SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 10

    [..] ich als Idealgestalt eines siebenbürgisch-sächsischen Bauern gelten kann Der hochgewachsene Mann mit den treuen blauen Augen und seinem gütigen, hilfsbereiten Wesen, aufgeschlossen den völkischen und kirchlichen Fragen seines Volkes, ist im , Lebensjahr, viel zu früh für seine Familie und die Nachbarschaft Mauerkirchen bei Braunau, heimgegangen. Eine große Trauergemeinde von Landsleuten und Einheimischen, die den geraden, biederen Mann verehren und schätzen gelernt hatten, [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 3

    [..] bene und Flüchtlinge in der Auferstehungskirche (Westend, ) statt. An den Gottesdienst schließen sich Beichte und Feier des Hl. Abendmahls an. Der Gottesdienst wird vom Beauftragten für kirchliche Vertriebenenarbeit in der Evang.-Üuth. Kirche in Bayern, Kircheniat Martin Vrügmann, gehalten. Es ergeht dazu herzliche Einladung, Michael Grall: Vertriebenen-Gnttesdienst in München Aus der heimatkirche Familienerholung Hochkeilhaus Jugend-Sommerlager Dörfliches [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 6

    [..] enskern der musikalischen Tradition Salzburgs bleibt Mozart und das an anderen Werken auf ihn Beziehbare. Das gilt unbeschadet der zweifellos noch ausweitbaren besonderen Bedeutung, die religiöse und kirchliche Musik in Salzburg hat und haben kann. Mozarts Vermächtnis* das auch diesmal in einer Reihe von wunderbaren Konzerten gepflegt wurde, kann nicht ungestraft verletzt werden. Es gab daher manchen Widerspruch gegen eine Regieführung der ,,Zauberflöte", in der der platte Te [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 9

    [..] t. Er war Mitbegründer der Ersten Bistritzer Genossenschaftsmolkerei und widmete sich mit viel Fleiß seiner inzwischen erworbenen Landwirtschaft. Daneben nahm er sich auch noch Zeit für völkische und kirchliche Arbeiten. Jahre lang war Weber in Bistritz Nachbarvater, ebenso lange Kassier des landwirtschaftlichen Ortsvereins und Gemeindevertreter. In den wirren Tagen der Flucht hat Nachbarvater Weber die Nachbarschaftslade von Bistritz nicht vergessen, er brachte sie nach [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 5

    [..] en Vereinen und Verbänden, ein internationales Schachturnier und eine Woche der Drehfilmamateure mit Wettbewerb um den besten Film über die Stadt Luxemburg. Und nicht zuletzt geben verschiedene große kirchliche Feiern dem festlichen Jahr seine besondere Weihe. Siebenbürgisch-sächsische Gäste Eine größere Gruppe von Siebenbürger Sachsen wird, geführt vom Bundekulturreferenten der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Dr. Oskar Schuster, an den Feierlichkeiten in Luxemburg t [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 9

    [..] n? Was hatten die Erbauer den späteren Geistesrichtungen voraus? Pfarrer Schuster meint^es sei-das erlebte Christentum. gewesen, die- tatsächliche Erfahrung von der Kraft des Glaubens. Das christlich-kirchliche Brauchtum sei zu allen Zeiten der Halt von Generationen unseres Volkes gewesen und auch heute befinden sich viele'im Blick zurück auf alte Formen und in Auseinandersetzung zu dem, was hier alles anders ist. Pfarrer Schuster wies bei der Ansiedlung seiner Gemeinde einen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 4

    [..] rgermeistertisch das Sternenbanner? Einen solchen Nationalismus kennen wir nicht. Die Kirche Im großen Völkermischkessel Amerika sind trotz einer gewiß bloß gering vorhandenen echt religösen Substanz kirchliche und Sektengemeinden ein Magnet, der die Menschen anzieht und zueinander ordnet; erklärbar, weil Gleichförmigkeit des Lebens den Drang zur Gesondertheit verstärkt; außerdem muß in einer solchen Gesellschaft die Geglaubtheit und der Aberglaube, nicht unbedingt der Glaube [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 4

    [..] der USA und Kanadas fand er einen Kreis von Siebenbürgern und besonders viele Kronstädter. Überall wurde er herzlich empfangen und auf das freundlichste begrüßt. Er schilderte das kulturelle und das kirchliche Leben der Siebenbürger Sachsen. Auch heitere Erlebnisse wußte Dr. Zillich zu erzählen, die besonderen Gefallen fanden. Wir können auf unseren Heinrich Zillich stolz sein. Die Anwesenden dankten dem Sprecher mit großem Beifall. Im Namen aller sprach Dr. Preuss herzliche [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11

    [..] heute zugleich die Lechnitzer Kirchweih festlich begehen, steht vor unserem geistigen Aug ein Bild jener Gemeinde mit ihren gepflegten Straßen und festlichen Häusern. Alle unsere Feste, völkische wie kirchliche, begannen auch in der Heimat mit Gottesdienst Wir stellten uns zuerst vor Gott, von ihm gleichsam die Richtung für unser Tun erbittend. -- Bei Gott bleiben wir im Gebet. Im Angesichts der Zerrissenheit unseres kleinen Völkchens und der Zerrissenheit unseres Mutterlande [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 10

    [..] ev. Kirchen und siebenbürgischen Siedlungen leider heute, bedingt durch die starke Abwanderung gerade unserer Pfarrer nach Deutschland, namhafte Persönlichkeiten unseres Volkes in diesen höchsten kirchlichen Stellen fehlen. * In seiner von uns so geschätzten Sachlichkeit berichtete Fritz Elsen über das A n m e l d e g e s e t z von S a c h s c h ä d e n der Umsiedler und Vertriebenen, erklärte das neue Antragsformbflatt eingehend und ist bereit, Vereinsmitgliedern jederze [..]