SbZ-Archiv - Stichwort »Jugend Köln«

Zur Suchanfrage wurden 1154 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 4

    [..] m Gefühl, einen hübschen Frauennachmittag verlebt zu haben. Geert Borckmann Für aktive Mitarbeit in der Landsmannschaft Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Herten-Langenbochum Herten-Lgb., . . . Vorsitzender G. Schmedt begrüßte am . März im ,,Siebenbürger-Haus der Jugend" die jur Jahreshauptversammlung erschienenen Mitglieder der Kreisgruppe. Schriftführer Hans Bartesch verlas das sorgfältig verfaßte Protokoll, Kassier St. Fleischer erstattete einen ausführliche [..]

  • Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 4

    [..] d, daß scheinbar grade der ,,Frühlingsschnee" des Tages am Abend die Leute zum Trachtenball lockte. Ale nämlich die ersten Tanzweisen in der Transsylvania-Halle erklangen, waren bereits alle Tische besetzt. Bald mußten Tische auf die Tanzfläche gesetzt werden, um allen Besufall. Hier sei der Wunsch eingeschaltet, daß auch der Gebrauch der Muttersprache bald ,,beifallverdienend" bei unserer Jugend in Erscheinung trete. Die Stimmung war allgemein dem Abend entsprechend. Die Mus [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 4

    [..] bild von Joh. Tröster, dem siebenbÜTöisch-sächsischen Verf. des in Nürnberg herausgegebenen ,,Päbstlichen Svetonius". O r e n d , Misch: Siebenbürgische Märchenforschung. Aus dem Nachlaß Josef Haltrichs. In: österreichische Zeitschrift für Volkskunde . Bd. , Heft , S. --. P h i l i p p i , Paul: Christologie-KoinonieDiakonie: In: Jugend und Diakonie. Karlsruhe . (= Sondernummer der ,,Werkstatt"). S. --. P r o x , Alfred: Die Wehr- und Burgenanlagen des B [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 5

    [..] mittun, nachdem der Chor auch die Klippe des Chormeisterwechsels glücklich überstanden hat. Zuerst hatte Lehrer Michael Weber die Leitung des Chores inne, trat aber vor Jahresfrist zurück. Nun singen wir unter der Leitung der Musikstudentin Heidrun Dürr, die ihre Aufgabe mit jugendlichem Elan angepackt hat und damit auf dem besten Wege ist, aus unserem Chor einen vollwertigen Klangkörper zu machen. Es herrscht ein freundschaftlicher Geist, gepaart mit Ernst und Humor, in den [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 8

    [..] Wissen über die Jagdhunde,, über Waffen und Munition, Ballistik und Naturschutz. Bekanntlich waren und sind die Siebenbürger Sachsen stets zu einem überdurchschnittlich hohen Prozentsatz Naturfreunde, Jäger, Bergsteiger gewesen. Solche Verbundenheit mit Feld, Berg und Wald und den Geschöpfen in Gottes freier Natur regt sich heute in unserer Jugend wieder. Das ist in einer Zeit der Vermassung, der Entseelung und des lautstarken Infantilismus besonders zu bejahen. Es sagten . , [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 2

    [..] n d e r gab auf Anfrage ergänzende Informationen über die im Tätigkeitsbericht wiedergegebenen Haushaltszahlen der Landsmannschaft. In der weiteren Aussprache wurde eine erhöhte Aufwendung von Mitteln für die Jugend befürwortet. Hans K n a l l erstattete den Bericht der Rechnungsprüfer und stellte den Antrag auf Entlastung des Bundesvorstandes und der Geschäftsführung. Der Antrag wurde einhellig angenommen. Eine denkwürdige Neuwahl Da die Mandatsdauer des Bundesvorstandes ab [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 5

    [..] -sächsische Tracht zu vervollständigen, oder gar sich neu einzukleiden. Wer aber daheim eine Hose hat, oder ein Paar Stiefel, in die «r beim besten Bemühen nicht mehr hineinpaßt, möge diese unserer Vereinsjugend su ihren festlichen Aufmärschen, oder zu ihren Volkstanzvortührungen zur Verfügung stellen. Ein gelungener Kulturabend Die historische Barockfassade der ehemaligen Garnisonkirche in Wien in der läßt nicht ahnen, daß sich neuerdings der Festsaal de [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 3

    [..] stattfindenden Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland gewidmet. Neues ,,Sachsenheim" in Youngstown (Fortsetzung von Seite ) der Großbeamten und gedachte der frohen Jahre seiner Jugend im alten Youngstowner Sachsenheim. Heinrich Schindler erinnerte daran, daß man zur Errichtung eines solchen Heimes nicht nur Geld (das der Centralverband gerne zu borgen bereit sei), sondern vor allem Eintracht, Brüderlichkeit, gutes Zusammenarbeiten und vor al [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 3

    [..] riarchenalter. Der Jüngere? Ja! Denn als der zweite dieses Namens nimmt er seinen Platz in der Geschichte eines über hundertjährigen Familienunternehmens ein, das mit der Geschichte des Deutschtums der Stadt Kronstadt unlöslich verbunden ist. Die Berufung auf die Jugend trifft auch darin zu, daß er knappe Jahre alt war, als er das Erbe des Betriebes antrat. Dabei stand ihm das Bild seines Großvaters Johann Gott vor Augen, der aus dem Mainfränkischen zugewandert war und als [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 4

    [..] sen sehr viel zu verdanken. Bei jedem Festzug in Dinkelsbühl sah man ihn in Tracht voranmarschieren, und es gab kein Treffen seiner Heltauer Heimatgemeinde, an dem er fehlte. In guter Erinnerung wird ihn auch unsere Jugend behalten, denn sein gastfreies Haus stand sehr häufig für Treffen und Zusammenkünfte aller Art offen. Jugendliche aus Berlin, Köln, Frankfurt und anderen Orten verlebten viele frohe Stunden in seinem Haus und Garten. Nicht nur seine Familie hat den liebende [..]