SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«

Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 13

    [..] Fritz Roth Altkirchenvater zu Kronstadt * . Januar f . November Sein Leben war erfüllt von unermüdlicher Arbeit und Fürsorge für seine Familie und seine Heimat Siebenbürgen. Gertrud Roth, geb. Lang Bernd und Anneliese Kunath, geb. Preidt Traute Roth, geb. Gust Dipl.-Ing. Konrad und Monika Kasper, Grefe Preidt, geb. Roth geb. Dittmar Edgar und Anneliese Dittmar, Dorle Dittmar geb. Roth Helene Sigerus, geb. Roth, Hermannstadt Dr. Siegmar und Helga Roth Grete Thei [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 2

    [..] altungen in Heilbmun Für die aufopferungsvolle Treue des Hermannstädter Bach-Chores Prof. Franz Xaver Dressler Ehrenmitglied der ,,Neuen Bachgesellschaft" Prof. Franz Xaver Dressler (Freiburg) -- jahrzehntelang in Hermannstadt als Stadtkantor und Dirigent tätig --, dem der Vorstand des ,,Deutschen Männerchores des Kulturhauses der Gewerkschaften Hermannstadt" noch kurz vor seiner in diesem Jahr erfolgten Ausreise in die Bundesrepublik den Titel eines Ehrendirigenten verlieh, [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 4

    [..] ndreise; Berlinreise; Königssee; Jugendaktivitäten: wöchentliches Treffen mit Tanzprobe (-- Jugendliche). Im Anschluß an seinen Bericht äußerte der Kassenwart seinen Wunsch, nach lOjähriger Arbeit aus familiären Gründen sein Amt niederzulegen. Der Vorsitzende würdigt die ehrliche, in Treue geleistete Arbeit des Kassenwartes Mathias W o f f und dankt ihm dafür; auch die Anwesenden dankten mit lang anhaltendem Beifall. Johann Gunesch, als Beisitzer Michael Janesch, leitet [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 5

    [..] Eltern, Verwandten und Bekannten (der Saal war brechend voll) eine bunte Palette von Musik am . . im Kulturhaus ,,Hermann Oberth" darbrachten. Allergrößter Dank, führte Gassner weiter aus, gelte Johann D e n g e , der in jahrelanger Arbeit die Kinder zu diesem Leistungsstand gebracht habe. Nach der Begrüßung der vielen Gäste durch Johann Dengel, Leiter dieses Konzertes, der zum neunten Mal zu so einem Leistungsbeweis eingeladen hatte, begann . das JugendAkkordeon-Orchest [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 6

    [..] . in Großpold, Siebenbürgen, geboren, als Nachfahre der aus Glaubensgründen aus Oberösterreich dorthin gezogenen Landler. Für Eisengroßhandlungen in Städten Rumäniens als Industriekaufmann und Reisender tätig, gelangte er nach Krieg und Gefangenschaft nach Salzburg und ist dort seit . . bei der Werkzeugfabrik Walter in Gröding bis zu seiner Pensionierung als Industriekaüfmann und heute noch als Konsulent tätig. wurde er Mitglied der Neusiedler-Genossenschaft [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 1

    [..] n Wien als AbBundespräsident Dr. Kirchschläger empfängt die Siebenbürger aus Seewalchen-Rosenau in seinen Amtsräumen in der Hofburg in Wien. . (Foto Kern, Wien) Der Gastgeber widmete sich fast eine Stunde lang seinen Gästen und plauderte mit ihnen ungezwungen über die vielgestaltigen Aufgaben seines Amtes. Alle Teilnehmer waren von der außergewöhnlichen Herzlichkeit und Offenheit des sich in unserer Gesellschaft erkennbar wohlfühlenden Staatsmannes tief beeindruckt. Seine Wor [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 2

    [..] en. Die jeweiligen Gebäude -- da» in Bukarest ist eine prächtig renovierte Villa von -- wurden, vom Gastgeberland kostenlos zur Verfügung gestellt. Leiter des Instituts in Rumänien ist Uwe Martin, der zuvor fünfeinhalb Jahre lang Chef des Goethe-Institutes in Amsterdam war. Ihm stehen drei weitere aus der Bundesrepublik entsandte Mitarbeiter sowie sieben Ortskräfte zur Seite. Das Institut hat nach Angaben Martins die Aufgabe, darüber zu informieren, was sich in der Bunde [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 4

    [..] die Menschen der westlichen Welt. Bei dieser an und für sich positiven Eigenschaft muß dennoch auch die Frage gestellt werden, welchem Ziele sie dient und in welchem geistigen Rahmen sie sich entfaltet. Goethe hat, lange bevor die Dynamik der Technik das Leben bestimmte, gesagt: ,,Unbedingte Tätigkeit, von welcher Art sie sei, macht zuletzt bankrott." In der Gegenwart erleben wir nun, daß einseitige, überzüchtete Zivilisation eine Gefährdung von Gesittung und Kultur bedeuten [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 8

    [..] keitsbericht ein. Der Vorstand sah die Arbeltsschwerpunkte in der Pflege traditionellen Brauchtums, das nur dadurch lebendig erhalten werden kann, daß es mit dem Leben in unserer modernen Gesellschaft in Einklang gebracht wird. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der Betreuung der Spätaussiedler und der Kontaktpflege mit der alten Heimat. Die Vorsitzende sah außerdem ihre Aufgabe darin, Bindeglied zwischen Landesvorstand, den Kreisvorsitzenden und den verschiedenen Frauenverbände [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 4

    [..] rgischen Zeitung" Von Prof. Dr. Otto Folberth Mit seinem Namen knüpft der ,,Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde" (AKSL) an den ehemaligen ,,Verein für siebenbürgische Landeskunde" an, der rund Jahre lang (--) als Förderer und Träger der wichtigsten kulturellen Aufgaben der Deutschen in Siebenbürgen wirkte. Gleich nach der Gründung des neuen Vereins berieten seine aktiven wissenschaftlichen Mitarbeiter in zahlreichen Zusammenkünften die Möglichkeiten, [..]