SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 6

    [..] rsönlich?", ,,Warum sind die Siedler gekommen?", ,,Wie groß war ihre Zahl?". Fehlende Belege, freie Siedlungsgebiete in Mittel- und Osteuropa, archäologische Funde, baugeschichtliche Erkenntnisse und kirchliche Strukturen sprächen gegen die Annahme, dass ein Siedlertreck aus dem Rheinland nach Siebenbürgen gekommen sei. Baumgärtner prüfte die Ansiedlungstheorie des Hermannstädters Horst Klusch: Etwa Männer, Frauen und Kinder, Teil des ersten Kreuzzuges, ausgerufen von [..]

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 12

    [..] , Traun, E-Mail: Roland Böbel ist am . Januar in Hermannstadt geboren worden. In der schönen Stadtpfarrkirche wurde er getauft und konfirmiert. Er besuchte das ehrwürdige kirchliche Brukenthal-Gymnasium. Die bewegten und tragischen Jahre des Nationalsozialismus in Siebenbürgen überschatten auch seine Kindheit und Jugend. Kriegsbedingt wurde im August die ,,Sommeroktava" unterbrochen. Mit dem Kriegsende kommt der -Jährige als Zwangsarbe [..]

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 19

    [..] oll der Sonnenschein die Wolken stets vertreiben und für das neue Lebensjahr soll nur das Beste bleiben! Es gratulieren deine Ehefrau und deine Kinder mit Familien. Anzeige Katharina und Georg Lutsch kirchliche Trauung am . . in Keisd, wohnhaft Drabenderhöhe Auf Jahre Eheglück schaut Ihr beide jetzt zurück. Ihr habt in Eurem Leben so viel uns schon gegeben. Für alle Mühe, die Ihr Euch gemacht, sei hier viel Dank Euch dargebracht. Möge Eure Zukunft stets sich froh [..]

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 26

    [..] ndeskonsistorium ein Gespäch geführt, in dem die Absichten der HOG Leschkirch dargelegt wurden. Es gab wiederholte Gespräche beim Bezirk, in denen die Heimatortsgemeinschaft ihre Unterstützung anbot. Kirchliche Gremien, Architekten, Handwerker und nicht zuletzt die Spender haben durch tatkräftige Mitarbeit das Projekt gefördert und unterstützt. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang Hans-Martin Tekeser sowie Bezirkskirchenkurator Andre [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 5

    [..] t, so fixiert in der Satzung, ,,die wissenschaftliche Erforschung und Darstellung der Kirchen- und Kulturgeschichte Mittel- und Ostdeutschlands sowie jener Gebiete Ostmitteleuropas, in denen deutsche kirchliche und kulturelle Einflüsse nachweisbar sind". Hierzu dienen Fachkräfte, eine Fachbibliothek und wissenschaftliche Forschung. Darüber hinaus gibt das Institut mehrere Periodika heraus und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs durch die Vergabe des ,,KardinalBertram-Sti [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 16

    [..] ruppe ist im gesellschaftlichen und k u l t u r e l l e n Leben der Region hervorragend integriert und nimmt Einladungen zur T e i l n a h m e gerne an ­ gleichgültig, ob es sich dabei um politische, kirchliche oder gesellschaftliche Anlässe handelt, gleichgültig auch, ob die Gruppe im Mittelpunkt steht oder zusammen mit anderen für das Rahmenprogramm verantwortlich ist. Sie ist stets präsent, wie die Beteiligung am Festzug bei der Eröffnung des Volksfestes im August, die Tei [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 5

    [..] t die einzige Außenstelle des in Eisenach gegründeten ,,Entjudungsinstituts" der evangelischen Kirche eröffnet. Es war ,,zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben" von elf evangelischen Landeskirchen gegründet worden, an deren Spitze regimenahe ,,Deutsche Christen" standen. Ulrich Wien zeigte am Beispiel der beiden Bischöfe Viktor Glondys, der aus dem Amt gedrängt wurde, und seinem Nachfolger von SSGnaden, Wilhelm Sta [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 9

    [..] ums Temeswar oder das ,,Bukarester Evangelische Gemeindeblatt". Mehr dazu im ,,Handbuch der deutschsprachigen Presse im Ausland" aus dem Verlag der IMH (www.imh-service.de). Über deutschsprachige kirchliche Publikationen im Ausland Zeitschriften für Rumäniendeutsche [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2015, S. 4

    [..] dann beschlossen, zu meinen journalistischen Wurzeln zurückzukehren. Wie gestaltet sich die Öffentlichkeitarbeit der EKR? Die Landeskirche betreibt Öffentlichkeitsarbeit spätestens seit , als die Kirchlichen Blätter ins Leben gerufen wurden, das älteste heute in Rumänien existierende Periodikum in deutscher Sprache. Daher macht es mir besondere Freude, die Redaktionsleitung innezuhaben. Zur Öffentlichkeitsarbeit gehören außerdem die Pflege der Kontakte zu den Journalisten [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2015, S. 5

    [..] Schulwesen der Siebenbürger Sachsen der evangelischen Kirche. Die Ausstellung klärt in bebilderten Tafeln über Geschichte und Gegenwart des Schulwesens auf: die Beziehung zwischen Kirche und Schule; kirchliche Schulgebäude; deutsche Kindergärten und Schulen; deutschsprachige Hochsschulstudiengänge; die evangelische Akademie und das protestantische theologische Institut; Historisches, Aktuelles und ein Ausblick. Im Anschluss läutet für alle Beteiligten die Schulglocke: Ein si [..]