eine Frage als ein Aufruf ..." hatten das HDO, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. geladen. Ihren Reiz bezog die Veranstaltung auch aus dem Gespräch, das Dr. Enik Dácz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des IKGS, mit dem [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 4
[..] chen Kultur und Tradition e.V. präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum München, Apoziia der Deutsch-Rumänischen Kulturgesellschaft e.V., dem Rumänischen Kulturinstitut Berlin (RKI) und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) ein reichhaltiges Programm: eine Kunstausstellung, ein Konzert, Vorträge und Filmvorführungen. Die Veranstaltungen spielen sich im Generalkonsulat von Rumänien, Kulturzentrum Gasteig, Einstein Kultur und Filmmuseum [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 5
[..] Noémi Kiss in der Münchner Stadtbibliothek Laim, , in ungarischer Sprache aus ihrem neuesten Roman ,,Dürre Engel", den deutschen Part übernimmt Helmut Becker. Dr. Enik Dácz vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), das mit der Stadtbibliothek und dem Hungaricum Ungarisches Institut der Universität Regensburg Veranstalter ist, moderiert den Abend. Der Eintritt ist frei. Lesungen mit Ruth Eder Am . November, . Uhr, stell [..]