SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«

Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 19

    [..] die ihrer Jugend und Schulausbildung beraubt wurde. Der Abtransport erfolgte im Winter bei Kälte im Viehwaggon, Männer und Frauen zusammengepfercht und ohne Toilette. Keiner wusste, wohin die Reise geht und wie lange es dauern wird. Das Lager, in dem sie ankam, war mit Stacheldraht umzäunt und die Wachsoldaten waren allgegenwärtig. Eine Flucht war aussichtslos. Sie verrichteten die Normarbeit auf dem Bau bei minus ° C. Das Gesicht und die Füße waren erfroren. Sie hatte gro [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 23

    [..] die hohe Anzahl der Trauergäste auf dem Friedhof in Honigberg, wo wir sie am . Februar zu Grabe trugen, nachdem sie am . Februar in Ludwigsburg gestorben war. Geboren wurde sie am . April in Honigberg, wo sie ein Leben lang gelebt hat. Pfarrer Kurt Boltres hielt die Trauerrede, die im Folgenden wiedergegeben wird. Ihre Jahre sah man ihr nicht an, weil ihre Bereitschaft immer so lebendig war. Sie war in das Leben der Kirchengemeinde hineingeboren worden und h [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 3

    [..] th ihre offene und aufgeschlossene Art aus und natürlich, dass sie im Herzen Siebenbürgerin ist. Hat der Trägerverein damit einen Meilenstein erreicht, was die Handlungsfähigkeit der Einrichtung anbelangt? Mit der erfreulich schnell vorangegangenen Besetzung der Leitung des Kulturwerks kann der Verein nun damit beginnen, sich seinen satzungsgemäßen Aufgaben zu widmen ­ der Förderung sowie auch der Gestaltung möglichst vielfältiger Kultur- und Bildungsprojekte im Kontext der s [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 4

    [..] iebenbürger Sachsen steht und regelmäßig schlaflose Nächte hat, weil für dessen gesicherte Existenz nie genügend Mittel verfügbar sind, vielmehr die Spenden und Erträge geringer werden und sogar langfristig bewährtes Personal nicht mehr weiterbeschäftigt werden kann. Irgendetwas ist da schief gelaufen, wenn der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat auf Schloss Horneck weder vom Patenland der Siebenbürger Sachsen noch vom benachbarten Freistaat unterstützt werden kann und sich b [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 5

    [..] e in München ins Leben gerufen. Die USStreitkräfte waren Herren in Bayern und auch in München. Und so ist es auch zu erklären, dass das Sendegebäude am Rande des Englischen Gartens errichtet wurde. Ein langgestreckter, einstöckiger Bau. In der Gründungsurkunde hieß es, der Sender würde so lange nach Osteuropa senden, bis diese Sendungen überflüssig würden. Die in der Münchner Sendezentrale angefertigten Sendungen wurden über Kabel nach Portugal und Spanien übertragen und [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 6

    [..] ll diese Meldungen beziehen sich auf das am . Januar in Hermannstadt erfolgte Ausschreibungsverfahren, als Wettbewerb definiert. Die Ausschreibung in rumänischer Sprache auf der Homepage des Brukenthalmuseums, Seiten lang, erläutert detailgenau den Wunsch des Auftraggebers (rum. titular investiie) Rotary-Club Hermannstadt; und zwar die ,,Realisierung und Aufstellung der Statue des Baron Samuel von Brukenthal". Das Standbild soll in der Nähe des Brukenthalpalais auf [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 7

    [..] . Der schlichten Weise muss ein Zauber innewohnen, dem sich offenbar niemand entziehen konnte bzw. kann. Bei der Bezirkstagung des Gustav-Adolf-Zweigvereins, die am . September (und nicht am ., wie dies unisono in allen Publikationen zu lesen ist) in Reichesdorf stattfand, erklang das Lied ­ der Überlieferung nach ­ zum ersten Mal. Leider erwähnt das Mediascher Wochenblatt dieses Lied nicht explizit, hält aber fest, ,,der Gesangverein gab sein Bestes in Liedern dazu, [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 8

    [..] raße aufgelesen und danach überallhin mitgeschleppt. Es war ein kleiner Hund, der in ihre Einkaufstasche passte und im übrigen sehr brav war. Patulas Großmutter hingegen hatte keine Tiere, abgesehen von den paar Hühnern, die sie jahrelang im Hinterhof gehalten hatte und die beinahe alle an Altersschwäche und Überfütterung gestorben waren. Stattdessen zog die Großmutter viele Topfblumen. Erzsébet hatte immer schon einen grünen Daumen gehabt. Sämtliche Nachbarinnen neideten ihr [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 9

    [..] hnliche Erfahrung berichtete der in Hermannstadt geborene Schriftsteller Paul Schuster (-), der Günter Grass auf dessen Rumänien-Reise nahegekommen war, dann aber ohne dessen Hilfe in die Bundesrepublik reisen konnte. Walter Engel ,,Holen Sie mich da raus ..." Wie Günter Grass Hans Bergel bei der Emigration aus Rumänien half Der vor Kurzem im Peter Lang Verlag, Berlin, erschienene Band ,,Siebenbürgen als Erfahrungsraum. Studien zur deutschsprachigen Literatur, Pr [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 10

    [..] zens", die man zusätzlich im Umgang mit andern Ethnien erlernen kann. Er selbst habe die Sprache des Herzens der Rumänen, in der man sich gegenseitig getröstet und gestärkt habe, in der Zelle erlernt, wo er mit rumänischen Bauern, ,,einfache Leute aus dem Volk", jahrelang in Haft gewesen sei (da sich diese geweigert hatten, in die LPGs einzutreten). Die ,,Sprache des Herzens" der ,,tzigani" hingegen habe er als Handlanger in der Ziegelfabrik in Fogarasch gelernt. (S. f.) [..]