SbZ-Archiv - Stichwort »Lang, Lang Ist's Her«

Zur Suchanfrage wurden 6601 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 2

    [..] Sätze der Entschädigungsrente wegen Existenzverlust sind von auf , von auf , von auf und von auf DM erhöht worden (§ LAG). Der Betrag von DM, um den die Entschädigungsrente bei gleichzeitigem Bezug der Unterhaltshilfe gekürzt wird, bleibt bestehen; dadurch gelangen auch Unterhaltshilfeempfänger mit seinerzeitigen Einkünften zwischen und RM in den Genuß einer zusätzlichen Entschädigungsrente.' An die Angehörigen der Jahrgänge bis [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 1

    [..] ender P e s c h sprach auf Dinkelsbühl, auf das Patenland und die bewährte Freundschaft. Bürgermeister S c h m i d t trat in seiner Rede für die Zusammenarbeit uiid den Zusammenklang zwischen den Siebenbürger Sachsen, ihrem Patenland und Dinkelsbühl ein. Er dankte dem Bundesvorsitzenden für das Versprechen, der Stadt Dinkelsbühl als dem ständigen pfingstlichen Treffpunkt der Siebenbürger Sachsen Treue zu bewahren. Es folgte die Übergabe von Ehrengeschenken des Patenlandes.un [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 5

    [..] te jedoch vorher noch über die erfreulichen Leistungen im vergangenen Jahr und über den Zuwachs von Mitgliedern berichten. Zum neuen Leiter der Jugendgruppe wurde Andreas Reisenauer. gewählt. -- Der Abend klang froh mit Tanz und alkoholfreien Getränken aus. .... ..,.. , .,, . .. Hochzeit in Wien Wieder fand ein Siebenbürger aus der alten Heimat (Rotberg) seine Frau in unserer neuen Heimat Österreich! -- In der Volkstanzgruppe des Alpenvereins lernte Fritz Gärtner seine Gre [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 4

    [..] Mitgehens mit der Entwicklung der Medizin, wovon seine ärztliche Bibliothek beredtes Zeugnis ablegte. Seines Wissens und Könnens aber wurden nicht nur die begüterten Kranken froh, gleichermaßen hat er in seiner langen erfolgreichen Tätigkeit auch die Ärmsten der Armen betreut -- für Gotteslohn. Wahrlich ein gesegnetes Arzt-Leben! Nicht minder tiefgegründet war seine umfassende Allgemeinbildung. - Was die Großen im Reiche des Geistes, der Kunst erschaffen, ·war ihm eigen gewo [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 7

    [..] hatte sie am Tage Georgi einen Zweig vom ,,Friggadorn" (Hundrosenstrauch) auf das Hoftor gepflanzt, denn man weiß ja, wenn Truden auf den Hof wollen, ,,vergaddern" sie sich in solchem Geäst. Das Korn ist aber, noch lange nicht sicher vor ihnen. Die Truden gehn nicht immer selber ums Korn, sie schicken auch Krotten. Aber die Hausmutter vom Breiten Hof hat noch einen anderen Fruchtsegen, und sobald die Frühjahrssonne Giftgezücht auf die Sonnenhalde herauszieht, braucht die Mai [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 4

    [..] all Anna, geb. . . , aus Henndorf nach Ebersbach/Fils, . Mühsam Anna, geb. . . , aus Hermannstadt nach Reutlingen, . Feter Anna Henriette, geb. . . , aus Kronstadt »ach Tübingen, . Prokopiuk Alexander, geb. . . , und Prokopiuk Theresia, geb. . . , aus Hermannstadt nach Karlsluhe-Rüppunt, . Dr. Reichart Richard, geb. . . , und Reiehart Marina, geb. . . , aus Heitau [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 2

    [..] Kindern dargeboten wurde, fand großen Beifall. Es führte allen die große Tragik unserer Zeit vor Augen. Ein Schneeflockentanz und Zwergentanz unserer Kleinsten -- einstudiert und unter Leitung von Fräulein Ute S c h w a b -- fand auch sehr großen Anklang. Die musikalische Leitung hatte unser Landsmann Viktor N ü r n b e r g e r , der durch sein großes Können viel zum Gelingen beigetragen hat. Der Blockflötengruppe von Ludwigshafen unter Leitung von M, S c h u s t e r sowie d [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4

    [..] d Dramen und ihre Gedichte bilden den Höhepunkt unserer mundartlichen Literatur. Als Pfarrerstochter geboren, wurde sie Lehrerin und später selber Pfarrfrau. Spricht man mit gebildeten Sachsen, die seit langen Jahren im Ausland leben, über ihre heimatliche Dichtung, so kann man feststellen, daß immer A. Schuller-Schullerus an erster Stelle genannt wird. Forscht man weiter, so erfährt man, daß es keine anderen Dichtungen gibt, die alte Kindheitserinnerungen so lebendig erstehe [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 5

    [..] m Heimatbrauch spielte er sich in drei Teilen ab: Im ersten Teil wurde unter der Leitung von Nachbarvater Peter Kramer gerichtet und gewählt. Max Nader schied von herzlichem Dank-begleitet aus seinem drei Jahre lang ausgeübten Amt als Säckelwart der Nachbarschaft. Der neugewählte Kassier heißt Karlheinz Silbernagel. Gleichzeitig stellten sich der Nachbarvater der neuen Nachbarschaft JPenzing", Wilhelm Mathias, sein Stellvertreter Herr Tandler, die Hannin Katharina Estrak und [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 2

    [..] ltnisse -bisher nicht gedruckt werden. Vater und Tochter gaben ihr Bestes in Bemühen und reinem Wollen für ihr Volk «nd ihre Heimat und verzehren dabei ihre Kraft frühzeitig, Fritz Schiel starb , Lene Schiel , beide nach langer, schwerer Krankheit. Wir wollen heute ihrer in Dankbarkeit gedenken. Wie das Deutsche Rote Kreus'mitteilt, sind Im Monat Januar insgesamt Deutsche aus Rumänien in die Bundesrepublik Deutschland zugewandert. Aus Siebenbürgen kamen folge [..]