SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 26

    [..] Treffen für den . Oktober ins Gasthaus Waldesruh in Unterwinstetten (bei Dinkelsbühl) ein. Ab . Uhr ist Saaleinlass, um . Uhr begrüßen wir unsere Gäste und Pfarrer Georg Türk hält eine kirchliche Andacht. Nach dem gemeinsamen Mittagessen stellen sich ab . Uhr alle Trachtenträger für einen Aufmarsch auf. Die Crailsheimer Tanzgruppe unter der Leitung von Christa KleinBruckner unterstützt uns dabei. Sie wird uns, wie schon in der Vergangenheit, mit schönen Tän [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 8

    [..] endlich rechtlich gleichgestellt, gelang es ihnen und ihren Nachkommen allmählich, sich in die Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen (Nachbarschaften, Bruder- und Schwesternschaften) sowie in das kirchliche Leben (mit den entsprechenden Sitzplätzen im landlerischen oder sächsischen Seitenschiff der Kirche) des sächsischen Dorfes einzufügen. Es war dieses jedoch ein steiniger Weg ­ die Diskriminierungen seitens der sächsischen Dorfgesellschaft betrafen wirtschaftliche wie [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 7

    [..] nn des deutschen Reformators berief sie sich in ihrem Vorgehen darauf, dass ,,der weltliche Magistrat Hüter des Gesetzes, und zwar nicht nur der zweiten, sondern auch der ersten Tafel", also auch der kirchlichen Ordnung, sei. Die Kronstädter und Burzenländer Kirchenordnung, die ein Ratsherr, der Humanist und Buchdrucker Johannes Honterus veröffentlicht und vom Kronstädter Stadtrichter Johannes Fuchs genehmigen lassen hatte, wurde überarbeitet und am . April von der Nat [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 4

    [..] orsitzenden des Kronstädter Ortsforums, von bis vertrat er das Forum im Kronstädter Kreisrat. Im November wurde er ­ als regelmäßiger Kirchgänger und langjähriger Berichterstatter über kirchliche Veranstaltungen ­ außerdem in die Gemeindevertretung der evangelischen Honterusgemeinde gewählt. NM Dieter Drotleff erhält Apollonia-Hirscher-Preis Nach einer kurzen, nur mehrere Wochen andauernden Vorbereitungsphase wurde am . Juni in der Wuppertaler Event-Location [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 8

    [..] rs. Ursprünglich eine sudetendeutsche Einrichtung, ist ,,Der Heiligenhof" mittlerweile eine Begegnungsstätte für rund zivilgesellschaftliche Vereinigungen jährlich: Chöre, Blaskapellen, Tanz- und kirchliche Kreise, Unternehmen, Schulen, Sportvereine, nicht zuletzt für rund siebenbürgische Gemeinschaften (Kränzchen-, Klassen-, Familien- und Heimatortstreffen), und bietet darüber hinaus ein eigenes politisches, historisches und kulturelles Bildungsprogramm mit dem Schwer [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 13 Beilage KuH:

    [..] er Vize-Superintendent in Großenhain. Harald Pepel ist ,,reiner" Siebenbürger Sachse, geboren am . Februar in Mediasch, aufgewachsen in Eibesdorf und geprägt durch das dortige traditionsreiche kirchliche Gemeindeleben, das ihn letztendlich dazu bestimmt hat, Theologie zu studieren. Er hat dieses in den Jahren bis am deutschsprachigen Zweig Hermannstadt des Protestantisch-Theologischen Instituts mit Universitätsgrad Klausenburg getan und mit dem I. Examen im J [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 20

    [..] ation und der ,Kirchenordnung aller in Siebenbürgen` festgelegt. Sie geht auf Honterus` Reformationsbüchlein zurück, in dem ausführlich die Gottesdienstordnung beschrieben wird, aber auch das gesamte kirchliche und gesellschaftliche Leben des Volkes in einen einheitlichen Rahmen gestellt wird". (Konrad Gündisch, Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen) Ein wesentliches Merkmal der siebenbürgischen Liturgie ist, dass im Gottesdienst viel gesungen wird. In Siebenbürgen war es [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 7

    [..] reichischen Landesarchivs und des Volksliedwerks (Linz) aufgenommen und sind dort für die interessierte Fachwelt zugänglich. Das Kapitel Brauchtum umfasst Seiten. Es enthält weltliche Bräuche und kirchliche Feiern im Jahreskreis sowie das Kirchenjahr mit seinen Festkreisen. Genau genommen enthält der Band drei Themenbereiche, die eigenständig ausgebaut werden könnten: Liedgut, Brauchtum und Bildteil. Letzterer bringt auf fünfzig Seiten schwarz-weiße Fotografien, die m [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 19

    [..] Beginn der Arbeiten auf dem Festplatz ist Samstag, der . Juni, ab . Uhr. Nähere Informationen und Anmeldung unter Telefon: ( ) . Am Sonntag findet um . Uhr auf dem Festplatz eine kirchliche Andacht statt. Der festliche Teil beginnt um . Uhr mit dem gemeinsamen Aufmarsch aller Tanzund Trachtengruppen. Nach einer kurzen Begrüßung und den Grußworten wird der Kronenbaum durch den Altknecht erklommen. Nach seiner Rede aus der Krone und dem Ehrenwalzer mit [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 7

    [..] en Straßen, entwickelten sich auch günstige Bedingungen für die Pflege und Bewahrung der siebenbürgisch-sächsischen Kultur. Nach und nach folgten die Zuerkennung des Status als Vertriebener, die kirchliche Eingliederung, erhielten unsere Landsleute die deutsche Staatsangehörigkeit. übernahm das Land Nordrhein-Westfalen die Patenschaft über die damalige Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Anfang der er Jahre entstand die größte Siebenbür [..]