SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 14

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September KIRCHLICHE NACHRICHTEN AUS HEIMAT UND WELT Erinnerungen an den ersten Siebenbürgisch-sächsischen Kirchentag in Deutschland vor zweiundvierzig Jahren Wortmeldung Wiedereinweihung der Kirche in Deutsch-Zepling bei Sächsisch-Reen Von Wilhelm Bruckner Der vom Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben heuer durchgeführte Kirchentag in München findet in jenem Ort statt, in dem heute die meisten Siebe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 15

    [..] l der aus diesen Ehen hervorgehenden Kinder werden evangelisch getauft, können aber in den meisten Landgemeinden, wenn sie das Schulalter erreicht haben, als Einzelkinder nur schwer in eine geregelte kirchliche Unterweisung eingegliedert werden, besuchen dann in der Schule - soweit sie nicht im Hermannstädter Schülerheim wohnen und hier die Schule besuchen können - den orthodoxen Religionsunterricht in der rumänischen Schule. In den Orten, wo es noch deutsche Schulklassen gib [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 9

    [..] r gelegentlich einer Konzertreise nach Deutschland in der Singakademie in Berlin vor. Carl Römer hatte es zu diesem Zweck rasch ins Hochdeutsche übersetzt: Mit reflektierender Zuneigung Simon Müller: Kirchliche Sitte in Deutschweißkirch. Aus dem Nachlaß Simon Müllers herausgegeben von Octavian Nicolae. Mit einem Vorwort von Michael Markel. Seiten mit photographischen Aufnahmen, broschiert. Zu den wichtigen Bemühungen um die Dokumentation siebenbürgisch-sächsischen Kult [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 8

    [..] ch die sog. Schulreform dieses Jahres wurden die deutschen Schulen des Landes erstmals der Verfügungskompetenz der ethnischen Gemeinschaft entzogen, indem die konfessionellen Schulen verboten und die kirchliche Trägerschaft durch vollständige Enteignung des Schulvermögens (Dekret / . August ) unmöglich gemacht wurde. Nach Störungen und Unregelmäßigkeiten, bedingt durch die Ex-lex-Stellung der Deutschen in Rumänien, kam die deutsche Schule ab in den Genuß der verf [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 16

    [..] tlichen Beauftragten für die Frauenarbeit in der Eparchie Europäisches Rußland ernannt. Die rumänischen Gäste lernten die Beschützenden Werkstätten Heilbronn kennen, Jugendarbeit und Bezirksdiakonie, kirchliche Kassenführung, Landfrauenarbeit, Kindergärten, die Spuren der Waldenser im Zabergäu, ein Alten- und Pflegeheim, die Universität Heidelberg, die Kinderheimat Kleingartach, den Weinbau im Zabergäu und nicht zuletzt den Oberkirchenrat und den Stuttgarter Landtag. In Stutt [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 17

    [..] . August Siebenbürgische Zeitung Seite KIRCHLICHE NACHRICHTEN AUS HEIMAT UND WELT Bucherscheinungen einheimischer Theologen Predigt über Apg. ,- Gehalten am Frauenhilfefest in Leideneck am .. Neuerscheinungen Friedrich Müller: Unter Gottes Gericht und Erbarmen. Predigten -. Hg. von Hermann Pitters und Gerhard Schullerus, Erlangen: MartinLuther-Verlag , S., kart. Die Predigten des ehemaligen Bischofs der Evangelischen Kirche A. B. in Rumäni [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 18

    [..] Schäßburg zu deponieren. In fast allen Gemeinden, die keinen Kirchenrat stellen können oder wo das wegen geringer Gemeindegliederzahl nicht sinnvoll ist, gibt es eine Ansprechperson, die sich um die kirchlichen Belange kümmert. In der Regel sind das Personen, die früher nie so ein ,,Amt" bekommen hätten, sich aber gerade deshalb rührend kümmern. Es gibt Beispiele totaler Änderung der Lebensführung nach der Wahl oder Einsetzung in ein solches Amt. Es wird im Bezirk angestrebt [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 4

    [..] ative aus Ihren eigenen Reihen zurück. Der seitwenigen Monaten vorliegende erste Band mit den Ergebnissen dieser Arbeit führt jedermann eindrucksvoll vor Augen, daß es sich lohnt, das reiche deutsche kirchliche und weltliche Kulturgut Ihrer Heimat als europäisches Kulturerbe zu sichern und für die Nachwelt zu bewahren. Es bleibt zu hoffen, daß trotz der angespannten Haushaltslage das Bundesministerium des Innern die so erfolgreiche Dokumentationsarbeit auch weiterhin mit ausr [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 14

    [..] olbeck ist heute ein Museum für Kunst- und Kulturgeschichte eingerichtet. In Münster machten wir unter der Führung von Werner Sluka einen Stadtrundgang und besichtigten den St.-Paulus-Dom, das größte kirchliche Bauwerk Westfalens, die Lambertikirche, eine typische westfälische Hallenkirche, die Liebfrauen- oder Überwasserkirche mit dem mächtigsten und schönsten Turm Westfalens, die Clemenskirche mit ihren Kuppelgemälden, das Rathaus, den bedeutendsten gotischen Rathausbau Deu [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 22

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Juni KIRCHLICHE NACHRICHTEN AUS HEIMAT UND WELT Zur Lage im Bezirk Schäßburg Von Wolfgang Rehner, Stadtpfarrer in Sächsisch-Regen Nachdem die von mir betreuten Gemeinden sowohl nach ihrer Seelenzahl als auch nach ihrer territoriellen Ausdehnung mehr als ein Viertel des Kirchenbezirks Schäßburg ausmachen, sehe ich es nicht als vermessen an, aus der Sicht dieses Gebietes einen Bericht über die gegenwärtige Lage zu geben: . Die Seelenza [..]