SbZ-Archiv - Stichwort »Johann Schatz«
Zur Suchanfrage wurden 440 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1978, S. 2
[..] sitzende, Hans Werner sen. die Festgästa begrüßte und einen Rückblick auf die Entwicklung des Vereins gab. Anschließend fand die Ehrung der vier ältesten Mitglieder: Michael Böhm, , aus Oberneudorf, Andreas Walesch, , aus Bodendorf, Michael Weber, , aus Henndorf (insgesamt Jahre Vorsitzender des K. U. V.) und Johann Daum, , aus Kleinbistritz, statt. Allgemeiner Tanz beschloß den Abend. Der Sonntag begann mit einem Festgottesdienst, gehalten von Pfarrer Martin Intsc [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1978, S. 4
[..] rabenderhöha und alle Rüstzeitteilnehmer. Anschließend gemütliches Beisammensein. . . : . Uhr Fortsetzung der Arbeitstagung, etwa . Uhr Abschluß. Nach dem Mittagessen Abreise. Nach Eingang der schriftlichen Anmeldungen erfolgt eine Benachrichtigung und Bestätigung der Annahme. Bei der Gelegenheit wird auf die Anfahrtmöglichkeiten hingewlasen. Robert Gassner gez. Johann Schmidinger . Landesvorsitzender Landesjugendreferent Wer macht mit? Alle Dber sechzehn sind e [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 5
[..] spielte, dann Uelzen und Hermannsburg, Hildesheim, Wolfenbüttel, Salzgitter, Bad Harzburg, Darmstadt (große Schuke-Orgel) und Ansbach bis Leonberg, Tübingen und Baiingen. Auf ihrem Programm, besser: ihren Programmen vereinte sie mehrere Werke der beiden alten norddeutschen Meister Buxtehude und Bruhns, von Johann Sebastian Bach die Passacaglia, zwei Triosonaten, Phantasie und Fuge g-Moll, Präludium und Fuge e-Moll, Präludium und Fuge Es-Dur, die Choräle a-Moll und h-Moll von [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1977, S. 3
[..] / Beiträge zur Geschichte der Heimat, herausgegeben von Eduard Eisenburger und Michael Kroner, Kriterion Verlag, Bukarest , S., Abb. Die Beiträge dieses Bandes stammen von Autoren (die Koordinatoren mitinbegriffen), von Erhard Antoni, dem Mitherausgeber der ,,Deutschen Forschungen im Südosten" (-), bis Johann Wolf, dem Banater Kulturhistoriker und Dialektforscher; sie sind mehr oder minder chronologisch geordnet, die Abschnitte befolgen die von der offiz [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 7
[..] ei, müsse und solle in Zukunft mehr getan werden. So war es denn kein Wunder, wenn bei der Neuwahl des großen Komitees mit wenigen Ausnahmen dieselben Mitglieder gewählt wurden, u. zw.: Präs. Walter Schneider, . Vizepräs. Hans Penteker, . Vizepräs. Martin Rauh, Schriftf. Stefan Schatz jun., Schatzm. Johann Ehrlich, Hauptkassier Georg Sandtner, . Kassier Hans Werner jun., Mitgliederkassier Hans Werner sen., Verrechnungskassiere: M. Wolf, P. Konnerth, M. Gross, M. Hamestu [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1976, S. 4
[..] ters. In: Neuer Weg, Bukarest. Jg. , Nr. vom . . . S. . T o n t s c h , Günter H.: Siebenbürgisch-moldauische Rechtsinterferenzen. Zählt das Eigenlandrecht zu den Quellen des Kodex Calimach? In: Karpaten-Rundschau, Kronstadt. Jg. , Nr. vom . Juli . S. . W e i n g ä r t n e r , Arnold: Minderheitenschutz -- Chance oder Illusion? In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München. () , S. --. Wolf, Johann: Germanistische Studien in Rumänien [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1976, S. 4
[..] zender: Michael Girresch; . Vorsitzender: Günter Gnabe; Schriftführer: Friedrich Hihn; Kassierer Frau Marga Rosen. Zum erweiterten Vorstand und zugleich als Delegierten auf Landesebene wurden gewählt: Hans Baier, Martin Goohs, Otto Kaufmes, Georg Hartig, Johann Filippi und Alfred Kieltsch. Wir hoffen sehr, daß von dem jungen Vorstand neue Impulse ausgehen werden und diese die Vereinsarbeit beleben werden. Wir wünschen dem neuen Vorstand eine erfolgreiche Arbeit für die komme [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 4
[..] sch-sächsischen Familie, war in Broos aufgewachsen und kam nach Studien in Marburg, Leipzig und Klausenburg im Ersten Weltkrieg als Soldat nach Polen, Italien und Frankreich. Als junger Lehrer an der Bergschule in Schäßburg qualifizierte er sich in zusätzlichem Studium für das Lehrfach Rumänisch und übernahm als Nachfolger von Dr. Johann Wolff das Rektorat, das er bis innehatte. Nach dem Ausscheiden aus dem Schuldienst übte er in Schäßburg verschiedene kirchliche Eh [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 6
[..] ter der Söhne, die ihrer Verdienste wegen das Adelsprädikat ,,von Sternberg" erhielten und die Ahnherrn tüchtiger Geschlechter wurden. Der Dreigestirn hervorragender Persönlichkeiten jüngste Bruder, Johann, begann in vielversprechender, seinem ältesten Bruder ähnlichen Laufbahn in Tübingen und Altdorf, wo er sich die Magisterwürde erwarb, wanderte dann aber nach Pensylvanien aus, und gilt heute als einer der ersten Kulturpolitiker Nordamerikas. -Martin Kelp muß ein ungew [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 6
[..] die sich zur bleibenden Auswanderung vieler unserer Landsleute aus der Heimat gestaltete. Helmine Krauss las mit viel Innigkeit ein Gedicht von unserem Heimatdichter Michael Wolf-Windau. Nachbarvater Johann Csef begrüßte die Gäste. Nachbarmutter Gerda Scharsach hielt den Jahresbericht und begrüßte als neue Nachbarn Dkfm Gert Zikeli und Gattin; Maria Gettel, die Tochter unserer unvergeßlichen Frau Emrich, Josef und Heidi Oberauer, geb. Martini, und deren kleines Töchterchen C [..]