SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchliche«

Zur Suchanfrage wurden 1136 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 23

    [..] n und tragen, dies und vieles mehr konnte bei ihr erfragt werden. Anna Hedwig wusste über alles Bescheid und war auch mit dem Dorfgeschehen bestens vertraut. Sie konnte Auskunft geben, besser als ein kirchliches Familienbuch oder eine kirchliche Matrikel, und hatte stets Interesse am Weltgeschehen. Kein kirchliches Geschehen und auch keinen Gottesdienst ließ sie aus und war, wie man sagen könnte, auch mit der Kirche verheiratet! Sie ist sozusagen ein Faktotum gewesen. Deshalb [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 15 Beilage KuH:

    [..] und durch viele kleine und große Zeichensetzungen ließ sie im Laufe der Jahre deutlich werden, wie wichtig freiwilliger Einsatz für das Wohl der Gemeinschaft ist. Es wurde ihr zu einem Anliegen, das kirchliche Ehrenamt auszubauen. Über die Improvisationskünstlerin in schwierigen Zeiten erzählte ihr Ehegatte einst: ,,Bei der Zubereitung der Speisen hatte sie keinerlei Hemmungen. Anfangs nahm sie das Kochbuch zur Hand, las und überlegte: ,Diese Zutaten habe ich, diese nicht. A [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 21

    [..] is, brachten große Zufriedenheit und noch mehr Freude. Gemeinsam mit der Kirchengemeinde Fogarasch und dank der Spenden der HOG Felmern wurde das Kirchendach des Heimatortes neu gedeckt. Repliken von kirchlichen Fahnen wurden angefertigt und bei allen Felmerer Treffen aufgehängt. Georg Welther war Impulsgeber und Mitwirkender bei der ,,Chronik der Felmerer", beim Erfassen vieler Dokumentationen, unter anderem der Liste der in den zwei Weltkriegen gefallenen Soldaten und der n [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 7

    [..] bliebenen Gemeinden Gottesdienste anzubieten, aber auch, um Pfarrerkollegen als Urlaubsvertretung zu entlasten und zu unterstützen. In dieser Zeit arbeitete er konsequent auch an der Archivierung der kirchlichen Bücher aus den Gemeinden seines vormaligen Dekanates. Parallel dazu recherchierte er eifrig, sieben Jahre lang, für die Erstellung der Ortsmonografie seiner letzten Gemeinde. Diese waren unzählige beharrliche, aber auch gut investierte, kostbare Arbeitsstunden des Hei [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 13 Beilage KuH:

    [..] dem Hermannstädter Stadtpfarramt ging er nach SächsischRegen und betreute die dortige Gemeinde samt Umland sowie die Diasporagemeinden in der Bukowina, weil er es nicht gut fand, dass mit der Aufgabe kirchlichen Dienstes in extremer Diasporasituation vor allem junge Pfarrer, meist Berufsanfänger, betrautwurden. Auchstammtenseine Vorfahren aus jener Gegend. Von - war er Mitglied des Landeskonsistoriums, lange Jahre Mitglied im Exekutivkomitee des Lutherischen Weltbunde [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 13

    [..] eines Gymnasiallehrers an den evangelischen Schulen seiner Heimatstadt vorzubereiten und vielseitig auszubilden. Neben dem Studium der Philosophie und der Theologie, wobei letztere an den Schulen in kirchlicher Trägerschaft zu den Pflichtfächern gehörte, belegte er bei dem berühmten Professor Karl Ritter (-) auch Vorlesungen für Geographie und bei Professor Heinrich Wilhelm Dove () für Physik und Meteorologie. Diese hatten einen nachhaltigen Einfluss auf sein [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 14

    [..] alb zu den bedeutendsten Künstler weil sie frei drauflos malten. Nein, sie wie auch alle ihre Nachfolger bis weit ins . Jahrhundert hinein waren gebunden an die Vorgaben ihrer Auftraggeber: Adlige, kirchliche oder städtische Würdenträger. Nur in den vorgegebenen Grenzen ­ Größe, Technik, Sujet ... ­ konnte sich ihr Genie entfalten. Solchen vorgegebenen Grenzen ist heutzutage Grafik und insbesondere Illustration in höherem Maße ausgesetzt als Malerei. Wenn Renate Mildner-Mül [..]

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 4

    [..] ngen der Jugend- und Erwachsenenbildung, Begegnungszentren) in Deutschland. Antragsberechtigt sind juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechts, kommunale Gebietskörperschaften sowie kirchliche Träger, die ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen: Ausgaben- und Finanzierungsplan; Satzung, Geschäftsordnung o.ä.; Nachweis über die Vertretungsberechtigung des Unterzeichners; Nachweise über die ordnungsgem [..]

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 11

    [..] Einladung, an einer Sitzung zur Beratung über die Zukunft der Tobsdorfer Orgel teilzunehmen. Friedhelm und seine Frau Ada (gebürtige Tobsdorferin!) sind seit vielen Jahren maßgeblich daran beteiligt, kirchliche, aber auch diakonische Einrichtungen in Siebenbürgen zu unterstützen (Tobsdorf selbst, das Mediascher Bezirkskonsistorium und nicht zuletzt den Mediascher Diakonieverein), außerdem besitzen sie ein Haus gleich neben der Kirche in Tobsdorf. Bei der Sitzung war auch Orga [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 5

    [..] r. Er lehrt und forscht im Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Arbeitsschwerpunkte betreffen die politische, kulturelle, kirchliche, regionale und Ideengeschichte im Donau-Karpatenraum vom .-. Jahrhundert. Der im siebenbürgischen Martinskirch (Târnveni) geborene Autor pflegt enge Kontakte zu wissenschaftlichen Institutionen in Rumänien. So gelang es ihm, von Mainz aus mehrere Erasmus-Partn [..]